Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Medienwissenschaftlerin über Peter Weir: „Alle seine Figuren suc…
> Das Hamburger Metropolis-Kino zeigt Langfilme des australischen
> Regisseurs Peter Weir. Der blieb trotz Erfolg immer eine Art
> Hollywood-Außenseiter.
Bild: Wenn viktorianische College-Kultur und erotisch aufgeladene Wildnis kolli…
taz: Frau Wottrich, Sie haben einst Ihre Magisterarbeit über die Filme von
Peter Weir geschrieben. Wissen Sie noch, was Sie an ihm so interessant
fanden?
Erika Wottrich: Ich fand ihn toll und mochte alle seine Filme. Als ich zu
studieren begonnen habe, [1][lief gerade „Der Club der toten Dichter“ in
den Kinos] – und ich war begeistert. So habe ich mein Studium mit Peter
Weir begonnen und auch beendet.
Seine Filme zeichnen eine immense inhaltliche und stilistische Bandbreite
aus: vom Naturmystizismus von „Die letzte Flut“ (1977) bis zu einer
romantischen Tragikomödie wie „Green Card“ (1990). Was verbindet sie
miteinander?
In fast all seinen Filmen kommt es zu Kollisionen zwischen zwei Welten. In
„Picknick am Valentinstag“ ist dies zum Beispiel die viktorianische
englische College-Kultur und die wilde, erotisch aufgeladene Natur. Oder in
„Der letzte Zeuge“ das moderne Amerika gegen die traditionell lebende
Gemeinschaft der Amischen. Peter Weir hat das damit erklärt, dass er als
Australier ja weit weg lebt von seinen europäischen Wurzeln. Und weil er
die Geschichte seiner Herkunft nicht kennt, fehlt etwas – und so ist er
immer ein Suchender. Alle seine Filmfiguren suchen etwas.
Ist er nicht vor allem ein sehr geschickter Erzähler?
Ja, aber er hat auch einen eigenen Stil, der sich jedoch nicht in den
Vordergrund drängt. Er inszeniert seine oft leicht mysteriösen Geschichten
mit wenig Dialog und er lässt sich Zeit damit. Vom australischen Kino sagt
man ja, es stehe zwischen dem amerikanischen und dem europäischen Film: Vom
amerikanischen kommt die Vorliebe für das Genrekino, vom europäischen die
eher langsame Erzählweise.
Weirs Karriere ist bemerkenswert und begann schon mit seinen ersten, noch
in Australien gedrehten Filmen.
Er hatte auch Glück, denn er begann in der Zeit der Neuen Welle des
australischen Films in den 1970er-Jahren als Regisseur zu arbeiten. Und da
wurde viel in die aufkeimende australische Filmindustrie investiert.
Neben dem Regisseurkollegen George Miller („Mad Max“) hat er auch den
Darsteller Mel Gibson zu einem internationalen Star gemacht – durch die
Filme „Gallipoli“ (1981)und „Ein Jahr in der Hölle“ (1982).
Und zwar in Rollen, die man ihm vorher nicht zugetraut hätte! Das Gleiche
passierte mit Harrison Ford in „Der einzige Zeuge“. Peter Weir hat oft
Schauspieler gegen ihr Image besetzt und sie waren dann in seinen Filmen
auch sehr gut.
War er nicht auch der erste, der – [2][in „The Truman Show“ (1998)] – d…
Komödianten Jim Carrey mit einer ernsten Rolle betraut hat?
Ja, ganz ähnlich wie Robin Williams in „Der Club der toten Dichter“. Sie
wollten beide ins Fach der Charakterdarsteller wechseln, Weir bot ihnen die
Chance.
Weir hat sieben Filme in Hollywood gedreht und war für sechs davon für den
Oscar nominiert. Bekommen hat er ihn aber erst 2022 für sein Lebenswerk.
War er also einerseits erfolgreicher Hollywood-Regisseur, blieb aber, wie
etwa auch Alfred Hitchcock, ein Außenseiter?
Er verlangt den ZuschauerInnen in seinen Filmen immer ein wenig mehr ab,
denn er erklärt wenig und traut dem Publikum zu, dass es selbst
interpretieren kann. Und er ist nie sentimental: In „Der einzige Zeuge“
oder „Green Card“ gelingt es ihm immer gerade so am Kitsch vorbei zu
rutschen.
[3][Das Metropolis-Kino] zeigt im Januar und Februar nun alle 15 Langfilme
Peter Weirs, auch sein kaum bekanntes Debüt „Homesdale“ (1971), angekündi…
als „groteske Komödie“. Auch sein zweiter Film mit dem schönen Titel „T…
Cars That Ate Paris“ – deutscher Verleihtitel: „Die Killer-Autos von Pari…
– war 1972 ja sehr makaber. Für seinen Humor ist Weir aber eher nicht
bekannt, oder?
Es hat auch bei mir gedauert, bis ich diese Seite an ihm entdeckt habe.
Dabei gehörte er in seiner Jugend zu einer Schauspielgruppe, die Sketche im
Stil von Monty Python aufgeführt haben.
Seinen letzten Film „Der lange Weg“ hat er 2010 herausgebracht. Glauben
Sie, da kommt noch was?
Nein – und ich finde es schade, dass es keine neuen Filme von ihm mehr
geben wird. Er hatte zwar noch weitere Filmprojekte geplant, ist dann aber
in den Ruhestand gegangen. Wohl auch, weil die Studios seine Art von Filmen
nicht mehr produzieren. „Der lange Weg“ wurde ja auch schon unabhängig
finanziert und war dann nicht so erfolgreich wie seine früheren Filme. Er
hat seine Karriere mit dem letzten Stadium eines Vulkans verglichen: Der
ist entweder aktiv, er ruht oder er ist erloschen. Im August wird Peter
Weir 80 Jahre alt, und ich hoffe, im Laufe des Jahres werden seine Filme
auch noch an vielen anderen Orten gezeigt.
2 Jan 2024
## LINKS
[1] /Nachruf-Robin-Williams/!5035653
[2] /Griechischer-Regisseur-ueber-die-Liebe/!5966991
[3] /Kinoveranstalter-ueber-Regisseur-Ozu/!5973205
## AUTOREN
Wilfried Hippen
## TAGS
Kinogeschichte
Kino
Hamburg
Hollywood
UdSSR
Kino
Film
Rote Armee Fraktion / RAF
## ARTIKEL ZUM THEMA
Viktoria Schimanski über Post-UdSSR-Film: „Wie vielfältig diese Länder sin…
Blick Richtung Russland: Das „Kinoforum Kinohafen“ im Hamburger Metropolis
präsentiert vier Tage lang Filme aus dem postsowjetischen Raum.
Kinoveranstalter über Regisseur Ozu: „Ozus Einfluss war subtiler“
Das Metropolis in Hamburg huldigt Yasujiro Ozu mit einer Filmreihe. Wim
Wenders bewundert ihn.
Griechischer Regisseur über die Liebe: „Wir brauchen Beziehungen“
Christos Nikous hat mit „Fingernails“ eine Science-Fiction-Liebeskomödie
gedreht. Inspiriert hat ihn dazu auch der Irrsinn aktueller Dating-Apps.
Kurzfilm „Der Tote im Livestream“: Holger Meins’ Spukbild
Das Foto des toten Holger Meins hat die Kunstwelt inspiriert. Christian Bau
nimmt das zum Anlass für einen diskussionswürdigen Film.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.