| # taz.de -- 9. November in der deutschen Geschichte: Wenn die Deutschen durchdr… | |
| > Die Republik, der „Hitler-Ludendorff-Putsch“, die Reichspogromnacht, der | |
| > Mauerfall und Holger Meins. Der 9. November ist ein Tag zum Vergessen. | |
| Bild: Der 9. November hat in Deutschland hier und da auch mal was Gutes hervorg… | |
| Es ist stets dieser eine Tag im Jahr, an dem man es hierzulande nicht mehr | |
| aushält, an dem es so nicht mehr weitergeht, man einen Neuanfang braucht – | |
| zumindest Tapetenwechsel oder gleich ein Pogrom: [1][der 9. November]. | |
| Das ist so ein Tag, an dem sich der Deutsche zwar wie jeden Tag eine | |
| Bahnsteigkarte kauft, und am Nachmittag ist dann plötzlich Revolution. 1918 | |
| wurde am 9. November gleich zweimal die Republik ausgerufen, nachdem man | |
| den alten Kaiser Wilhelm nicht mehr sehen wollte und Max von Baden seine | |
| Abdankung verkündet hatte: einmal durch Philipp Scheidemann („deutsche | |
| Republik“) und einmal durch Karl Liebknecht („freie sozialistische | |
| Republik“). | |
| Dann, pünktlich zum fünften Jahrestag der Ausrufung der Republik, | |
| marschierte ein gewisser Adolf Hitler in Richtung Münchener Feldherrnhalle | |
| – [2][der „Hitler-Ludendorff-Putsch“] scheiterte zwar, doch spätestens n… | |
| wusste jeder in Deutschland, wer der Herr mit dem Bärtchen war, der sich | |
| nun als Führungsfigur der „völkischen Bewegung“ inszenierte. | |
| Fünfzehn Jahre später ist Adolf Hitler längst Reichskanzler. „Der Führer�… | |
| schickt sich 1938 an, gleich die ganze Welt in Schutt und Asche zu legen, | |
| und die Nazis setzen das Fanal zur gezielten Verfolgung der Juden: Der 9. | |
| November 1938 ist Höhepunkt der Novemberpogrome, die vom 7. bis 19. | |
| November dauern. Im ganzen Gebiet des Deutschen Reiches werden jüdische | |
| Geschäfte und Einrichtungen demoliert, Synagogen in Brand gesteckt. | |
| Hunderte Juden werden ermordet. | |
| ## Der deutsche Schicksalstag | |
| Auch in der Nachkriegszeit hat der 9. November immer mal wieder | |
| Kurzauftritte als „Deutscher Schicksalstag“, wie Historiker raunen. So | |
| entfalteten am 9. November [3][RAF-Mitglied Holger Meins]1967 Studenten ein | |
| Transparent während der feierlichen Amtseinführung des neuen Rektors der | |
| Hamburger Universität. Darauf geschrieben steht: [4][„Unter den Talaren – | |
| Muff von 1000 Jahren“]. Und am 9. November des Jahres 1974 stirbt das | |
| RAF-Mitglied Holger Meins nach 58 Tagen Hungerstreik in der JVA Wittlich. | |
| Richtig kollektives November-Durchdrehen aber erfolgte dann erst wieder | |
| viele, viele Jahre später, nämlich am 9. November 1989, dem Tag des | |
| Mauerfalls. Dem Kulminationspunkt der sogenannten Friedlichen Revolution. | |
| Wie sagte Günter Schabowski so schön anlässlich einer Pressekonferenz zur | |
| neuen Reiseregelung der DDR: „Das tritt nach meiner Kenntnis … ist das | |
| sofort, unverzüglich.“ Wann, wenn nicht im nebeligen, kalten November, | |
| hätten die BürgerInnen der DDR die Kraft der Verzweiflung aufbringen | |
| können, derer es bedurfte, um ein so monströses Bauwerk wie die Mauer zu | |
| überwinden, die man ja vorher über Jahrzehnte ertragen hatte, auch bei Wind | |
| und Wetter? | |
| Warum nun also immer im November? Um hier eine Antwort zu finden, muss das | |
| Schicksal gar nicht erst bemüht werden. Es liegt auch nicht an göttlicher | |
| Fügung oder einer Unwucht der Erdachse. Vielmehr kommen im deutschen | |
| November ein paar Umstände zusammen, die hiesiges Durchdrehen befördern. So | |
| ist der goldene Oktober im November bekanntlich beendet. Das Licht wird | |
| ausgeknipst und fürderhin ist alles im Lande grau, düster, kalt, feucht und | |
| nebelig. Es ist nun die Zeit zwischen Oktoberfest und Weihnachtsmarkt, es | |
| gibt also weder Anlass noch Legitimation, sich mit Bier oder Glühwein die | |
| Hucke voll zu saufen. | |
| Auch gibt es weder Blasmusik noch Lichterketten und auch sonst keine | |
| Möglichkeit, Fackelzüge oder Lichterketten zu veranstalten. Außer an St. | |
| Martin (11. November), aber das ist ja bloß für Kinder. | |
| ## Der deutsche Schicksalsstrunk | |
| So ist der Deutsche nun also gefangen in seiner Novembernot. Zu essen gibt | |
| es nur Chinakohl, Grünkohl, Rosenkohl, Rotkohl, Wirsing und Weißkohl – der | |
| deutsche Schicksalsstrunk liegt schwer im Magen, während in München die | |
| Zelte abgebaut werden und in Nürnberg noch keine Stände stehen. Dann lieber | |
| gleich Revolution. | |
| Umso umheimlicher ist es daher, dass Angela Merkel das Ende ihrer | |
| gleichnamigen Ära am 29. Oktober begann einzuläuten. Denn was kommt gleich | |
| nach dem Oktober? Man mag es kaum aussprechen. | |
| Manchem spahnt nun auch schon Übles, während Blackrocker Merz mit seinem | |
| Moped in den Startlöchern steht und man in AfD-Kreisen erst mal das eigene | |
| Gift und die eigene Galle verdauen muss und dann überlegen, was man wohl in | |
| Zukunft brüllen könnte, wenn Merkel wirklich weg ist. | |
| November, das ist fast schlimmer als Januar. Und die Möglichkeiten des | |
| Durchdrehens sind dank Internet ja noch mannigfaltiger geworden und | |
| mancherorts auch bereits manifest, etwa im Oval Office. | |
| Und doch ist da in aller Dunkelheit ein Schimmer Hoffnung, ein vom | |
| Klimawandel befeuertes Glimmen der Zuversicht. Ein Blick auf die | |
| Wettervorhersage [5][für den 9. November dieses Jahres] verheißt für den | |
| Standort Berlin 13 Grad, „Wolken und Sonne“. Definitiv kein | |
| Revolutionswetter also. Da kann man mit Heizpilz und Fleece-Decke noch | |
| draußen sitzen und Aperol Spritz trinken. Nothing lasts forerver, even cold | |
| November rain. | |
| Aber wer sich darauf nicht verlassen möchte, bucht lieber noch schnell | |
| einen Flug nach Mallorca. | |
| 8 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Der-9-November/!t5029066 | |
| [2] https://www.kontextwochenzeitung.de/zeitgeschehen/117/der-autoverkaeufer-de… | |
| [3] /!1183621/ | |
| [4] /Muff-Proteste-im-Jahr-1967/!5460501 | |
| [5] https://www.wetter.com/wetter_aktuell/wettervorhersage/16_tagesvorhersage/d… | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reichert | |
| ## TAGS | |
| Der 9. November | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Mauerfall | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| Reichspogromnacht | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| Reichspogromnacht | |
| Der 9. November | |
| Der 9. November | |
| Novemberpogrome | |
| Novemberpogrome | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Pogromnacht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kurzfilm „Der Tote im Livestream“: Holger Meins’ Spukbild | |
| Das Foto des toten Holger Meins hat die Kunstwelt inspiriert. Christian Bau | |
| nimmt das zum Anlass für einen diskussionswürdigen Film. | |
| Essay Novemberpogrome von 1938: Kein deutsches Schicksalsdatum | |
| Die Juden sollten nicht länger als Statisten im deutschen Gedächtnistheater | |
| dienen. Sie brauchen ihre eigenen Rituale. | |
| Das schwierige Gedenken am 9. November: Enthusiasmus und Absturz | |
| Deutschland tut sich schwer mit der historischen Ambivalenz des 9.11. Die | |
| Erinnerungspolitik macht um das Datum einen Bogen. | |
| Reichspogromnacht am 9. November 1938: Vor aller Augen | |
| Was geschah am 9. November 1938 in meinem Heimatort? Für Niedersachsen | |
| beantwortet jetzt eine neue Website Fragen wie diese. | |
| Judenverfolgung nach 9. November 1938: Langer Kampf um die Vergangenheit | |
| Herta Mansbacher wurde im März 1942 als Jüdin von Worms nach Polen | |
| transportiert und ermordet. Hier ist ihre Geschichte. | |
| Erinnerung an Pogromnacht: AfDler provoziert bei Gedenken | |
| Der Berliner AfD-Politiker Andreas Wild trug beim Gedenken eine blaue | |
| Kornblume am Revers – in Österreich ein Symbol für Nazis. | |
| Gedenkdemo an Novemberpogrome: „Erinnern heißt Handeln“ | |
| Eine Leipziger Initiative gedenkt am Donnerstag der Opfer der Pogromnacht | |
| von 1938 – ganz in der Tradition des DDR-Schweigemarsches von 1988. | |
| Polnische Juden in Deutschland: Die Blaupause | |
| Es ist die Generalprobe zu den Novemberpogromen. Im Oktober 1938 werden die | |
| neunjährige Berti Bukspan und ihre Familie aus Frankfurt vertrieben. | |
| Psychologin über 80 Jahre Pogromnacht: „Die Gleichgültigkeit hat Bestand“ | |
| 1938 versagte die Welt, als sie jüdischen Flüchtlingen nicht half. Und | |
| heute? Die Psychologin Marina Chernivsky warnt vor historischen | |
| Vergleichen. | |
| Kommentar zu Berliner Feiertag: Ihr wollt sonst immer deutsch sein | |
| Was soll eigentlich diese Scheu vor dem 9. November als Feiertag? Er ist | |
| einfach ein Tag voller Geschichte. Und wer sagt, dass Feiertag gleich | |
| Jubeltag ist? |