| # taz.de -- Ärger um Clublärm in Berlin: Das ewige Bum-bum | |
| > Entlang des Kanals an der Berliner Lohmühleninsel gibt es immer mehr | |
| > Clubs. AnwohnerInnen sind von dem Lärm zunehmend genervt. | |
| Bild: Schön, der Blick auf die Lohmühleninsel. Den gibt's aber nicht ohne ent… | |
| An einem Samstagnachmittag auf der Schlesischen Straße, zwischen | |
| Landwehrkanal und Flutgraben: Es herrscht Berliner-Sommer-2018-Extremhitze | |
| und Rummelplatzatmosphäre. Verschiedene Sprachen sind zu vernehmen, vor | |
| allem Touristen sind auf der Suche nach dem berühmten Berlin-Vibe, nach | |
| lässigem Partymachen, das hier beinahe rund um die Uhr möglich ist. | |
| Direkt an der Brücke über den Flutgraben befindet sich der Club der | |
| Visionäre, die wohl traditionsreichste Open-Air-Party-Location Berlins. Die | |
| Besucher drängeln sich, es wird getanzt, die Stimmung ist blendend. Von den | |
| vielen Clubs auf der Lohmühleninsel, die man von der Brücke aus im Blick | |
| hat, pumpen einem noch mehr Beats entgegen. Ausgehläden wie die Ipse und | |
| Birgit & Bier haben ihre Gärten geöffnet, die DJs haben schon zu dieser | |
| Uhrzeit ihre ersten Schichten. | |
| Doch dafür, dass sich hier ein Club mit Freiluftbespaßung neben dem anderen | |
| befindet, Massen an Menschen unterwegs sind und auf kleinstem Raum DJs ihr | |
| Technogebimmel unter freiem Himmel ausbreiten, ist es eigentlich | |
| vergleichsweise ruhig und entspannt. | |
| Es ist wirklich nicht so, dass man sein eigenen Wort inmitten der | |
| Rundumbeschallung nicht mehr verstehen würde. Und bewegt man sich ein paar | |
| hundert Meter den Flutgraben entlang weg von der Spree in Richtung Neukölln | |
| und Kreuzberg, wird es immer ruhiger, man bekommt kaum noch etwas mit von | |
| dem Trubel. Außer einem dumpfen, wie in Watte gehüllten, kontinuierlichen | |
| Bum-bum. Kaum vernehmbar, aber doch da. | |
| Das muss er sein, der tieffrequente Schall, verursacht von den | |
| Technobässen, der sich über das Wasser trägt und von den Anwohnern hier | |
| inzwischen als äußerst nervig empfunden wird. | |
| Der Schrecken, der über das Wasser kommt, ist nichts Neues in Berlin. Schon | |
| seit Jahren gibt es die Bürgerinitiative „Stralau gegen Lärm“, die | |
| immerhin als Erfolg verbucht hat, dass es auf dem Veranstaltungsort Insel | |
| der Jugend, mitten in der Spree am Treptower Park gelegen, inzwischen keine | |
| Musikveranstaltungen in ernst zu nehmender Lautstärke mehr geben darf. | |
| ## Dem Lärm schutzlos ausgesetzt | |
| Denn Schall breitet sich über Wasser besser aus als durch die Luft, | |
| außerdem wird er in Stralau durch nichts gebrochen. Die Halbinsel ist dem | |
| Lärm, der über das Wasser geleitet wird, mehr oder weniger schutzlos | |
| ausgesetzt. Rüdiger Lange von der Initiative sagt, er sei Anfang 2000 nach | |
| Stralau gezogen, als es dort noch ruhig und beschaulich zugegangen sei: | |
| „Damals passierte hier praktisch nichts.“ | |
| Erst nach und nach sei es zu einer „großen Anzahl genehmigter und | |
| ungenehmigter Lärmquellen“ gekommen. Illegale Partys, Trommler im Treptower | |
| Park, immer mehr Clubs am Ostkreuz und der Elsenbrücke. Und Partyboote, die | |
| zu jeder Tages- und Nachtzeit über die Spree schipperten und, so Lange, das | |
| Übel schlechthin seien. „Die haben keinerlei Schallschutz und deren Lärm | |
| wird direkt an der Wasseroberfläche reflektiert.“ | |
| Anfangs habe man beim Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, zu dem Stralau | |
| gehört, wenig Verständnis für die Lärmthematik der Anwohner gehabt, so | |
| Lange. Dann habe es diverse Mediationsverfahren gegeben und inzwischen habe | |
| sich die Lage „deutlich verbessert“. Gegen illegale Partys werde | |
| konsequenter vorgegangen, die Clubs hielten sich weitgehend an die Zusage, | |
| nicht zu laut bei Open-Air-Veranstaltungen zu sein, die Wasserschutzpolizei | |
| stoppe nach 22 Uhr Partyboote konsequenter. Durch all diese Maßnahmen sei | |
| das „Gesamtlärmniveau deutlich gesenkt worden“, so Lange. | |
| In einem vergleichbaren Prozess befinden sich gerade die Betreiber der | |
| Clubs auf der Lohmühleninsel und die Anwohner entlang des Flutgrabens. Ein | |
| runder Tisch wurde einberufen, zwei Treffen haben bereits statt gefunden, | |
| weitere sollen folgen. Erste Ergebnisse gibt es schon, und ein Katalog mit | |
| kurzfristigen Maßnahmen zur Verbesserung der Situation wurde erstellt. | |
| Darin verpflichten sich die Clubs, ausschließlich eingepegelte und | |
| verplombte Musikanlagen einzusetzen. Außerdem gibt es seit Mitte Mai einen | |
| sogenannten Nachtruhewächter, der für die Anwohner nachts zu erreichen ist | |
| und bei Beschwerden mit einem Schallmessgerät die zu lauten Geräuschquellen | |
| aufzuspüren hat. | |
| ## Erstmal passiert: nichts | |
| Die Einführung der Beschwerdehotline ist jedoch nur ein Pilotprojekt, das | |
| noch in diesem Monat ausläuft. Längerfristig, so heißt es in dem | |
| Maßnahmenkatalog weiter, der unter der Ägide der Berliner Clubcommission | |
| entstanden ist, solle an einer Verbesserung des Schallschutzes gearbeitet | |
| werden. Konkreter wird man hierzu freilich nicht. Sicher ist nur: In diesem | |
| Sommer wird diesbezüglich nichts mehr laufen. | |
| Susanne K., eine der Anwohnerinnen, die schon mehrfach bei dem erwähnten | |
| Nachtruhewächter angerufen hat, weil sie wegen des Bum-Bums nicht schlafen | |
| konnte, reicht das alles nicht. Sie möchte nicht mit ihrem richtigen Namen | |
| genannt werden, weil sie Angst davor hat, öffentlich als Spaßbremse und | |
| Spießerin gebrandmarkt zu werden. „Dabei bin ich eigentlich selber eine | |
| alte Technobraut“, sagt sie. Mit anderen Betroffenen ist sie nun Teil der | |
| Initiative gegen Clublärm am Flutgraben. | |
| Susanne K. steht der Frust auf die Stirn geschrieben. Sie wohnt ein paar | |
| hundert Meter von der Lohmühleninsel entfernt, sei aber nur noch möglichst | |
| selten daheim, sagt sie: „Wann immer es geht und an den Wochenenden sowieso | |
| verlasse ich Berlin.“ Die Situation sei einfach nicht auszuhalten. | |
| In den Sommermonaten sei es jeden Tag außer Mittwoch dasselbe: Ab ungefähr | |
| 16 Uhr bis zum Morgengrauen krieche dieses ewige Bum-bum das Wasser | |
| entlang und dann durch ihre vier Wände. „Ich freue mich immer, wenn es | |
| regnet, dann fallen die Freiluftpartys aus.“ In diesem Jahr wartet sie | |
| darauf angesichts des staubtrockenen Sommers vergeblich. Sie fühle sich | |
| hilflos, der Situation ausgeliefert, die ihr belege: „Zu sagen hat hier in | |
| Berlin derjenige, der laut ist.“ Dabei, so führt sie fort, „sollte es auch | |
| das Recht auf Stille geben“. | |
| ## Niemand will zuständig sein | |
| Sie, eigentlich typische Friedrichshain-Kreuzberger Linke, habe allein | |
| schon in diesem Jahr unzählige Male bei der Polizei angerufen und sich über | |
| den Partylärm auf der Lohmühleninsel beschwert. „Die Polizei sagt dann, | |
| dafür ist das Ordnungsamt zuständig. Das Ordnungsamt verweist einen zum | |
| Umweltamt. Das Umweltamt sagt: Rufen Sie beim Bauamt an.“ Die | |
| Nachtruhewächter habe sie auch schon mehrfach angerufen. Danach werde es | |
| meist für eine Weile deutlich leiser, dann sei alles wieder wie vorher. | |
| „Die Clubs schrauben sich mit der Lautstärke einfach immer wieder | |
| gegenseitig hoch“, glaubt K. „Das macht einen krank, das ist Folter, | |
| Körperverletzung.“ Zwei Nervenzusammenbrüche habe sie bereits gehabt und | |
| sie überlege, wegzuziehen. Die Clubs müssten ernsthafter in den | |
| Schallschutz investieren. Außerdem ist K. der Meinung, dass sechs Tage die | |
| Woche in den Sommermonaten Open-Air-Remmidemmi einfach zu viel seien. | |
| Gerne hätte man jetzt ein paar Stellungnahmen von Clubbetreibern | |
| präsentiert. Doch von den wichtigsten Läden auf der Lohmühleninsel wollte | |
| sich niemand gegenüber der taz äußern. Niemand vom Birgit & Bier, niemand | |
| vom Club der Visionäre, niemand von der Ipse. | |
| So unzufrieden Susanne K. mit den bisherigen Ergebnissen des runden Tisches | |
| zwischen den Betreibern der Lohmühleninselclubs und den Anwohnern ist, so | |
| wenig Verständnis hat Lutz Leichsenring, Pressesprecher der Clubcommission, | |
| für diese Unzufriedenheit. Er spricht von einem „längerfristigen Prozess | |
| mit den Anwohnern“, in dem man sich gerade befinde. Diese seien weiter dazu | |
| aufgefordert, Lärmprotokolle zu erstellen, und die Auswertung des Projekts | |
| Nachtruhewächter stehe ja auch erst noch an. | |
| ## Der Runde Tisch kommt gut an | |
| Die ganze Situation habe sich aber schon merklich verbessert und der runde | |
| Tisch komme bei den meisten Betroffenen gut an. Der letzte offizielle | |
| Meinungsaustausch sei ihm gegenüber von einem Anwohner als | |
| „Leuchtturmveranstaltung“ bezeichnet worden. | |
| Die Mutmaßung von Susanne K., dass manche Clubs ihre verplombten Anlagen | |
| einfach gegen unverplombte eintauschen würden, hält er für „Quatsch“, das | |
| sei technisch viel zu aufwendig. Konfrontiert damit, dass Susanne K. trotz | |
| bereits vorgenommener Einpegelungen und Verplombungen immer noch unter dem | |
| Clublärm leide, sagt er: „Es geht nicht um die Frage, ob jemand gefühlt | |
| Probleme hat, sondern darum, dass immissionsschutzrechtlich alles in | |
| Ordnung ist.“ | |
| Das Umweltbundesamt, das sich mit tieffrequenten Geräuschen | |
| auseinandergesetzt hat, zu denen auch repetitive Technobässe gehören, | |
| schreibt in einer Studie, es könne auch trotz Einhaltung | |
| immissionsschutzrechtlicher Richtlinien im Umfeld von „Anlagen mit | |
| tieffrequenten Immissionsanteilen zu Beschwerden von Anwohnerinnen und | |
| Anwohnern kommen, die sich von derartigen Anlagen belästigt und in ihrer | |
| Gesundheit beeinträchtigt fühlen“. Und weiter: „Hinsichtlich tieffrequent… | |
| Geräusche fehlt es an wissenschaftlich gesicherten Grundlagen über die | |
| Wirkungsgrenzen. Ein diesbezüglich angemessenes Schutzniveau steht zur | |
| Diskussion.“ | |
| Auch wenn dann irgendwann immissionsschutzrechtlich alles in Ordnung sein | |
| sollte zwischen Lohmühleninsel und Flutgraben, könnte es also sein, dass | |
| Susanne K. die Ruhe, nach der sie sich so sehr sehnt, doch nie ganz | |
| bekommen wird. | |
| 10 Aug 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Clubszene | |
| Clubsterben | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Clubszene | |
| Club Commission | |
| Clubkultur | |
| Clubszene | |
| Clubsterben | |
| Clubszene | |
| Hamburg | |
| Verdrängung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Linke Caren Lay über Berlins Clubkultur: „Wir wollen Kulturschutzgebiete“ | |
| Die Linke hat im Bundestag einen Antrag gegen das Clubsterben gestellt. Ein | |
| Interview mit Caren Lay, die den Antrag initiiert hat. | |
| Berliner Clubs und die Lärmfrage: Wenn der Nachbar lärmt | |
| Immer wieder gibt es Ärger zwischen Clubs und Anwohnern. Am Dragonerareal | |
| wollen alle Beteiligten aus einem Streit über den Holzmarkt lernen. | |
| Berliner Clubkultur: Ein Modell für das Feiern im Freien | |
| Im Kulturausschuss diskutierten Abgeordnete und Vertreter der | |
| Clubcommission die Zukunft und Ängste der Berliner Clubs. | |
| Wirtschaftsfaktor Clubszene: Nicht nur des Geldes wegen | |
| Die Clubcommission betont die Bedeutung der Clubs für den Berlintourismus. | |
| Schon okay. Aber da ist doch mehr. Ein Wochenkommentar. | |
| Die letzten Tage des Bassy-Clubs in Berlin: Noch ein Mal krachen lassen | |
| Seit über 20 Jahren hat sich der Cowboy Club Bassy „Wild Music before 1969“ | |
| verschrieben. Zum Monatsende muss er nun aufhören. Eine Liebeserklärung zum | |
| Abschied. | |
| Waagenbau, Astra Stube und Fundbureau: Neues Zuhause für Clubs | |
| Die Stadtentwicklungsgesellschaft will am Bahndamm Sternschanze ein | |
| Kulturhaus für heimatlos gewordene Clubs bauen. Die Idee hat auch Gegner. | |
| Hamburger Nachtleben in Gefahr: Stress im Club | |
| Steigende Mieten, Regelwut, Ärger mit Nachbarn: Hamburgs Club-Betreiber | |
| senden SOS, haben aber auch Ideen zu Problemlösungen. | |
| Gentrifizierung in Berlin: Das Clubsterben geht weiter | |
| Früher sorgten oft Lärmbeschwerden für die Verdrängung von Clubs. Heute | |
| sind es eher Investoren, die mehr Miete verlangen. |