| # taz.de -- Abgeordnetenhaus: Das Schwierige kommt erst noch | |
| > Rot-Rot-Grün setzt im Parlament das erste Mobilitätsgesetz durch. Die | |
| > Opposition sieht Klientelpolitik. Jetzt muss aus Papier bloß noch | |
| > Wirklichkeit werden. | |
| Bild: Die Grünen-Fraktion feierte vor dem Abgeordnetenhaus das neue Mobilität… | |
| Es ist 11.27 Uhr, als Parlamentspräsident Ralf Wieland am Donnerstag | |
| verkündet, was zumindest für die Grünen historischen Charakter hat: „Damit | |
| ist das Mobilitätsgesetz so beschlossen.“ Deutschlandweit bislang | |
| einzigartig, verspricht es vor allem mehr und sicherere Radwege, 100.000 | |
| Fahrradstellplätze, 100 Kilometer Radschnellwege und bessere Verknüpfung | |
| der Verkehrsmittel. Monatelange teils heftige Diskussionen in der | |
| Öffentlichkeit und innerhalb der rot-rot-grünen Koalition sind | |
| vorausgegangen, doch laut Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, | |
| Grünen-nah) kommt das Schwierigere noch: Das nun fest Geschriebene zu | |
| verwirklichen. | |
| Aus Oppositionssicht hätte Wieland um 11.27 Uhr in der | |
| Abgeordnetenhaussitzung etwas anderes vermelden müssen. „Es ist ein reines | |
| Fahrradgesetz, besser ein Fahrradlobbygesetz, erarbeitet von Ideologen | |
| linker Verkehrspolitik für die eigene fahrradfahrende Klientel“, ereifert | |
| sich der CDU-Abgeordnete Oliver Friederici. Tatsächlich ist Radverkehr der | |
| eindeutige Schwerpunkt des Gesetzes. Fußgänger und Wirtschaftsverkehr – vor | |
| allem Anlieferungen, Zustelldienste und Handwerker – sollen erst in einem | |
| künftigen zweiten Teil bedacht werden. Friederici und weitere | |
| Oppositionsredner mögen den integrativen Ansatz nicht erkennen, über den | |
| die Koalition alle Verkehrsmittel zusammen führen will. | |
| ## SPD: „Einschränkungen für Autofahrer“ | |
| Tino Schopf von der SPD wehrt sich nach Kräften gegen den Vorwurf, man | |
| mache eine autofeindliche Politik. Und erinnert daran, wie seine Fraktion | |
| von Radaktivisten angegiftet wurde, als sie Änderungen zum Gesetzentwurf | |
| der Verkehrssenatorin vorlegte. „Wir wollen keinen zwingen, ein bestimmtes | |
| Verkehrsmittel zu benutzen“, beteuert Schopf, macht aber gleich im nächsten | |
| Satz klar: „Fakt ist auch: Es wird Einschränkungen für Autofahrer geben.“ | |
| Auch die nun auszubauenden Tram-Linien, für die Harald Wolf (Linkspartei) | |
| die Koalition lobt – „das ist gelebte Elektromobilität“ – sind für di… | |
| ein Reizbegriff: Rot-Rot-Grün missbrauche die Trams zur Blockade des | |
| Autoverkehrs, „Kampf- und Stau-Instrument in der Innenstadt“, nennt sie ihr | |
| Verkehrspolitiker Friederici. Was Wolf so nicht stehen lassen kann: „Die | |
| Straßenbahn löst den Stau auf, der Autoverkehr organisiert den Stau.“ | |
| Die grüne Fraktionschefin Antje Kapek greift den seit Monaten und an diesem | |
| Vormittag erneut geäußerten Vorwurf der Klientelpolitik auf, die | |
| Rot-Rot-Grün aus Oppositionssicht betreibt: Das Gesetz sei für die | |
| Schwächsten auf den Straßen, für Kinder und Ältere, sagt sie – „wenn das | |
| Klientelpolitik bedeutet, dann mache ich gern aus voller Überzeugung | |
| Klientelpolitik für die Kinder in dieser Stadt.“ | |
| 28 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Mobilitätsgesetz | |
| Verkehr | |
| Grüne Berlin | |
| Regine Günther | |
| Regine Günther | |
| Mobilitätsgesetz | |
| Mobilitätsgesetz | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| Antje Kapek | |
| Regine Günther | |
| Radgesetz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausbau von Berlins Nahverkehr: Die Angst vor der Autolobby | |
| Derzeit kursieren viele Vorschläge zum Ausbau der U-Bahn. Dabei müsste | |
| Berlin auf die Tram setzen, sagen die Grünen Matthias Dittmer und Maya | |
| Richter. | |
| Koalitionsstreit um einen Grünstreifen: Legal, illegal, scheißegal | |
| Am Konflikt um Parkplätze und einen Grünstreifen auf der Karl-Marx-Allee | |
| kann besichtigt werden, wie die Stimmung bei Rot-Rot-Grün ist. | |
| Umbau der Karl-Marx-Allee in Mitte: Grünstreifen muss warten | |
| Die Umweltsenatorin wollte auf dem Boulevard Parkplätze in Grünflächen | |
| umwandeln und hat das auch schon verkündet. Vorschnell, sagt der | |
| Regierende. | |
| Fahrrad und ÖPNV: Intermodal? Ziemliche Qual! | |
| Der Nahverkehrsplan 2019–2023 setzt auf stärkere Kombination von Fahrrad | |
| und ÖPNV. Das ist gut – und leicht gesagt. | |
| Radverkehr: Die Bahn hält am Südkreuz dicht | |
| Der jahrelang mögliche, doch seit Monaten gesperrte Durchgang durch den | |
| Bahnhof soll geschlossen bleiben. Das kappt den de facto ersten | |
| Radschnellweg der Stadt. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Historisches Vorrundenaus, Schicksalsfrage für Merkel und das Berliner | |
| Mobilitätsgesetz: Willy Brandt jedenfalls wusste, was noch auf uns zukommt. | |
| Grüne über Berliner Mobilitätsgesetz: „Ein Gesetz für die Schwächsten“ | |
| Die Grüne Fraktionschefin Antje Kapek verspricht sichtbare Veränderungen | |
| für Radfahrer bis zur nächsten Wahl. Und zwar auch dort, wo es weh tut. | |
| Berlins Verkehrssenatorin zum Radgesetz: „Ich finde: Turbo!“ | |
| Am Donnerstag wird nach zwei Jahren Kampf das Radgesetz verabschiedet. Doch | |
| die härtere Arbeit kommt erst noch, sagt Senatorin Regine Günther. | |
| Abgeordnetenhaus: Gesetz radelt durch Ausschuss | |
| Grünes Licht für Mobilitätsgesetz im Verkehrsausschuss. Koalition lehnt | |
| zuvor gelobte FDP-Anträge ab. |