| # taz.de -- Regierungskrise in Spanien: Die Abwahl Rajoys rückt näher | |
| > Medien zufolge gibt es eine Mehrheit für das Misstrauensvotum gegen | |
| > Spaniens Regierungschef. Ob Rajoy freiwillig zurücktritt, ist fraglich. | |
| Bild: Mit einem Rücktritt könnte Rajoy seinem Partido Popular (PP) helfen, an… | |
| Madrid taz | Mariano Rajoys Stuhl wackelt: Der Sozialist Pedro Sánchez | |
| bringt Medienberichten zufolge mit seinem Misstrauensvotum gegen den bisher | |
| regierenden Chef der konservativen Partido Popular (PP) die Mehrheit der | |
| Abgeordneten des spanischen Parlamentes hinter sich. Die letzten Stimmen, | |
| die Sánchez fehlten, waren die der Baskisch-Nationalistischen Partei (PNV). | |
| Der Vorstand der baskischen Regierungspartei tagte den ganzen Vormittag | |
| darüber. Nach übereinstimmenden Medienberichten beschloss die PNV aber, | |
| Sánchez zu unterstützen – falls Rajoy nicht vor der Abstimmung am Freitag | |
| zurücktritt. | |
| Genau das könnte Rajoy jetzt tun, um seine PP an der Regierung zu halten. | |
| Er wäre dann geschäftsführender Regierungschef, bis König Felipe VI. einen | |
| neuen Politiker mit der Regierungsbildung beauftragt und dieser die | |
| Mehrheit auf sich vereint. Eine Möglichkeit wäre die Kandidatur von Rajoys | |
| Stellvertreterin Soraya Sánez de Santamaría. Gelänge dies nicht, muss | |
| Spanien erneut wählen. | |
| Die zweitägige Debatte hatte am Donnerstag mit einem Schlagabtausch der | |
| beiden Kontrahenten begonnen. Das Misstrauensvotum sei aus „demokratischer | |
| Hygiene“ notwendig, erklärte Sánchez. Der Sozialist bezog sich immer wieder | |
| auf das Urteil zum Netzwerk Gürtel von vergangener Woche. Mehrere ehemalige | |
| Politiker aus den Reihen von Rajoys Partido Popular (PP) waren dabei zu | |
| hohen Haftstrafen unter anderem wegen Korruption und Geldwäsche verurteilt | |
| worden. | |
| Unter ihnen Luis Bárcenas, der jahrelang unter Rajoy Schatzmeister der | |
| Partido Popular (PP) war, und das Schwarzgeld aus dem Netzwerk verwaltete. | |
| Sánchez hatte daraufhin als Reaktion das Misstrauensvotum gestellt. Die PP | |
| wurde als Nutznießer zu einer Geldstrafe verurteilt. Rajoy selbst hatte als | |
| Zeuge vor Gericht nicht wahrheitsgemäß ausgesagt, steht im mehr als 1.600 | |
| Seiten starken Urteil. | |
| ## Die Märkte könnten empfindlich reagieren | |
| Rajoy warf Sánchez vor, das Votum eingebracht zu haben, da er „nie die | |
| Wahlen gewinnen wird“. Sánchez strebe eine „Regierung Frankenstein“ an, … | |
| sich auf viele, unterschiedliche Strömungen stützt. Er sprach immer wieder | |
| von der Krise, die er beim Wahlsieg 2011 von den Sozialisten geerbt und | |
| erfolgreich überwunden habe. Beim Gedanken an Regierungswechsel würden bei | |
| den „Märkten überall rote Lichter angehen“. Allerdings: Der Risikozuschlag | |
| für spanische Staatsanleihen ging im Lauf der Debatte um 9 Punkte zurück | |
| und die spanische Börse legte leicht zu. | |
| Sánchez vereint die 85 Stimmen seiner Fraktion, 67 der linksalternativen | |
| Podemos, sowie die mehrerer Regionalparteien aus Valencia, dem Baskenland | |
| und Katalonien. Insgesamt sind dies 180 der insgesamt 350 Abgeordneten. | |
| Darunter befinden sich auch die separatistische Republikanische Linke | |
| Kataloniens (ERC) und die Demokratisch Europäische Partei Kataloniens | |
| (PdeCAT), die in Katalonien regieren. Der katalanische Ministerpräsident | |
| Quim Torra, der gerade mit einer neuen Regierung erreicht hat, dass Madrid | |
| die Zwangsverwaltung aufhebt, will einen Dialog mit der Zentralregierung. | |
| Sánchez, dessen Partei bisher die Zwangsverwaltung unterstützte, versprach | |
| jetzt genau das. | |
| Rajoy griff das Thema Katalonien immer wieder auf. Sánchez würde mit den | |
| Stimmen derer rechnen, die „Spanien zerstören“ wollen. Die rechtsliberalen | |
| Ciudadanos (Cs) nahmen dieses Argument zum Anlass, um ihre Stimme gegen | |
| Sánchez anzukündigen. | |
| Sánchez hatte bis zum Schluss um die PNV geworben. So versprach er den | |
| gerade erst verabschiedeten spanischen Haushalt aufrechtzuerhalten. Die PNV | |
| hatte dem Haushalt Rajoys zugestimmt, da das Baskenland darin reichlich | |
| bedacht wird. | |
| 31 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Spanien | |
| Mariano Rajoy | |
| Misstrauensvotum | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| Francisco Franco | |
| Katalonien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Korruptionsskandal in Spanien: Herr über das Schwarzgeld | |
| Luis Bárcenas ist der Hauptangeklagte in der Schmiergeldaffäre der | |
| konservativen Partido Popular (PP). Zeugen wissen angeblich von nichts. | |
| Debatte Regierungswechsel in Madrid: Spaniens neue bunte Mehrheit | |
| Die Koalition für den neuen sozialistischen Präsidenten Pedro Sánchez ist | |
| so vielfältig wie das Land. Dieses muss sich neu definieren. | |
| Kommentar Regierungswechsel in Madrid: Spanien muss neu gedacht werden | |
| Pedro Sánchez hat den korrupten Regierungschef Rajoy aus dem Amt gekickt. | |
| Nun muss er per Minderheitenregierung das zerrissene Land einen. | |
| Neue Regierung in Spanien: Rajoy ist abgewählt | |
| Das Parlament hat dem bisherigen Regierungschef das Misstrauen | |
| ausgesprochen. Sozialisten-Chef Sánchez ist sein Nachfolger. | |
| Regierungskrise in Spanien: Mariano Rajoy droht der Amtsverlust | |
| Die Sozialisten haben ein Misstrauensvotum gegen den konservativen Premier | |
| ins Parlament eingebracht. Am Ende könnte eine andere Partei profitieren. | |
| Aufarbeitung der Franco-Diktatur: Beisetzung nach 78 Jahren | |
| Knapp zwei Dutzend Opfer der Franco-Diktatur finden ihre letzte Ruhestätte. | |
| Doch noch immer bremst die spanische Justiz die Aufarbeitung. | |
| Kommentar Zukunft Kataloniens: Jetzt ist Europa gefragt | |
| Die Wahl des Separatisten Joaquim Torra zeigt: Spanien kommt so schnell | |
| nicht zur Ruhe. Die Zukunft Kataloniens ist längst ein europäisches | |
| Problem. |