| # taz.de -- Interview mit Stephan von Dassel: „Ironie kommt selten gut an“ | |
| > Enfant terrible der Grünen: Stephan von Dassel macht mit markanten | |
| > Statements von sich reden. Ein Gespräch über Tabus, Kritik und | |
| > Selbstkritik und eine rote Ampel. | |
| Bild: „Bürgerversammlungen sind manchmal erfrischender als Parteidebatten“… | |
| taz: Herr von Dassel, Sie gelten als Provokateur, grüner Sheriff und | |
| Tabubrecher. Was ist Ihnen am liebsten? | |
| [1][Stephan von Dassel:] Mit diesen Klischees kann ich wenig anfangen. Aber | |
| wenn, dann Tabubrecher. Wobei die Frage wäre: Handelt es sich um ein gutes | |
| Tabu oder um ein schlechtes Tabu? | |
| Was wäre ein schlechtes Tabu? | |
| In meiner Kindheit waren es vor allem Tabus, die den damaligen | |
| Moralvorstellungen nicht entsprochen haben. Für Schwule und Lesben war es | |
| zum Beispiel tabu, sich in der Öffentlichkeit zu küssen. Das wurde aber zum | |
| Glück gebrochen. | |
| Und gute Tabus? | |
| Die Relativierung von Naziverbrechen, Euthanasie und das Existenzrecht | |
| Israels – da hat Deutschland eine besondere Verantwortung. Das sind | |
| wichtige moralische Leitplanken, an denen nicht gerüttelt werden darf. Ich | |
| bin aber der Meinung, dass wir uns zunehmend Denkverbote auferlegen. Und | |
| dass damit zusammenhängend auch das intellektuelle Niveau unserer | |
| Auseinandersetzung deutlich nachgelassen hat. | |
| Was meinen Sie damit konkret? | |
| Heute wird das Benennen von Missständen oft bereits als Tabubruch gewertet. | |
| In einer pluralistischen Gesellschaft kann man wichtige Fragen aber nicht | |
| nach dem Motto aussparen: Darüber wird nicht gesprochen, weil ich | |
| missverstanden werden könnte oder weil es unbequeme Folgefragen aufwirft. | |
| Sie sprechen aus eigener Erfahrung. Mit der Forderung nach einem | |
| Sperrgebiet für [2][Prostituierte im Kurfürstenstraßen-Kiez] haben Sie vor | |
| einem Jahr den Zorn vieler grüner Parteifreunde auf sich gezogen. War Ihr | |
| Verhalten aus heutiger Sicht richtig? | |
| Ja. Als Bezirksbürgermeister muss ich Missstände nicht nur benennen, | |
| sondern auch versuchen, Lösungen für sie zu finden. Die hygienischen | |
| Zustände auf dem Straßenstrich sind katastrophal. Die Toleranz vieler | |
| Anwohnenden ist schon lange erschöpft. Mit der pointierten Forderung nach | |
| einem Sperrgebiet – was in fast allen Großstädten üblich ist – habe ich | |
| Dynamik in die festgefahrene Debatte gebracht. Bezirks- und Landespolitik | |
| geben jetzt zu: Die Situation ist ein Problem. Wir müssen etwas ändern. | |
| Was ist seither passiert? | |
| Nach der Sommerpause werden wir zwei mobile Toiletten im Kiez installiert | |
| haben und die Straßensozialarbeit erhöhen. Wir wollen die Zonen vor Kitas | |
| und Schulen, wo Prostitution ohnehin verboten ist, ausweiten und die | |
| Kontrollen von Polizei und Ordnungsamt erhöhen. | |
| Als Tiger gesprungen, als Bettvorleger gelandet – so hört sich das an. | |
| Die Maßnahmen mögen klein erscheinen, sind aber der Beginn eines | |
| Änderungsprozesses und können zu einer deutlichen Verbesserung im Kiez | |
| führen. So ein Prozess ist zäher als man denkt. Man muss möglichst viele | |
| Menschen mitnehmen, um etwas nachhaltig zu verändern. Das ist wie bei einem | |
| Hausbau. Planungen und Vorbereitungen dauern ewig. Ist die Grube aber | |
| ausgehoben, geht der Bau ganz schnell. | |
| Das klingt nach Selbstkritik. Sind Sie zu forsch? | |
| Nein. Ich glaube nur, dass man eine klare Ansage machen muss, damit die | |
| politisch Verantwortlichen – zur Not auch mit Hilfe der Medien – eine | |
| Problemlage zur Kenntnis nehmen. Das gilt auch für die Sache mit den | |
| Obdachlosen im Tiergarten. | |
| Auch da forderten Sie Dinge, die politisch nicht umsetzbar sind. Die | |
| Abschiebung von osteuropäischen Wohnungslosen ist wegen der | |
| [3][EU-Freizügigkeitsregelung] nicht möglich. | |
| Der Begriff Abschiebung war von mir unglücklich gewählt. Denn es geht hier | |
| nicht darum, Straftäter oder Gefährder abzuschieben. Ansonsten bleibe ich | |
| aber dabei: Dass Menschen zum Teil in ihren Heimatländern bessere Chancen | |
| haben wieder auf die Beine zu kommen als bei uns. Und die EU-Freizügigkeit | |
| ist daran geknüpft, dass sie Arbeit haben oder realistische Chancen, welche | |
| zu bekommen. Und ohne meinen Hilferuf würde die polnische Botschaft wohl | |
| kaum in eigene Sozialarbeiter*innen für ihre Landsleute in Berlin | |
| investieren. | |
| Gibt es für Sie noch Positionen, wo Sie voll auf Linie der Grünen sind? | |
| Natürlich. Zum Beispiel keine Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen | |
| – das sage ich immer wieder. Das Grundgesetz kennt keine Obergrenzen. | |
| Punkt. Auch in der Ökologie erweist sich alles, was die Grünen seit 40 | |
| Jahren fordern, als absolut richtig. Es ist ja fast schon tragisch, dass | |
| dieses Thema aufgrund der anderen Krisen in dieser Welt so weit nach hinten | |
| rückt. Wir sehen und spüren den Klimawandel ja. | |
| Sie fühlen sich bei den [4][Grünen] also noch zu Hause? | |
| Selbstverständlich. Wer kommunale Verantwortung übernimmt, merkt aber | |
| schnell, dass sich Alltagsprobleme allein mit dem Parteiprogramm nicht | |
| lösen lassen. Je näher man an der Praxis ist, desto konkreter muss Politik | |
| werden, desto weniger kann man sich in Formelkompromisse flüchten. Im | |
| Bundestag kann man immer sagen: Da brauchen wir ein neues Gesetz, das wird | |
| schon wirken. Ich hingegen muss darauf achten, dass Ordnungsamt, Jugend- | |
| und Grünflächenamt, sprich die Verwaltung, funktionieren. Abfall auf den | |
| Straßen, wildes Parken, Wohnungslose, Verkehr – die Menschen erwarten von | |
| uns, dass wir diese Dinge in den Griff bekommen. | |
| [5][Monika Herrmann], auch grüne Bezirksbürgermeisterin in | |
| Friedrichshain-Kreuzberg, wird von den Grünen nicht so ausgepfiffen wie | |
| Sie. | |
| Wegen der Räumung der [6][Gerhart-Hauptmann-Schule] ist sie aus den eigenen | |
| Reihen auch stark angefeindet worden. Man muss sich abgewöhnen, es allen | |
| Recht zu machen wollen. Bei Konflikten sage ich immer ganz deutlich in | |
| meine Partei hinein: Ich bin der Bezirksbürgermeister von 280.000 | |
| Bewohnerinnen und Bewohnern in Mitte. Und nicht der von 600 Mitgliedern von | |
| Bündnis 90/Die Grünen in Berlin. | |
| Was für ein Bezirksbürgermeister wollen Sie sein? | |
| Einer, der den Menschen auf Augenhöhe begegnet, die Sorgen ernst nimmt, | |
| Probleme anpackt, ihnen aber auch begreiflich macht, wo die Grenzen | |
| politischen Handelns sind. Dazu gehört auch, den Leuten zu erklären, warum | |
| nicht jedes falsch parkende Auto abgeschleppt werden kann. Auch damit lässt | |
| sich Politikverdrossenheit entgegenwirken. | |
| Was für ein Mensch muss man sein, um das alles zu schaffen? | |
| Man braucht Leidenschaft und die Überzeugung, Dinge zum Positiven verändern | |
| zu können. Man darf nicht nachtragend sein und sich nicht entmutigen | |
| lassen. | |
| Sind es eigentlich eher Spießer, die sich mit Beschwerden an Sie wenden? | |
| Ich finde Beschwerden nicht spießig. Viele Menschen stört es, wenn Regeln | |
| nicht eingehalten werden. | |
| Sie selbst auch? | |
| Ja, natürlich. | |
| War das bei Ihnen immer so? | |
| Die Regeln in unserem Staat sind in der Regel dazu gemacht, die Schwächeren | |
| zu schützen, sei es im Verkehr, sei es in der Arbeitswelt. | |
| Hatten Sie nie in Ihrem Leben anarchistische Anwandlungen? | |
| (lacht) Als Jugendlicher hatte ich auf meine Wildlederschuhe mal ein | |
| Anarcho-A und ein Peace-Zeichen gemalt. Ich weiß auch noch, welche | |
| Postkarte ich am liebsten verschickt habe: Eine Zeichnung, auf der zwei | |
| Arbeiter und ein Anarchie-Zeichen abgebildet waren. Unterm Bild stand: Es | |
| wird ein Lächeln sein, das euch besiegt. Was auch immer mit „euch“ gemeint | |
| war. Aber ein Staat ohne Regeln schützt nicht die Freiheit, sondern den | |
| Stärkeren – zulasten derer, die Schutz brauchen. | |
| Wann kam Ihnen diese Erkenntnis? | |
| Schon relativ früh. | |
| Schwarzfahren und andere kleine Regelbrüche sind Ihnen also vollkommen | |
| fremd? | |
| Natürlich habe ich als junger Mensch nicht immer eine Fahrkarte gehabt. | |
| Aber heute haben Sie eine? | |
| Ja, aber ich fahre fast alles mit dem Rad. Ich will von mir aber gar nicht | |
| behaupten, dass ich der Tugendhafteste von allen bin. Ich erinnere mich an | |
| den Wahlkampf 2016, da hat mich die Fahrradstaffel der Polizei beim | |
| Rotfahren über eine Ampel erwischt. | |
| Ach nee. | |
| Ja, ja. | |
| Ging das durch die Medien? | |
| Nein. | |
| Das hat die taz jetzt exklusiv? | |
| Vollkommen exklusiv (lacht). Der freundliche Polizist hat meine Daten genau | |
| unter einem Wahlplakat aufgenommen, auf dem ich abgebildet war. Das hat der | |
| Kollege sehr nonchalant übersehen. Ich habe dann meine 80 Euro bezahlt. Es | |
| war ein minder schwerer Fall, habe ich dabei gelernt. Das war's. | |
| Auch die beruflichen Termine absolvieren Sie mit dem Rad. Wie gelingt Ihnen | |
| das? | |
| Mitte ist flächenmäßig ein verhältnismäßig kleiner Bezirk. Mit dem Fahrrad | |
| spare ich viel Zeit und sehe mehr von meinem Bezirk. Anzüge und Radfahren | |
| vertragen sich leider schlecht. Aber viele Termine verlangen Anzug – nicht | |
| zuletzt die Geburtstagsbesuche bei unseren 100-Jährigen. | |
| Mit 17 Jahren sind Sie bei den Grünen eingetreten. Gab es damals einen | |
| Auslöser – oder auch mehrere? | |
| Das Waldsterben hat mich sehr bewegt. Das andere war die Nato-Nachrüstung. | |
| Und die Grünen hatten zu jener Zeit von Petra Kelly bis Joschka Fischer | |
| Persönlichkeiten, die mich zutiefst beeindruckt haben. | |
| Über Ihre Mutter ist immer der Satz zu lesen: Sie habe mit Rudi Dutschke | |
| demonstriert. | |
| Sie hatte in Berlin als Krankenschwester gearbeitet. [7][Rudi Dutschke] hat | |
| sie persönlich nicht gekannt. Sie hat 1967 mitdemonstriert, auch gegen die | |
| Bild-Zeitung. Zwischen ihr und meinen Großeltern gab es | |
| Auseinandersetzungen, weil sie mich im Kinderwagen zu den Demonstrationen | |
| mitgenommen hat. Die Großeltern fanden das für mich zu gefährlich. | |
| Ihre Mutter war alleinerziehend? | |
| Am Anfang meines Lebens ja. Mein leiblicher Vater ist Grieche, die beiden | |
| haben sich aber früh getrennt. In der Statistik würde ich wohl als jemand | |
| mit Migrationshintergrund gelten. Was zeigt, wie wenig aussagefähig diese | |
| Klassifizierung ist. | |
| Worauf wollen Sie hinaus? | |
| Es wird suggeriert, dass Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe davon | |
| abhängen, ob man einen Migrationshintergrund hat. Dabei bestimmt Bildung | |
| über deine Zukunft viel mehr als alles andere. Umso schmerzhafter ist es, | |
| wenn im Wedding teilweise über zwanzig Prozent der Schüler*innen ihre | |
| Schule ohne Abschluss verlassen. | |
| Was unternimmt denn der Bezirk dagegen? | |
| So viel er kann, auch wenn es im Moment mangels geeigneter Grundstücke und | |
| fehlenden Personals nicht gelingt, genug Kitaplätze zu schaffen. Ohne | |
| zusätzliche Lehrer, kleinere Klassen und engere Betreuung verlieren wir den | |
| Kampf gegen die niederdrückenden Verhältnisse, in denen viele Kinder und | |
| Jugendlichen aufwachsen. Manchmal stelle ich mir vor, das ganze Geld für | |
| den Flughafen wäre in Personal in Schulen und Kitas investiert worden. | |
| Ist das alles nur eine Frage des Geldes? | |
| Natürlich nicht. Kein Jugendlicher ist gezwungen, Schule zu schwänzen oder | |
| Drogen zu verticken statt in die Theater-AG zu gehen. Ich finde das Motto | |
| „Fördern und Fordern“ immer noch richtig. Aber ohne Perspektive kann ich | |
| nicht fordern. Wir bemühen uns daher im Bezirksamt, auch Jugendlichen mit | |
| schlechten Bildungsabschlüssen einen Weg in den öffentlichen Dienst | |
| aufzuzeigen. | |
| Sind Sie ein Workaholic? | |
| Nein, aber 60 Stunden in der Woche sind schon der Normalfall. Dass sie | |
| nicht genug arbeiten, kann man Politiker*innen in exekutiver Verantwortung | |
| bestimmt nicht vorwerfen. In einer Sprechstunde hat mich ein Bürger mal | |
| damit konfrontiert, dass er in seiner Lieblingskneipe Hausverbot hat. Und | |
| er fand, es sei nun meine Aufgabe, zwischen ihm und dem Wirt zu vermitteln. | |
| Die Ansprüche, die die Menschen an die Politik stellen, sind schon hoch. | |
| Sie werden als ehrlicher, aber emotionsloser Mensch beschrieben. Wie sehen | |
| Sie das? | |
| Die Menschen, die mit mir zu tun haben wissen, dass mich ihre Sorgen | |
| berühren, dass ich versuche zu helfen, wo ich kann. Auf der anderen Seite | |
| werden wir in dem Amt nicht für Gefühle bezahlt, sondern für | |
| Problemlösungen. Von Betroffenheitsrhetorik kann sich niemand etwas kaufen | |
| – am allerwenigsten die, die Unterstützung brauchen. Und, was ich noch | |
| gelernt habe: Ironie kommt in der Politik selten gut an. | |
| Sie wären gern ironisch? | |
| Ja, aber es gibt immer jemanden, der es missversteht. | |
| Haben Sie ein Beispiel? | |
| Als ich Sozialstadtrat war, habe ich meine Mitarbeiter*innen im Sommer | |
| immer zu zwei Kugeln Eis eingeladen. Für zwei Stunden stand der Eiswagen | |
| auf meine Kosten vor dem Sozialamt. In einer E-Mail hatte ich das einmal | |
| mit diesen Worten angekündigt: „Vorsicht! Die Polizei warnt! Don Gelatto | |
| lauert Ihnen wieder auf. Er hat zwei Kugeln für Sie. Mit fantasievollen | |
| Tarnungen hat er sich bisher noch jeder Festnahme entziehen können – | |
| letztmalig in einem Eiswagen, der auffällig vor Berlins größtem Sozialamt | |
| stand“ und so weiter. | |
| Wie endete die Geschichte? | |
| Einige meiner Mitarbeiter*innen fanden das absolut geschmacklos. Sie warfen | |
| mir vor, die steigende Kriminalität im Wedding und die zunehmende | |
| Aggressivität vieler Kunden zu verharmlosen. Eine E-Mail an 250 | |
| Beschäftigte funktioniert leider nur sehr nüchtern. | |
| In so einem Amt ist man nie frei? | |
| Richtig. Ich würde auch manchem Bürger gern mal sagen: Haben Sie einen | |
| Vogel? Um welchen Scheiß soll ich mich eigentlich noch kümmern? Oder wenn | |
| in politischen Gremien zu abgehoben diskutiert wird. Bürgerversammlungen | |
| sind manchmal erfrischender als Parteidebatten. | |
| Wo lassen Sie den ganzen Stress? | |
| Beim Rennradfahren. Das ist wirklich super. Oder beim Tanzen. Ich gehe gern | |
| mal in Clubs, sofern man mich in meinem Alter noch reinlässt. Ich schränke | |
| mich in der Öffentlichkeit nicht ein – außer bei Roten Ampeln. Da versuche | |
| ich jetzt, ein besseres Vorbild zu sein. | |
| 5 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.stephanvondassel.de/ | |
| [2] /Strassenstrich-in-Berlin/!5494810/ | |
| [3] http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=457&langId=de | |
| [4] https://gruene.berlin/ | |
| [5] https://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/politik-und-verwaltung/be… | |
| [6] http://xn--Ein%20paar%20Pltze%20soll%20es%20geben-gnc | |
| [7] /Archiv-Suche/!5519688&s=Rudi+Dutschke/ | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Stephan von Dassel | |
| Berlin-Mitte | |
| Grüne Berlin | |
| Straßenstrich | |
| Lärm | |
| Berliner Luft | |
| Gentrifizierung | |
| Stephan von Dassel | |
| Prostitution | |
| Berliner Bezirke | |
| Sozialarbeit | |
| Polizei Berlin | |
| Leihräder | |
| Stephan von Dassel | |
| Tiergarten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Kieztreff am Leopoldplatz: Leopoldplatz wird öko | |
| Auf dem Leopoldplatz soll das beliebte Café Leo einem Sozialprojekt | |
| weichen. Die Wendepunkt gGmbH preist ihr Konzept als ausgewogen. | |
| Prostitution in Berlin: Mitte will Sperrgebiet light | |
| Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) schlägt vor, Prostitution | |
| nur noch in Boxen zu erlauben. Der Senat lehnt ein Sperrgebiet ab. | |
| Berlins Grüne werden 40 Jahre alt: „Nicht der Büttel des Kapitals“ | |
| Am 5. Oktober 1978 gründete sich die AL. Eine Bilanz mit Monika Herrmann | |
| und Stephan von Dassel über Symbolpolitik, Regeln – und wann man sie | |
| brechen muss. | |
| Obdachlose Polen in Berlin: „No help, no life“ | |
| Polnische Sozialarbeiter sollen ab Juli obdachlose Landsleute aus Berlin | |
| zur Rückkehr bewegen. Viele wollen aber nicht zurück. | |
| Sicherheit auf dem Alexanderplatz: Erhöhte Politikpräsenz am Alex | |
| Der Alex gilt als kriminalitätsbelasteter Ort. Was sie dagegen tun wollen, | |
| erzählen die Senatoren für Justiz und Inneres und Mittes | |
| Bezirksbürgermeister vor Ort. | |
| Leihräder in Berlin: Mitte dreht am Leihrad | |
| Bürgermeister von Dassel will Anbieter von Leihrädern zur Kasse bitten. Das | |
| Angebot sei inzwischen zu groß. Mobike ist empört. | |
| Straßenstrich in Berlin: Raus aus der Schmuddelecke | |
| 60 Prozent der Befragten nördlich der Kurfürstenstraße fordern eine | |
| Sperrzone. Der Bezirksbürgermeister will die auch, hält sie politisch aber | |
| nicht für durchsetzbar. | |
| Mordfall im Berliner Tiergarten: Der Angeklagte schweigt | |
| Vor einer Jugendstrafkammer des Landgerichts beginnt der Prozess im | |
| Mordfall Tiergarten. Der Ehemann des Opfers Susanne F. spricht von | |
| Behördenversagen. |