| # taz.de -- Nationalpark im ehemaligen Farc-Gebiet: Kolumbien schützt riesiges… | |
| > Der Nationalpark Serranía del Chiribiquete ist nun größer als die | |
| > Niederlande. Doch es fehlt Geld, um ihn gegen Holzfäller zu verteidigen. | |
| Bild: Der große Nationalpark ist Jaguaren eine Heimat. Der Kollege auf dem Fot… | |
| Die indigenen Völker nennen die Gegend „Das Ufer der Welt“. Nun ist das | |
| Schutzgebiet Serranía de Chiribiquete im Süden Kolumbiens zu einem riesigen | |
| Tropenwald-Nationalpark ausgedehnt worden. Mit 4,2 Millionen Hektar ist er | |
| größer als die Niederlande. Am Wochenende war die einzigartige, von | |
| Tafelbergen geprägte Landschaft schon von der UN-Kulturorganisation Unesco | |
| in die Liste des Weltnaturerbes aufgenommen worden. | |
| Der Nationalpark habe einen „Signalcharakter für die kolumbianische Umwelt- | |
| und Klimapolitik“, sagte Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos. „Die | |
| Bäume in Chiribiquete speichern mehr als 450 Millionen Tonnen CO2“, sagte | |
| Santos gegenüber der kolumbianischen Wochenzeitung Semana. Zudem wies er | |
| darauf hin, dass erst der Friedensprozess mit der Farc-Guerilla es möglich | |
| gemacht habe, das seit 1989 geschützte Areal um 1,5 Millionen Hektar zu | |
| erweitern. Zuvor war das Gebiet unter Kontrolle der Farc. Mit dem | |
| Friedensschluss vom November 2016 ist das vorbei. | |
| In dem Gebiet leben Dutzende endemische Arten, die also nur hier vorkommen. | |
| Seitdem wieder Wissenschaftler in der Region Zugang in die Gegend haben, | |
| können sie die außergewöhnliche biologische Vielfalt erforschen. Der | |
| Nationalpark liegt am Übergang zwischen den Anden, dem Amazonas und der | |
| Orinoco-Savanne und gilt als Hoffnungsschimmer für das Überleben | |
| zahlreicher gefährdeter Arten wie dem rosa Flussdelfin, dem Tapir, dem | |
| Jaguar sowie zahlreicher Papageien- und Schmetterlingsarten. Auch der Mono | |
| Churuco, eine nur in Kolumbien vorkommende Menschenaffenart, ist in dem | |
| Park heimisch. | |
| Es sind aber nicht nur die beeindruckende Landschaft mit den grünen | |
| Tafelbergen und die Artenvielfalt, die den Park so besonders machen, | |
| sondern auch die prähistorischen Felszeichnungen, die teilweise mehr als | |
| 20.000 Jahre alt sind. Die annähernd 75.000 Wandmalereien, die die | |
| mythologische Bedeutung der Region als „Ufer der Welt“ belegen, zählen zu | |
| den ersten Zeugnissen menschlicher Existenz in der Amazonasregion und sind | |
| bisher ebenfalls noch nicht umfassend erforscht. | |
| All das macht Serranía de Chiribiquete zum „größten Naturwunder | |
| Kolumbiens“, wie die Tageszeitung El Tiempo titelte. Bei der | |
| kolumbianischen WWF-Direktorin Mary Lou Higgins weckt es große Hoffnungen: | |
| Gemeinsam mit anderen Parks soll es zu einer „grünen Barriere gegen die | |
| Abholzung“ werden. Ob dieser Wunsch jedoch in Erfüllung gehen wird, steht | |
| in den Sternen. | |
| Dem Ziel entgegen stehen Holzfäller und Landspekulanten, die seit dem | |
| Friedensschluss mit der Farc-Guerilla in die Region drängen und immer | |
| größere Flächen roden. Das geht unter anderem aus dem kürzlich | |
| veröffentlichten Waldbericht des World Resources Institute (WRI) hervor. | |
| Die Regierung schaut dabei meist untätig zu. Davon konnte sich auch | |
| Präsident Juan Manuel Santos überzeugen, als er die Region mit Journalisten | |
| überflog und seinen Umweltminister im Anschluss zum Rapport bat. Die | |
| kolumbianischen Nationalparks verfügen meist nicht über genügend Mittel für | |
| Monitoring und ihren Schutz. Zudem sind in direkter Nachbarschaft des Parks | |
| gleich mehrere Bergbau-Konzessionen vergeben worden. | |
| 3 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Kolumbien | |
| Regenwald | |
| Unesco-Weltnaturerbe | |
| Nationalparks | |
| Umweltpolitik | |
| Amazonien im Fokus | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Iván Duque | |
| Brasilien | |
| Ökonomie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimakrise in Kolumbien: Von Dürre zu Überschwemmungen | |
| Indigene Gemeinschaften im kolumbianischen Regenwald leiden unter | |
| Wetterextremen. Sie erschweren vor allem den landwirtschaftlichen Anbau. | |
| Kolumbianische Umweltschützerin: Trans und Ökologin Nr. 1 | |
| Brigitte Baptiste ist Expertin für Biodiversität und queere Ökologie. Nun | |
| wird sie als erste Transfrau des Landes Rektorin der Universität EAN. | |
| Museumskurator zu Kolumbiens Frieden: „Waffen niederlegen reicht nicht“ | |
| Trauma und Salsa: Alejandro Martín ist Kurator in Cali, Kolumbiens | |
| drittgrößter Stadt. Ein Gespräch über das Erinnerungsprojekt „La carretera | |
| al mar“. | |
| Nach der Präsidentschaftswahl: Sorge um Kolumbiens Frieden | |
| Mit Iván Duque wird ein Gegner des Friedensvertrags mit der Farc-Guerilla | |
| Präsident von Kolumbien. Was bedeutet das? | |
| Deutsch-brasilianischer Klimadeal: Ruhe für den Regenwald geplant | |
| Brasilien will den Raubbau des Regenwalds beenden und erneuerbare Energien | |
| ausbauen. Dafür kommt Geld aus Deutschland. | |
| Landnutzung in Brasilien: Der harte Kampf um den Regenwald | |
| In Brasilien wollen die Großgrundbesitzer mehr Land nutzen. Dafür stellen | |
| sie bislang verbriefte Rechte der Indigenen infrage. |