| # taz.de -- Kurzfilm „Der Tote im Livestream“: Holger Meins’ Spukbild | |
| > Das Foto des toten Holger Meins hat die Kunstwelt inspiriert. Christian | |
| > Bau nimmt das zum Anlass für einen diskussionswürdigen Film. | |
| Bild: Gespenstisch: In der Auktion durchbricht das Foto des Aufgebahrten die Ü… | |
| Bei einer Kunstauktion, also auf einem Altar des hoch kapitalistischen | |
| Systems, erscheint das berühmte Bild vom toten Holger Meins, eine der | |
| Ikonen des antikapitalistischen Kampfes in den 1970er-Jahren. Warum, bleibt | |
| rätselhaft: Ist es ein Versehen, ein subversiver Akt à la Banksy, ein | |
| perfider Marketingtrick oder eine paranormale Erscheinung? | |
| Der Hamburger Filmemacher Christian Bau weiß selbst keine Antwort auf diese | |
| Frage, die sich bei seinem Kurzfilm „Der Tote im Livestream“ aufdrängt. | |
| Aber weil das Geheimnis nicht gelüftet wird und weil hier so viele | |
| philosophische, filmästhetische, politische und esoterische Aspekte | |
| angerissen werden, kann man über diesen nur achtminütigen Film stundenlang | |
| diskutieren. | |
| Christian Bau zeigt darin Aufnahmen vom Livestream einer Kunstauktion im | |
| Jahr 2012, die er damals von einem Bildschirm abgefilmt hatte. Versteigert | |
| wurde das Bild „Abstraktes Bild (H.M.)“ von [1][Gerhard Richter], und es | |
| wurde schließlich für 390.400 Euro verkauft. | |
| Das Gemälde ist einfarbig weiß mit den grauen Schlieren der Pinselstriche. | |
| Seine Bedeutung erhält es aber durch das, was man nicht mehr sieht, weil | |
| Richter es übermalt hat: das ikonografische Foto des aufgebahrten | |
| Filmemachers und [2][RAF]-Terroristen Holger Meins. Er war 33-jährig am 9. | |
| November 1974 in der Justizvollzugsanstalt Wittlich an den Folgen eines | |
| Hungerstreiks in der Haft gestorben. Aber dort, wo bei der | |
| Online-Versteigerung sonst das Kaufobjekt, also das angebotene Kunstwerk | |
| gezeigt wird, ist hier das Originalfoto zu sehen. Man hört bei der Aufnahme | |
| einen kurzen Ausruf des Erstaunens von Christian Bau, doch ansonsten geht | |
| die Auktion ihren Gang, als wäre nichts Ungewöhnliches passiert. | |
| Warum diese rätselhafte Erscheinung Christian Bau so erschütterte, er | |
| selbst sagt in einem Telefoninterview sogar „empörte“, erklärt sich durch | |
| seine eigene Biografie. Und in diesem Sinne ist „Der Tote im Livestream“ | |
| auch ein autobiografischer Film. Bau studierte zwischen 1965 und 1969 an | |
| der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Einer seiner | |
| [3][Mitstudenten] in der Klasse für experimentellen Film war Meins. Die | |
| beiden drehten gemeinsam ihren ersten Kurzfilm „Anfangszeiten“ und wurden | |
| Freunde. | |
| Als Meins dann an die [4][Filmakademie in Berlin] ging und sich bald darauf | |
| politisch radikalisierte, verloren sich die beiden aus den Augen. Doch Bau, | |
| der sich als ein origineller Dokumentarfilmer einen Namen machte und das | |
| Hamburger Filmproduktionskollektiv „Die Thede“ gründete, wollte immer auch | |
| einen Film über Holger Meins und den „deutschen Herbst“ machen. Eine | |
| längere Dokumentation zum Gemäldezyklus „Stammheim“ von Gerhard Richter k… | |
| nicht zustande, weil ein Briefwechsel darüber mit dem Künstler | |
| „unerfreulich“ – so Bau selbst – verlief. „Der Tote im Livestream“ … | |
| ein späterer Nachhall dieses gescheiterten Projekts. | |
| Der Film stellt Fragen darüber, wie das Foto des toten [5][Holger Meins] | |
| inzwischen gesehen wird, wie es in Richters Werk gerade durch seine | |
| Übermalung präsent bleibt und wie auf dem Kunstmarkt alles zur Ware wird. | |
| Vor dem vom Bildschirm abgefilmten Livestream zeigt Bau Texttafeln, auf | |
| denen er von seinem persönlichem Bezug zu diesem Thema erzählt. | |
| Dazwischen ist eine Handvoll Fotos montiert, auf denen man etwa den jungen | |
| Holger Meins als Filmstudenten hinter einer Super-8-Kamera und eine Szene | |
| von seiner Beerdigung sieht, aber auch ein Luis-Buñuel-Zitat mit Baus | |
| eigener Hand, in deren Teller zwei Ameisen zu sehen sind. Für Bau ist | |
| dieses auch eine Anspielung auf das Ringelnatz-Gedicht von den beiden | |
| Ameisen, denen in „Altona auf der Chaussee … die Beine weh“ taten, aber d… | |
| muss man wohl vorher wissen, um es zu sehen. | |
| Und dies ist dann auch das Hauptproblem dieses Films: Wer die verschiedenen | |
| Kontexte nicht kennt, kann ihn kaum entschlüsseln. Seine Komplexität und | |
| deren gelungene Verdichtung erschließen sich nur einem Publikum, das sich | |
| gut in jüngerer deutscher Geschichte, der bildenden sowie der Filmkunst | |
| auskennt und zudem etwas von den Mechanismen des Kunstmarktes ahnt. Bau | |
| spricht selbstkritisch davon, dass sein Film vielleicht zu „hermetisch“ | |
| sei. Und er war immer ein wenig enttäuscht, wenn der Film im vergangenen | |
| Jahr auf Festivals gezeigt wurde, weil die zwangsläufig kurzen | |
| Filmgespräche danach immer an der Oberfläche blieben. | |
| Deshalb wird er am 20. Februrar im Hamburger Metropolis-Kino wohl erstmals | |
| in einem würdigen Rahmen präsentiert. Nachdem er dort um 19.30 Uhr in | |
| seiner gesamten Länge von 8 Minuten gezeigt wird, gibt es eine Diskussion | |
| über ihn, die vom Philosophen Thomas Seibert moderiert wird und an der | |
| Christian Bau, das ehemalige RAF-Mitglied [6][Karl-Heinz Dellwo], die | |
| Kulturwissenschaftlerin Katja Diefenbach, die Professorin für zeitbezogene | |
| Medien, Michaela Melián, und der an parapsychologischen Themen | |
| interessierte Künstler Romeo Grünfelder teilnehmen. | |
| Dass jede(r) einen Film anders sieht als alle anderen, ist ja ein oft | |
| verwendeter Gemeinplatz, aber wie diese Menschen „Der Tote im Livestream“ | |
| sehen, dürfte das eigentliche Ereignis des Abend werden. Denn dies ist ein | |
| Film, bei dem das Reden danach mindestens so viel Spaß macht wie das | |
| Anschauen selbst. | |
| 20 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gerhard-Richter/!t5023079 | |
| [2] /Rote-Armee-Fraktion-/-RAF/!t5012171 | |
| [3] /Hochschule-fuer-bildende-Kuenstler-in-Hamburg-feiert-250-Jaehriges/!5424979 | |
| [4] /Archiv-Suche/!5555559&s=Holger+Meins&SuchRahmen=Print/ | |
| [5] /Archiv-Suche/!1109027&s=Holger+Meins+Starbuck&SuchRahmen=Print/ | |
| [6] /Karl-Heinz-Dellwo/!a39932/ | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Hippen | |
| ## TAGS | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| Film | |
| Kurzfilm | |
| Kunstbetrieb | |
| Hamburg | |
| Kinogeschichte | |
| Der 9. November | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Medienwissenschaftlerin über Peter Weir: „Alle seine Figuren suchen etwas“ | |
| Das Hamburger Metropolis-Kino zeigt Langfilme des australischen Regisseurs | |
| Peter Weir. Der blieb trotz Erfolg immer eine Art Hollywood-Außenseiter. | |
| Buch über Filmemacher Hellmuth Costard: Anarchist, Poet und Denker | |
| Verwirrend zwar, aber auch inspirierend ist der Nachlass des Filmemachers | |
| Hellmuth Costard. Er ist jetzt in einem Buch festgehalten und zu studieren. | |
| 9. November in der deutschen Geschichte: Wenn die Deutschen durchdrehen | |
| Die Republik, der „Hitler-Ludendorff-Putsch“, die Reichspogromnacht, der | |
| Mauerfall und Holger Meins. Der 9. November ist ein Tag zum Vergessen. | |
| "Wir waren so unheimlich konsequent" | |
| Stefan Wisniewski, wegen der Schleyer-Entführung verurteilt, spricht im | |
| ersten Interview aus dem Gefängnis heraus darüber, weshalb die RAF im | |
| Oktober 1977 keinen Ausweg aus der militärischen Eskalation fand |