| # taz.de -- Erkrankte Asylbewerberin gefesselt: „Mittelalterliche Verhältnis… | |
| > Eine erkrankte Afghanin, die ärztlich behandelt werden musste, wurde zu | |
| > Unrecht in Abschiebehaft behalten und in der Klinik ans Bett gefesselt. | |
| Bild: Waren es Hand- oder Fußfesseln? Das Klinikum Großburgwedel schweigt | |
| Hamburg taz | Die Abschiebehaft war rechtswidrig. Eine Woche lang wurde die | |
| erkrankte 24-jährige Afghanin Farida Tarzi* auf Weisung der Cuxhavener | |
| Ausländerbehörde während ihres Aufenthalts im Klinikum Großburgwedel rund | |
| um die Uhr von zwei Bediensteten der Justizvollzugsanstalt | |
| Hannover-Langenhagen bewacht. Darüber hinaus, so berichtet ihr Anwalt Peter | |
| Fahlbusch, wurde die 24-Jährige „drei Tage auch mit einem Fuß – und zwar | |
| Tag und Nacht – an das Gestell des Krankenhausbettes gefesselt“. Fahlbusch | |
| spricht von einem „Vollzug, der an mittelalterliche Verhältnisse erinnert“. | |
| Und der fand statt, obwohl es der Ausländerbehörde klar sein musste, dass | |
| überhaupt kein Haftgrund mehr vorlag. Zu diesem vernichtenden Urteil kommt | |
| jetzt das Landgericht Stade. Denn nachdem die Frau am 24. Mai mit | |
| Unterleibsschmerzen und Blutungen aus der Justizvollzugsanstalt in die | |
| Klinik verlegt worden war, wäre es die Pflicht der Behörde gewesen eine | |
| Frage „unverzüglich abzuklären“: Ob aufgrund des „gesundheitlichen Zust… | |
| der Betroffenen noch eine Reisefähigkeit der Betroffenen vorlag und deren | |
| Überstellung nach Schweden bis zum 12. 06. 2018 als letztmöglichem Termin | |
| überhaupt noch durchgeführt werden konnte“. | |
| Dies aber habe die Ausländerbehörde „unter Verstoß gegen ihre Pflicht zur | |
| Amtsermittlung unterlassen“. Denn bereits am 25. Mai lag laut dem | |
| Gerichtsurteil eine Bescheinigung des Ärztlichen Dienstes der | |
| Justizvollzugsanstalt vor, „wonach die Betroffene bis voraussichtlich 14. | |
| 06. 2018 nicht reisefähig“ sein würde, und deswegen „eine Überstellung n… | |
| Schweden bis zum 12. 06. 2018 als letztmöglichem Termin nicht mehr in | |
| Betracht kam“. Da eine Abschiebehaft „ausschließlich zur Sicherung der | |
| Durchführung der Abschiebung“ dienen darf, diese aufgrund der Erkrankung | |
| aber nicht mehr realistisch war, habe die „Fortsetzung der Haft einen | |
| unzulässigen Sanktionscharakter“ angenommen und daher Tarzi „in ihren | |
| Rechten verletzt“. | |
| Auch das Landgericht erwähnt in seinem Beschluss, dass die Klägerin vom 25. | |
| bis zum 28. Mai 2018 „mit einem Fuß an das Bettgestell gefesselt“ war, um | |
| ihre Flucht zu verhindern. Das Gericht misst diesem Umstand aber keine | |
| entscheidende Bedeutung zu, weil der Vollzug der Abschiebehaft in dem | |
| Zeitraum der Fesselung insgesamt und nicht nur aufgrund dieser zusätzlichen | |
| Freiheitsberaubung rechtswidrig gewesen sei. | |
| „Den eigentlichen Skandal in diesem Verfahren streift das Landgericht in | |
| seiner Entscheidung nur“, meint Fahlbusch. „Ich war bislang davon | |
| ausgegangen, dass eine solche Fesselungspraxis in Deutschland im 21. | |
| Jahrhundert nicht möglich sei“, so der Rechtsanwalt, „aber möglicherweise | |
| werden demnächst auch wieder Eisenkugeln zum Einsatz gebracht.“ Erst am 1. | |
| Juni wurde die Haftanordnung gegen Tarzi aufgehoben, nachdem ein | |
| Arztbericht der Afghanin eine fehlende Reisefähigkeit aus gesundheitlichen | |
| Gründen attestierte. Die geplante Abschiebung nach Schweden fand deshalb | |
| nicht statt. | |
| Die zuständige Cuxhavener Ausländerbehörde will den Beschluss des | |
| Landgerichts, der ihr Rechtsbruch vorwirft und erst seit Ende vergangener | |
| Woche vorliegt, „jetzt prüfen“ und sich solange nicht äußern, bis die | |
| interne Bewertung abgeschlossen ist. „Zur Art und Weise“ des Haftvollzugs | |
| erklärt Behördensprecher Kai Thomas allerdings, die Stadt habe „die | |
| Fesselung der Frau definitiv nicht angeordnet und auch keine Ahnung, wer | |
| dies veranlasst hat“. | |
| ## Die Klinik Großburgwedel schweigt | |
| Die Klinik Großburgwedel möchte sich zu diesem Thema gar nicht äußern. Ihr | |
| Sprecher Steffen Ellerhof sagt, „die Schutzrechte von Patientinnen und | |
| Patienten“ seien „der Grund, warum wir im Moment keine Auskunft zu dem | |
| geschilderten Fall geben können“. Die Frage von Anwalt Fahlbusch, „was denn | |
| die behandelnden Ärzte zu einer derartigen Fesselung sagen“, bleibt damit | |
| unbeantwortet. | |
| 2016 war Tarzi nach Deutschland eingereist und hatte einen Asylantrag | |
| gestellt, der 2017 als „unzulässig“ abgelehnt wurde, weil die junge Frau | |
| zuvor schon in Schweden einen entsprechenden Antrag auf den Weg gebracht | |
| hatte. Gleichzeitig wurde ihre „Überstellung“ nach Schweden auf Grundlage | |
| des Dublin III-Abkommens angeordnet, nach dem jenes EU-Land für die | |
| Bearbeitung von Asylverfahren zuständig ist, in dem Schutzsuchende erstmals | |
| EU-Boden betreten haben. | |
| Nachdem die Abschiebung mehrfach misslungen war, weil die Behörden Tarzi | |
| unter ihrer Meldeadresse nicht angetroffen hatten, nahmen sie sie | |
| schließlich am 23. Mai 2018 in Abschiebegewahrsam. Als ein Abschiebeversuch | |
| noch am selben Tag scheiterte, weil der Gefangenentransport zum Hamburger | |
| Flughafen im Stau stecken blieb, erwirkte die Behörde beim Amtsgericht | |
| Stade Abschiebehaft für die Betroffene bis zum 12. Juni 2018. Genau an | |
| diesem Tag endete die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge verfügte | |
| Frist für die Abschiebung der Afghanin nach Schweden. | |
| *Name geändert | |
| 21 Feb 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Carini | |
| ## TAGS | |
| Asylsuchende | |
| Abschiebehaft | |
| Abschiebung | |
| Geflüchtete | |
| Cuxhaven | |
| Ausländerbehörde | |
| Dublin-II-Verordnung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Abschiebung | |
| Abschiebung | |
| Abschiebung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EuGH fällt zwei Grundsatzurteile: Abschiebung in „große Armut“ ist o.k. | |
| Schlechte Lebensbedingungen sprechen nur in Ausnahmen gegen Abschiebung, so | |
| das Gericht. Es müsse mindestens „Verelendung“ drohen. | |
| Widerstand gegen Abschiebungen in NRW: Piloten verhindern Abschiebeflüge | |
| 2018 sind an nordrhein-westfälischen Flughäfen rund 240 Abschiebungen | |
| verhindert worden. Meistens durch den Widerstand von Piloten oder | |
| Fluggesellschaften. | |
| Abschiebungen aus Berlin: Barfuß und in Unterwäsche | |
| Neue Vorwürfe vom Flüchtlingsrat: Abschiebungen halbnackt, Gewalt gegen | |
| Schwangere, Elektroschocker. Die SPD-Innenverwaltung wehrt ab. | |
| Schock in der Nacht: Abschiebung abgebrochen | |
| Eine irakische Familie mit fünf Kindern soll nach Portugal ausgeflogen | |
| werden. Stattdessen kommen mehrere Familienmitglieder ins Krankenhaus – | |
| wegen des Schocks. | |
| Abschiebung um jeden Preis: Vom Staat getrennt | |
| In Niedersachsen wurde durch eine Abschiebung eine Familie zerrissen. Die | |
| Frau ist nun in der Psychiatrie. Sie soll auch abgeschoben werden. |