| # taz.de -- Karl Marx' Werk: Mal eben das Proletariat erfunden | |
| > Vom Philosophen zum Kommunisten zum Analytiker des Kapitalismus: Wie Marx | |
| > sein Denken veränderte, als die Revolution scheiterte. | |
| Bild: Marx' Ansichten waren auch geprägt von Wandel. Seine Karriere begann er … | |
| Karl Marx lebte in dem Wissen, hochbegabt zu sein. Bereits seine Eltern | |
| waren davon überzeugt, dass von ihren neun Kindern am meisten von Karl zu | |
| erwarten sei. Als Marx schon studierte, schrieb ihm sein Vater: „Mein Herz | |
| schwelgt zuweilen in Gedanken an Dich und Deine Zukunft.“ | |
| Über Karls Bruder Hermann hieß es hingegen: „Von seinem Fleiße erwarte ich | |
| viel, von der Intelligenz desto weniger … Schade daß der herzensgute Junge | |
| nicht mehr im Kopf hat!“ | |
| Auch Marx’Kommilitonen waren beeindruckt von seiner Geisteskraft. Der | |
| damals 29-jährige Schriftsteller Moses Hess schrieb an seinen Freund | |
| Berthold Auerbach: „Du wirst Dich freuen, hier einen Mann kennenzulernen, | |
| der jetzt auch zu unseren Freunden gehört … Du kannst Dich darauf gefasst | |
| machen, den größten, vielleicht den einzigen jetzt lebenden eigentlichen | |
| Philosophen kennenzulernen, der nächstens die Augen Deutschlands auf sich | |
| ziehen wird. | |
| Dr. Marx, so heißt mein Abgott, ist noch ein ganz junger Mann (etwa | |
| höchstens 24 Jahre alt), der der mittelalterlichen Religion und Politik den | |
| letzten Stoß versetzen wird; er verbindet mit dem tiefsten philosophischen | |
| Ernst den schneidendsten Witz; denke Dir Rousseau, Voltaire, Holbach, | |
| Lessing, Heine und Hegel in einer Person vereinigt; ich sage vereinigt, | |
| nicht zusammengeschmissen – so hast Du Dr. Marx.“ | |
| Einem Genie beim Denken zusehen | |
| Marx selbst war nie bescheiden. Bereits als junger Student wollte er „ein | |
| neues metaphysisches Grundsystem“ entwerfen, wurde dann aber „meiner ganzen | |
| früheren Bestrebungen Verkehrtheit einzusehn gezwungen“, wie er dem Vater | |
| schrieb. Doch dem Ziel blieb Marx treu. An einem philosophischen | |
| Gesamtsystem hat er lebenslang gearbeitet. Fertig geworden ist es nie, hat | |
| sich unterwegs auch gewandelt. Nicht alle Theorien waren richtig, aber wer | |
| Marx liest, kann einem Genie beim Denken zusehen. | |
| Schon als Student machte Marx eine Entdeckung, die ihn lebenslang prägen | |
| sollte. Er las „Hegel von Anfang bis Ende“ und begeisterte sich vor allem | |
| für Hegels „dialektische Methode“, die aus dem Dreischritt von „These, | |
| Antithese und Synthese“ bestand. Denn Hegel bewies damit die seltene | |
| Fähigkeit, in Prozessen zu denken. Er betonte das Werden, nicht das Sein. | |
| Damit hob er sich von den anderen Philosophen seiner Zeit ab, die dazu | |
| neigten, in statischen Begriffen zu verharren. | |
| Allerdings war Hegel Idealist: In der Wirklichkeit glaubte er das Walten | |
| eines absoluten Geistes zu erkennen und nannte Napoleon begeistert die | |
| „Weltseele zu Pferde“. Diesen Ansatz würde Marx später „vom Kopf auf die | |
| Füße“ stellen. Für ihn war nicht der geistige Überbau entscheidend – | |
| sondern die materielle Basis. In einem seiner berühmtesten Zitate | |
| formulierte er: „Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein, | |
| sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein | |
| bestimmt.“ | |
| Selbst konservative Historiker würden heute nicht mehr bestreiten, dass die | |
| Lebenswirklichkeit beeinflusst, was ein Mensch denkt und denken kann. | |
| Insofern sind auch sie von Marx geprägt, oft ohne es zu wissen. | |
| Philosoph statt Revolutionär | |
| Marx hat nicht als Revolutionär begonnen. Als Student interessierte er sich | |
| weder für Wirtschaft noch für Armut; seine Dissertation befasste sich mit | |
| den beiden antiken Philosophen Demokrit und Epikur. Doch im Alter von 25 | |
| Jahren trat eine rasante Wandlung ein: In nur wenigen Monaten mutierte Marx | |
| vom Liberalen zum Kommunisten. | |
| Er war damals bereits mit Jenny von Westphalen verheiratet, lebte halb | |
| freiwillig in Paris und wollte zusammen mit dem Philosophen Arnold Ruge | |
| „Französisch-Deutsche Jahrbücher“ herausgeben. Das Projekt scheiterte zwar | |
| bald, aber im Januar 1844 erschien immerhin eine Doppelnummer – und in | |
| dieser einzigen Ausgabe fand sich auch ein kurzer Artikel von Marx, der den | |
| etwas sperrigen Titel „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. | |
| Einleitung“ trug. | |
| Dieser kleine Artikel gehört zu den stilistisch schönsten Texten, die Marx | |
| je geschrieben hat. In rasanter, furioser Dialektik begann Marx bei der | |
| Religionskritik und endete mit der klassenlosen Gesellschaft, die durch | |
| eine bemerkenswerte Allianz hervorgebracht werden sollte: „Der Kopf dieser | |
| Emanzipation ist die Philosophie, ihr Herz das Proletariat.“ | |
| Auf dieses Proletariat stieß Marx jedoch nicht etwa, indem er die | |
| Wirklichkeit empirisch untersucht hätte – es war eine dialektische | |
| Erfindung, eine idealistische Kopfgeburt. Was bei Hegel der „Weltgeist“, | |
| war bei Marx die Arbeiterklasse. Sie war eine philosophische Konstruktion, | |
| die als Treiber der Geschichte betrachtet wurde. | |
| Die erhoffte Revolution scheiterte in ganz Europa | |
| Heute mag dieses deduktive Vorgehen etwas seltsam wirken, aber so viel ist | |
| sicher: Durch reine Beobachtung der Wirklichkeit hätte Marx 1843 niemals | |
| auf das Proletariat stoßen können, denn „echte“ Fabrikarbeiter gab es in | |
| Deutschland damals kaum. Armut war zwar weit verbreitet, aber die meisten | |
| Menschen darbten noch immer als Tagelöhner, Landarbeiter oder | |
| Handwerksgesellen. | |
| Nicht nur Marx sagte damals eine Revolution voraus; auch die Monarchen | |
| fürchteten ihr Volk. Ab 1845 wurde die weit verbreitete Armut noch durch | |
| Missernten verschärft. In Preußen stiegen die Preise für Roggen um 88 | |
| Prozent, für Weizen um 75 Prozent und für Kartoffeln um 135 Prozent. Der | |
| Hunger kehrte ein letztes Mal zurück. | |
| Die Revolution war sogar noch schneller als Marx: Sein „Kommunistisches | |
| Manifest“ war noch im Druck, als im Februar 1848 der Aufstand in Paris | |
| losbrach – und sofort auf Deutschland übersprang. Doch es kam anders als | |
| von Marx erwartet: Die Proletarier schüttelten nicht ihre Ketten ab, die | |
| Revolution scheiterte in ganz Europa. Spätestens ab Juli 1849 saßen die | |
| Monarchen überall wieder fest auf ihrem Thron. | |
| Marx war besonders enttäuscht, dass es selbst im revolutionserprobten | |
| Frankreich nicht zu Reformen gekommen war. Stattdessen führten die Wirren | |
| nur dazu, dass ein Neffe Napoleons, Louis Bonaparte, die Macht übernahm. | |
| Die Ökonomwerdung | |
| Bonaparte errichtete eine Militärdiktatur, die Marx wenig später in seinem | |
| berühmten Buch „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte“ analysierte �… | |
| bis heute einer der wichtigsten Texte zur Theorie und Geschichte von | |
| Revolutionen. Denn Marx arbeitete weitsichtig heraus, dass diese | |
| Militärdiktatur radikal neu war. Erstmals wurde bis dahin Unvereinbares | |
| miteinander verschmolzen: Freiheit und Unterdrückung. Politisch hatte das | |
| französische Bürgertum zwar nichts zu melden, dafür durfte es sich | |
| ökonomisch und kulturell ungestört entfalten. | |
| Marx war Realist. Er ging ins Londoner Exil und erwartete fortan nicht | |
| mehr, dass es zu einer neuen Revolution in Europa kommen würde. Da er | |
| jedoch vom dialektischen Materialismus nicht lassen wollte, musste es einen | |
| Akteur geben, der den Sozialismus selbst dann hervorbrachte, wenn das | |
| Proletariat als revolutionäres Subjekt ausfiel. Dieser subversive Agent | |
| konnte nur noch der Kapitalismus selbst sein. Es galt also, die | |
| Widersprüche in diesem komplexen System zu entdecken. | |
| Marx hatte schon vorher Adam Smith und andere bürgerliche Theoretiker | |
| gelesen, aber erst jetzt wurde er zum Ökonomen. Fast zwanzig Jahre | |
| arbeitete er an seinem Hauptwerk „Das Kapital“, bis dann endlich im | |
| September 1867 zumindest der erste Band erschien. Zunächst fand das Werk | |
| nur wenige Leser, aber es machte Marx zu einem der größten Ökonomen aller | |
| Zeiten. | |
| Denn Marx’bleibendes Verdienst ist es, dass er die Dynamik des Kapitalismus | |
| erstmals richtig beschrieben hat (siehe auch das [1][taz-Glossar der | |
| Fachbegriffe zu Karl Marx]). Die moderne Wirtschaft ist ein permanenter | |
| Prozess – und kein Zustand. Besitz existiert nicht per se, es gibt ihn nur, | |
| wenn er sich ständig verwertet. Einkommen ist niemals garantiert, sondern | |
| entsteht nur, wenn unablässig investiert wird. | |
| Marx erwartete den Untergang des Kapitalismus | |
| Der moderne Kapitalismus hatte sich noch nicht vollständig entfaltet, als | |
| Marx lebte. Trotzdem erkannte er bereits, dass der Kapitalismus zur | |
| Konzentration neigt und dass immer größere Konglomerate die kleinen Firmen | |
| verdrängen – bis die Konkurrenz weitgehend ausgeschaltet ist. Der | |
| Kapitalismus ist also gerade keine Marktwirtschaft, in der viele Firmen | |
| miteinander im Wettbewerb stehen. Stattdessen dominiert das Oligopol, und | |
| die wichtigen Branchen werden von wenigen Konzernen beherrscht. | |
| Marx sah diese Konzentrationsprozesse mit Freude. Er hoffte, dass der | |
| Kapitalismus von selbst untergehen würde – indem sich die Kapitalisten | |
| gegenseitig enteigneten, bis nur noch wenige Unternehmer übrig wären. „Je | |
| ein Kapitalist schlägt viele tot“, was die Revolution vereinfachte: Am Ende | |
| müsste die „Volksmasse“ nur noch „wenige Usurpatoren“ entfernen. „Die | |
| Expropriateure werden ‚expropriiert‘.“ Bekanntlich kam es anders. Der | |
| Kapitalismus hat sich als deutlich langlebiger erwiesen, als Marx es je für | |
| möglich gehalten hätte. | |
| Marx war dennoch einer der innovativsten Theoretiker aller Zeiten, wie | |
| schon die immense Resonanz bezeugt. Der US-amerikanische Ökonom John | |
| Kenneth Galbraith schrieb ironisch: „Hätte sich Marx vor allem geirrt, wäre | |
| sein Einfluss schnell verflogen. Die vielen Tausend, die sich | |
| hingebungsvoll dem Nachweis seiner Fehler gewidmet haben, hätten sich | |
| andere Beschäftigungen gesucht.“ | |
| 4 May 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kleine-Kapitalismus-Wortkunde/!5502435 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Karl Marx | |
| Kommunismus | |
| Philosophie | |
| Hegel | |
| Ökonomie | |
| Kapital | |
| Kapitalismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Trier | |
| Karl Marx | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Karl Marx | |
| Karl Marx | |
| Karl Marx | |
| Karl Marx | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Karl-Marx-Ausstellung in Trier: Der Staatenlose | |
| Zum 200. Geburtstag würdigt die Stadt Trier Karl Marx in einer sehr | |
| gelungenen Ausstellung. Sie fächert die Epoche in ihrem sozialen Wandel | |
| auf. | |
| Landschaftstourismus als Ersatzreligion: Das Opium der Touristen | |
| Marx, Heine und die Ökonomie des modernen Reisens: Sie waren Freunde, | |
| Dichter, Philosophen und inspirierten sich gegenseitig. | |
| Kleine Kapitalismus-Wortkunde: Schnell mal Marx verstehen | |
| Viele Begriffe von Marx gehören nun zur Alltagssprache. Wie waren sie | |
| gemeint? Eine Übersicht der wichtigsten Schlagworte. | |
| Autorin über Marx und Feminismus: „Wir dürfen faul sein“ | |
| Luise Meier sieht kein Problem darin, mit Marx spielerisch umzugehen. In | |
| ihrem Buch verknüpft sie seine Theorien mit Feminismus. | |
| Karl Marx in Trier: Raubtier, Teufel oder Gott | |
| Die Geburtsstadt von Karl Marx macht sich fit fürs Jubiläum: Marx-Brot, | |
| Marx-Geld, Marx-Wein, Marx aus Bronze. Wer er war, wissen viele nicht. | |
| Betrachtungen zum Charakter des 1. Mai: Aus der Umlaufbahn geworfen | |
| Was ist Revolution? Die autonome Neudefinition von Regeln? Zum | |
| bevorstehenden internationalen „Kampftag der Arbeiterklasse“ lohnt der | |
| Rückblick. | |
| Debatte Finanzkasino: Genial und manchmal falsch | |
| Mit seinen Prophezeiungen lag das Kommunistische Manifest von Karl Marx | |
| daneben. Trotzdem hat es uns heute noch was zu sagen. |