| # taz.de -- Abschiebung um jeden Preis: Vom Staat getrennt | |
| > In Niedersachsen wurde durch eine Abschiebung eine Familie zerrissen. Die | |
| > Frau ist nun in der Psychiatrie. Sie soll auch abgeschoben werden. | |
| Bild: Ins Flugzeug unter Polizeiaufsicht: Hier eine Abschiebung in Rheinmünster | |
| HANNOVER taz | Aynur Huseynova ist völlig durcheinander. Sie hat seit Tagen | |
| nichts mehr von ihrem Vater gehört. Der hatte sein Handy nicht dabei, als | |
| er in den frühen Morgenstunden des 16. März nach Aserbaidschan abgeschoben | |
| wurde. | |
| „Wir haben dort keine Verwandten“, sagt die 30-Jährige. „Ich weiß nicht… | |
| er ist.“ Das aber ist nicht das Schlimmste. Ihre Mutter, die auch | |
| abgeschoben werden sollte, war zum Zeitpunkt der Abschiebung nicht Zuhause | |
| in Nordenham im Landkreis Wesermarsch, sondern im Krankenhaus. Die Polizei | |
| schob ihren Mann trotzdem ab. | |
| „Meine Mutter isst nichts, sie will keine Tabletten nehmen“, sagt | |
| Huseynova. „Sie weint nur und sagt, dass sie nicht mehr leben will.“ Direkt | |
| nach der Abschiebung ihres Mannes wurde die 61-Jährige in die Psychiatrie | |
| eingewiesen. | |
| Von dem Paradigmenwechsel in der Abschiebungspolitik, den Innenminister | |
| Boris Pistorius (SPD) nach seinem Amtsantritt angekündigt hatte, sei nichts | |
| mehr übrig, kritisiert der niedersächsische Flüchtlingsrat. Schon vor der | |
| Abschiebung sei klar gewesen, dass die Frau nicht reisefähig sei. „Sie hat | |
| schwere Depressionen und suizidale Gedanken“, sagt ihre Tochter. | |
| In einem medizinischen Gutachten, das der taz vorliegt, bescheinigt eine | |
| Ärztin der 61-Jährigen Anfang März eine schwere posttraumatische | |
| Belastungsstörung und betont zweimal, dass die Patientin „unter keinen | |
| Umständen reisefähig“ sei. | |
| ## Reiseunfähigkeit wurde schon 2014 festgestellt | |
| Schon 2014 habe eine Amtsärztin aufgrund der psychischen Erkrankung eine | |
| Reiseunfähigkeit festgestellt, schreibt der Flüchtlingsrat. Trotzdem habe | |
| der Landkreis die Aufenthaltserlaubnis, als diese ein Jahr später | |
| ausgelaufen sei, nicht verlängert. Im März 2017 habe die Ausländerbehörde | |
| dann die Abschiebung angekündigt – ohne eine neue Untersuchung zu | |
| veranlassen. | |
| Laut Innenministerium sei ein Fehlverhalten der Ausländerbehörde „nicht | |
| ersichtlich“. Diese habe sich in ihrer Entscheidung an einem | |
| Oberverwaltungsgerichtsurteil orientiert. Das habe festgestellt, dass die | |
| ärztlichen Berichte nicht für eine krankheitsbedingte Reiseunfähigkeit | |
| genügten, sagt ein Ministeriumssprecher. Diese liege „nur dann vor, wenn | |
| sich der Gesundheitszustand des Ausländers allein durch die Ortsveränderung | |
| voraussichtlich wesentlich verschlechtere“. | |
| Der Sprecher betont dennoch, dass die Familieneinheit bei Abschiebungen | |
| unter besonderem Schutz stehe. Die Abschiebung des Vaters bewertet er aber | |
| anders: „In diesem Fall lag keine Trennung einer Familie mit minderjährigen | |
| Kindern vor.“ Das Ministerium will den Fall trotzdem erneut prüfen. | |
| Huseynova sorgt sich: „Ich habe Angst, dass sie Mama aus der Klinik | |
| abschieben.“ | |
| 22 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Andrea Scharpen | |
| ## TAGS | |
| Abschiebung | |
| Aserbaidschan | |
| Boris Pistorius | |
| Abschiebung | |
| Abschiebung | |
| Asylsuchende | |
| Abschiebung | |
| Gefährder | |
| Niedersachsen | |
| Albanien | |
| Roma | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Familientrennung in Niedersachsen: Abschiebung ohne Papa | |
| Ein Bündnis gegen Abschiebungen protestiert in Northeim dagegen, dass | |
| Familien von Behörden getrennt werden, teilweise sogar, wenn Eltern krank | |
| seien. | |
| Abschiebung aus der Psychiatrie: Cuxhavener Hardliner | |
| Der 19-Jährige Monir H. wurde nach Panikattacken in eine geschlossenen | |
| psychiatrische Abteilung eingewiesen. Trotzdem soll er abgeschoben werden. | |
| Erkrankte Asylbewerberin gefesselt: „Mittelalterliche Verhältnisse“ | |
| Eine erkrankte Afghanin, die ärztlich behandelt werden musste, wurde zu | |
| Unrecht in Abschiebehaft behalten und in der Klinik ans Bett gefesselt. | |
| Schock in der Nacht: Abschiebung abgebrochen | |
| Eine irakische Familie mit fünf Kindern soll nach Portugal ausgeflogen | |
| werden. Stattdessen kommen mehrere Familienmitglieder ins Krankenhaus – | |
| wegen des Schocks. | |
| Abschiebung von Gefährdern: Neue Härte | |
| 36 Islamisten wurden zuletzt aus Deutschland abgeschoben – ein beachtlicher | |
| Anstieg. Dieses Vorgehen ist juristisch heikel. | |
| Boris Pistorius über Gesichtserkennung: „Das Risiko bleibt“ | |
| Niedersachsens Innenminister heißt auch nach der Wahl Boris Pistorius | |
| (SPD). Doch in der Koalition mit der CDU muss er seine Politik neu | |
| justieren. | |
| Versuch einer Abschiebung: Über die rote Linie | |
| Eine schwer traumatisierte Albanerin und ihre Familie aus Bremerhaven | |
| sollten abgeschoben werden. Vorläufiges Ende der Aktion: ein Suizidversuch. | |
| Geschichte einer Flucht: Rotenburg–Kosovo und zurück | |
| Familie Shala ist wieder in Rotenburg an der Wümme. Bis zu ihrer | |
| Abschiebung in den Kosovo 2010 hatte die Romafamilie über 20 Jahre in | |
| Niedersachsen gelebt. Im Februar hatten wir sie noch im Kosovo besucht. |