| # taz.de -- Räumungen ohne Rechtstitel in Hamburg: Mieter befürchten Vertreib… | |
| > Die Bewohner*innen eines Hauses in Hamburg sind nach zwei versuchten | |
| > Räumungen ohne Rechtstitel alarmiert: Plant der Immobilieninvestor | |
| > Akelius eine Luxussanierung? | |
| Bild: Schick machen und dann teuer neu vermieten: So arbeiten Immobilieninvesto… | |
| HAMBURG taz | Was passiert, wenn eine internationale Immobilienfirma ein | |
| heruntergewirtschaftetes Wohnhaus kauft? Diese Frage stellen sich die | |
| Bewohner der Häuser 103 bis 107 in der Hamburger Wrangelstraße. Sie sind | |
| alarmiert, weil die Hausverwaltung binnen zweier Monate zweimal versuchte, | |
| Wohnungen „kalt“, also ohne Rechtstitel, zu räumen. | |
| Erst im April hatte die schwedische Firma Akelius die drei Häuser vom | |
| vorherigen privaten Eigentümer erworben. Der Alteigentümer investierte nur | |
| das Nötigste in die Häuser, hielt aber die Mieten niedrig. Das | |
| Geschäftsmodell von Akelius besteht darin, solche Häuser in attraktiven | |
| Millionenstädten zu kaufen und in einen „First-Class“-Standard aufzuwerten. | |
| Akelius Residential Property ist nach eigenen Angaben die größte | |
| Immobilienfirma Schwedens. 85 Prozent der Aktiengesellschaft gehören der | |
| Akelius-Stiftung mit Sitz auf den Bahamas, einem Steuerparadies. | |
| Stiftungszweck ist Wohltätigkeit. Akelius bezeichnet sich selbst als | |
| Weltmarktführer im Aufwerten von Wohnungen. Dabei versichert das | |
| Unternehmen in seiner Selbstdarstellung, es saniere nur leere Wohnungen. | |
| Die Mieter der Wrangelstraße machten andere Erfahrungen: Am 13. Juli brach | |
| der Hausmeisterservice eine Wohnung in der 105 b auf. Arbeiter begannen, | |
| Sachen aus der Wohnung zu tragen. Wie Michael Wetzel, Sprecher der | |
| Versammlung der Mieterinnen und Mieter der Häuser Wrangelstraße 103 bis | |
| 107, berichtete, hat ein Nachbar den Vorgang beobachtet. Er informierte | |
| einen Verwandten der Mieterin, der aus allen Wolken fiel und versuchte, | |
| noch ein paar Sachen zu retten. Nach Angaben der Mieter war die Wohnung | |
| vermietet und die Miete bezahlt. Die Hausmeisterfirma kam nicht mit dem | |
| Gerichtsvollzieher. | |
| Einige Mieter machte das so besorgt, dass sie für den 8. August eine | |
| Mieterversammlung einberiefen, um den Vorgang und politische Aktionen zu | |
| besprechen. Nur einen Tag später stand ein Hausmeistertrupp vor einer | |
| Wohnung in der Wrangelstraße 107, den ein Nachbar nach eigener Darstellung | |
| gerade noch davon abhalten konnte, eine angeblich leerstehende Wohnung | |
| aufzubrechen. „Im ganzen Haus gibt es keinen Leerstand“, sagt der Mieter. | |
| „Dieses Vorgehen, sollte es sich so zugetragen haben, erstaunt mich“, sagt | |
| Sylvia Sonnemann von Mieter helfen Mietern. Auch eine gekündigte Wohnung | |
| dürfe nicht ohne weiteres geöffnet werden, wenn sie der Mieter nicht | |
| herausgebe. Und ein Leerstand müsse eigentlich aus den Akten ersichtlich | |
| sein. | |
| Olaf Geißler, Geschäftsführer des Hausmeisterservices, weist die Vorwürfe | |
| zurück: „Die Mitarbeiter wurden nicht gestoppt, sie haben selber | |
| mitbekommen, dass die Wohnung bewohnt ist.“ Selbstverständlich werde eine | |
| bewohnte Wohnung nicht aufgebrochen. | |
| Bei dem Fall im Juli sei das anders gewesen. „Das war eine Müllwohnung“, | |
| sagt Geißler. Seine Mitarbeiter hätten Mäuse gefunden. Im Übrigen sei ja | |
| ein Vertreter der Mieterin vor Ort gewesen. „Der hätte das ja stoppen | |
| können“, sagt Geißler. „Wir haben dem sogar noch geholfen, die Sachen | |
| runter zu tragen.“ Auch Akelius stellt den Sachverhalt anders dar: Die im | |
| Juli geräumte Wohnung sei zum 30. April gekündigt worden. „Nur aus diesem | |
| Grund haben wir die restlichen Müllsäcke am 13.07.2018 aus der Wohnung | |
| entfernt.“ | |
| ## Die Sorgen bleiben | |
| Darüber hinaus habe es keinen Versuch gegeben, die Wohnung in der | |
| Wrangelstraße 107 zu öffnen. Vielmehr habe Akelius die leerstehenden | |
| Wohnungen zuordnen wollen. „In diesem Zusammenhang haben wir den | |
| Hausmeister gebeten, die Mieter vor Ort direkt zu kontaktieren“, lautet die | |
| Version des Unternehmens. | |
| Akelius dränge keinen Mieter aus seiner Wohnung, versichert die Leiterin | |
| der Hamburger Niederlassung, Stefanie Schulke. Vielmehr bekenne sich | |
| Akelius zu seiner sozialen Verantwortung. So lege Akelius die | |
| Modernisierungskosten nicht bis zum maximal möglichen Betrag auf die Mieter | |
| um. In Hamburg stelle Akelius dem Qualifizierungs- und Beschäftigungsträger | |
| Passage vergünstigt Räume zur Verfügung und biete zudem unentgeltlich Räume | |
| zur Versorgung Hilfebedürftiger an. Die hohen Mieten seien eine Folge des | |
| geringen Wohnungsangebots, wachsender Städte und „unbefriedigender | |
| gesetzlicher Regelungen“. | |
| Wetzels Sorgen lindert das nicht: „Die wollen uns so schnell wie möglich | |
| raus haben“, sagt er. Schließlich werbe Akelius mit seinem „first class | |
| standard better living“, der sich nicht mit den bisherigen Mieten von fünf | |
| bis sechs Euro nettokalt vertrage, sondern eher beim Dreifachen liegt. | |
| 15 Aug 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Luxussanierung | |
| Immobilien Hamburg | |
| Akelius | |
| Immobilienbranche | |
| Räumung | |
| Immobilienmarkt | |
| Immobilienmarkt | |
| Immobiliengeschäfte | |
| Mieten Hamburg | |
| Wohnungspolitik | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mieten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unzulässige Mieterhöhungen: Die Tricks der Vermieter | |
| Drei Viertel aller vom Hamburger Mieterverein geprüften Mieterhöhungen | |
| enthielten Fehler. Mitunter denken sich die Vermieter kuriose Begründungen | |
| aus. | |
| Pensionskasse kauft deutsche Wohnungen: Das Geschäft mit den höheren Mieten | |
| Die dänische Pensionskasse PFA kauft für eine Milliarde Euro 3.700 | |
| Wohnungen in Deutschland. Das soll sich durch teure Neuvermietungen | |
| rentieren. | |
| Kampagne Deutsche Wohnen enteignen: Denn die Häuser gehören uns | |
| Eine Kampagne fordert, den größten Immobilienkonzern Berlins zu enteignen. | |
| Öffentlichen Aktionen soll ein Volksentscheid folgen. | |
| Mietsteigerungen in Steilshoop: Ein existentielles Problem | |
| In Steilshoop saniert das Wohnungsunternehmen Vonovia seine Häuser. Das | |
| bedeutet Mieterhöhungen. Diese seien aber unrechtmäßig, sagt der | |
| Mieterverein. |