Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wochenkommentar zu Kirchners Entlassung: In jeder Hinsicht ein Desa…
> Die Berliner Verkehrssenatorin Regine Günther entlässt Staatssekretär
> Jens-Holger Kirchner. Warum die Entscheidung auf mehreren Ebenen daneben
> ist
Bild: Hmmm, ob die Personalentscheidung jetzt so schlau war? Eher nicht.
Berlin taz | Natürlich müssen Chefs sich von Mitarbeitern trennen können
und Chefinnen genauso. Wenn’s nicht mehr rundläuft, wenn das größere Ganze
in Gefahr ist, weil sich die Spitze eines Unternehmens oder einer Partei
blockiert, dann muss einer oder eine gehen. Das war diese Woche bei
Gesundheitssenatorin Dilek Kolat so, die sich von ihrem Staatssekretär
trennte, weil es nicht mehr harmonierte, wie Regierungschef Michael Müller
(alle SPD) mehr als andeutete.
Rauswürfe müssen eben grundsätzlich einen Sinn haben: eine Blockade lösen,
schlechte Stimmung vertreiben, mehr Kompetenz in einen Laden bringen. Der
[1][zweite Staatssekretärs-Rauswurf dieser Woche] aber hat nichts davon.
Dass die parteilose, von den Grünen getragene Verkehrs- und Umweltsenatorin
Regine Günther ihren Staatssekretär Jens-Holger Kirchner entlässt, ist
weder fachlich noch persönlich nachvollziehbar.
Günther begründet die Ablösung des seit Monaten an Krebs erkrankten,
inzwischen operierten und behandelten Kirchner damit, dass der immens
wichtige Verkehrsbereich nicht noch länger vakant sein soll. Das kann man
so sehen, auch wenn es eine äußerst harte Abwägung ist. Die Grünen samt
ihrer Verkehrssenatorin stehen extrem unter Druck, das ohnehin später als
geplant beschlossene Mobilitätsgesetz so schnell wie möglich in viele
sichere Radwege umzusetzen.
## Nach dem Rausschmiss: Glänzende Abwesenheit
Doch was hilft es dabei, wenn Günther für die Neubesetzung des Postens auf
einen Biologen setzt, der, zumindest nach dem, was bisher über ihn bekannt
ist, von Verkehr wenig Ahnung hat? Statt eines solchen Wechsels hätte
Günther auch noch einige Monate mehr warten können, bis Kirchner wieder
arbeitet, was sein Arzt zum Gesundwerden dringend empfiehlt.
Und dann ist da der Termin des Rauswurfs: Weniger als drei Wochen vor
Weihnachten schmeißt man grundsätzlich keinen raus, da muss man weder
Christsozialer sein noch der AG Christinnen bei den Grünen angehören. Was
ebenso wenig geht, ist, sich kurz nach einer solchen Personalentscheidung
nicht im Verkehrsausschuss des Parlaments blicken zu lassen. Und falls ein
dringender Termin das verhinderte, hätte die Senatorin den Rauswurf eben
verschieben müssen.
Im Ergebnis bleibt vor allem eins: ein menschliches wie politisches
Armutszeugnis einer Senatorin, die von Anfang an als Klimaexpertin nicht
die Richtige für das zentrale Thema ihrer Senatsverwaltung war, den Verkehr
in der Stadt. Das allerdings haben auch die Grünen zu verantworten, die
sich Ende 2016 bei der Auswahl ihrer Senatsmitglieder sklavisch an die
grüne Quotierung hielten, nach der unbedingt eine Frau auf den Posten
musste – und nicht der bestqualifizierte Mann: Kirchner.
8 Dec 2018
## LINKS
[1] /Kranker-Staatssekretaer-muss-gehen/!5553715/
## AUTOREN
Stefan Alberti
## TAGS
Verkehr
Entlassungen
R2G Berlin
Prenzlauer Berg
Regine Günther
Regine Günther
Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
Regine Günther
Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
Mobilitätsgesetz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ehemaliger Berliner Staatssekretär: Nilson Kirchner ist tot
Er erfand die Ekelliste für die Gastronomie und wollte Verkehrssenator
werden. Nun ist der Grünen-Politiker Jens-Holger Kirchner gestorben. Ein
Nachruf.
R2G-Personalpolitik: Müller hält Kirchner an Bord
Der erkrankte grüne Verkehrsexperte muss zwar als Staatssekretär gehen,
soll aber in der Senatskanzlei beim Regierenden Bürgermeister arbeiten
können
Krebskranker Staatssekretär in Berlin: Kirchner soll irgendwie bleiben
Kann die umstrittene Entlassung des krebskranken Staatssekretärs für
Verkehr noch vermieden werden? Grüne und Senat arbeiten an einer Lösung.
Zwei Jahre Rot-Rot-Grün in Berlin: Habt mal gute Laune!
SPD, Linke und Grüne könnten feiern – wenn sie in Feierlaune wären. Obwohl
sie Grund genug dazu hätten, ist das Gegenteil der Fall. Warum nur?
Kommentar zu Radtoten in Berlin: Wo sind die Kampfradler der Grünen?
Seit zwei Jahren regiert Rot-Rot-Grün in Berlin. Doch die Koalition traut
sich nicht, radikale Maßnahmen für die Sicherheit der Radler umzusetzen.
Das ist erbärmlich.
SPD-Parteitag und Rot-Rot-Grün: Gewinnen oder gönnen?
Nur 65 Prozent bekam Michael Müller bei seiner Wiederwahl als SPD-Chef. Was
bedeutet dieser Denkzettel für den Anspruch der SPD in der Koalition mit
Linken und Grünen?
Streit ums Mobilitätsgesetz: Kampf um den Parkplatz vor der Tür
Dass die SPD das Mobilitätsgesetz nun um ein Auto-Kapitel ergänzen will,
bietet durchaus Chancen. Einerseits.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.