| # taz.de -- Schutz der Schweinswale: Weg von Fischers Netzen | |
| > Neue Warngeräte sollen Schweinswale in Nord- und Ostsee vor dem Tod in | |
| > Fischernetzen bewahren. Umweltschützer befürchten Vertreibung der Wale | |
| > aus Schutzgebieten. | |
| Bild: Schweinswal im Netz – hier vor der Küste Mexikos | |
| HAMBURG taz | Mit einem neuen Gerät wollen Wissenschaftler die Schweinswale | |
| in Nord- und Ostsee vor dem Tod in Fischernetzen retten. Das Warngerät | |
| „PAL“ (Porpoise Alert, deutsch: Schweinswal-Alarmgerät) solle nun in einem | |
| Praxistest in der Nordsee und im Nordatlantik eingesetzt werden, teilt die | |
| Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Hamburg mit. | |
| Dadurch soll Deutschlands einzige Walart besser vor den Netzen der Fischer | |
| geschützt werden. | |
| In ersten Tests in der Ostsee 2014 und 2016 habe der Apparat den Beifang | |
| von Schweinswalen um 70 Prozent reduziert, wie die BLE erklärte. Nun | |
| startet die Weiterentwicklung des Konzepts mit weiteren Tests in der | |
| Nordsee sowie im Nordatlantik um Island. | |
| Das könnte ein Fortschritt sein, räumt Heike Vesper, Leiterin Meeresschutz | |
| bei der Umweltstiftung WWF in Hamburg, ein. Allerdings zieht sie die | |
| Aussagekraft der Pilotprojekte in Zweifel. Im vorigen Jahr hätten Fischer | |
| zwei tote Schweinswale aus ihren Netzen gepult und im Hafen abgeliefert, | |
| 2016 seien es zehn gewesen. Wie hoch die Dunkelziffer sei und damit die | |
| tatsächliche Reduzierung, sei vollkommen unklar. | |
| Wissenschaftliche Berechnungen gehen von etwa 120 Schweinswalen aus, die | |
| Jahr für Jahr allein in der Ostsee in Stellnetzen jämmerlich ertrinken. | |
| Nach Angaben der Bundesregierung von 2016 sind an den deutschen Küsten von | |
| Nord- und Ostsee seit 2004 jedoch mehr als 3.000 tote Schweinswale | |
| angeschwemmt worden. Schätzungsweise 60 Prozent davon, das ließen | |
| pathologische Untersuchungen vermuten, seien als Beifang in den Stellnetzen | |
| der Fischerei erstickt oder ertrunken. „Das ist eine ziemlich große Spanne | |
| bei den Zahlen“, so Vesper. | |
| Umweltschützer fordern deshalb seit Langem, zumindest in den | |
| Meeresschutzgebieten ein wirksames Fischereimanagement einzuführen, um die | |
| Fischbestände zu schonen und Beifänge von Meeressäugern wie Walen, | |
| Seehunden und Kegelrobben sowie von Seevögeln zu vermeiden. Denn lediglich | |
| in 0,3 Prozent der deutschen Meeresschutzgebiete in Nord- und Ostsee „darf | |
| keinerlei Fischerei stattfinden“, so die Auskunft der Bundesregierung. | |
| Der Deutsche Fischerei-Verband in Hamburg hält das für eine unzulässige | |
| Einschränkung „bisher ausgeübter Rechte von Fischereibetrieben“. Auch | |
| würden die Beifangzahlen „systematisch überschätzt“, sagt Verbandssprech… | |
| Claus Ubl: „Die Fischereiaktivitäten sind als nicht bestandsgefährdend für | |
| Schweinswale einzustufen.“ Wenn die neuartigen PAL-Geräte indes | |
| funktionieren würden und Schweinswale von den Netzen fernhielten, „wäre das | |
| natürlich sinnvoll“, so Ubl. | |
| Denn frühere Versuche mit sogenannten Pingern waren von zweifelhaftem | |
| Erfolg. Diese an Stellnetzen befristeten Geräte sollten mit regelmäßigen | |
| Alarmtönen Meeressäuger vor den großen Fangnetzen warnen. | |
| Etliche Meeresschützer indes kritisierten, sie seien zu laut und würden die | |
| lärmempfindlichen Schweinswale aus den Schutzgebieten vertreiben – | |
| einerseits. Anderseits mehrten sich nach kurzer Zeit die Indizien dafür, | |
| dass die intelligenten Kleinwale spitz kriegten, dass wo Pinger lärmen, | |
| leichte Beute im Netz zappelt – in dem sie sich dann oft selbst verheddern. | |
| „Wo es pling macht, gibt es Fisch – nicht der Weisheit letzter Schluss“, | |
| sagt Heike Vesper. | |
| Nun sollen die PAL-Geräte nicht einfach laute Töne von sich geben, sondern | |
| die natürlichen Warnrufe von Schweinswalen vor Gefahren imitieren. Wenn | |
| dadurch der Beifang von Meeressäugern deutlich reduziert werden könnte, | |
| hielte auch Vesper das „für einen Fortschritt“. Grundsätzlich indes müss… | |
| die Fischerei in Schutzgebieten eingeschränkt und nicht Schweinswale | |
| vergrämt werden, findet Vesper: „PAL darf nicht dazu dienen, Schweinswale | |
| aus ihren Schutzgebieten zu vertreiben.“ | |
| 23 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Schweinswal | |
| Fischerei | |
| Nordsee | |
| Ostsee | |
| Ostsee | |
| Walfang | |
| Schweinswal | |
| Schweinswal | |
| Fischerei | |
| Schweinswal | |
| Wale | |
| Fischerei | |
| Niedersachsen | |
| Elbvertiefung | |
| Sea Shepherd | |
| Naturschutz | |
| Mexiko | |
| Meeresschutz | |
| Ostsee | |
| Schweinswal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Naturschutz in Nord- und Ostsee: Artenschutz auf dem Papier | |
| Als sechs Gebiete unter Naturschutz gestellt wurden, waren Umweltverbände | |
| voll des Lobes. Doch für Kontrolle und Management gibt es kaum Personal. | |
| Japan in der Kritik: Walfänger töten Tiere im Schutzgebiet | |
| Die Internationale Jahrestagung zum Erhalt von Walen startet mit einem | |
| Eklat: Japan will die Schutzregeln lockern. Umweltschützer warnen. | |
| Ostsee-Schweinswale vorm Aussterben: Fischer als Walkiller | |
| Eine Liste der Bundesregierung belegt tausende Totfunde von Schweinswalen. | |
| Durch die Fischerei ist der Wal in der Ostsee kurz vorm Aussterben. | |
| Vereinbarung mit Fischerei-Verbänden: Mehr Schutz für Schweinswale | |
| Mit neuen Warngeräten sollen Fischer in Schleswig-Holstein Schweinswale von | |
| ihren Netzen fernhalten. Meeresschützer befürchten weiträumige Vergrämung. | |
| Urteil zu Fangbeschränkungen: Für EU geht Fischerei vor Meeresschutz | |
| Ein Alleingang ist unzulässig: Der Europäische Gerichtshof hat Deutschland | |
| untersagt, die Fischerei in Nord- und Ostsee eigenmächtig einzuschränken. | |
| Schweinswale in Nord- und Ostsee: Vom Aussterben bedroht | |
| Die Schweinswale verschwinden. Die Gründe dafür sind Schadstoffbelastungen | |
| der Meere, Unterwasserlärm und Ersticken oder Ertrinken in Stellnetzen. | |
| Forscher über tote Wale in Australien: „Wale sind wie Autofahrer mit Navi“ | |
| 150 angespülte Tiere sind offenbar nicht mehr zu retten, die Behörden rufen | |
| Hai-Alarm aus. Meeresforscher Boris Culik weiß, welche Gegenmaßnahmen | |
| helfen. | |
| Funde an der Ostseeküste: Winter der toten Robben | |
| Auf Rügen stranden seit dem Herbst tote Kegelrobben. Zu viele, finden | |
| Naturschützer. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Wer tötet Robben? | |
| Bestiarium Saxoniae Inferioris: Tierisch lustiges Niedersachsen | |
| Niedersachsen ist groß. Viele Menschen hat es auch. Aber im Verhältnis zur | |
| Fläche sind das gar nicht so viele. Tiere dagegen gibt es ohne Ende. Eine | |
| Auswahl. | |
| Streit über Naturschutzgebiet: Bloß keine Natur in der Elbe | |
| Niedersachsens grüner Umweltminister will neues Naturschutzgebiet in der | |
| Elbmündung ausweisen. Hamburg und Hafenverbände fürchten um Elbvertiefung | |
| Highspeed für Schweinswale: Mit Wumms ins Schutzgebiet | |
| Die Organisation „Sea Shepherd“ startet von Bremen aus eine Mission zum | |
| Schutz der Schweinswale – und lärmt mit satten 450 PS durch die Ostsee | |
| Novelle Bundesnaturschutzgesetz: Naturschutz kommt zuletzt | |
| Die Schutzgebiete in Nord- und Ostsee sollen künftig vom Wohlwollen der | |
| Wirtschaftslobby abhängig werden. Acht deutsche Umweltverbände | |
| protestieren. | |
| Rettungsplan gegen das Aussterben: Schäferstündchen für Schweinswale | |
| Nur noch wenige Dutzend der Tiere leben im Nordwesten Mexikos. Deshalb | |
| sollen sie sich in Schutzzonen in Ruhe vermehren. | |
| Artenschutz in Nord- und Ostsee: Das große Sterben im Meer | |
| Ein Drittel aller Tierarten in Nord- und Ostsee ist vom Aussterben bedroht. | |
| Gegenmaßnahmen will die Bundesregierung allerdings nicht ergreifen. | |
| Folgen der Meeres-Fischerei: Tod im Netz | |
| Tausende Schweinswale und Seevögel verenden jedes Jahr in den Fischernetzen | |
| in Nord- und Ostsee. Die Bundesregierung will die Regeln nicht verschärfen. | |
| Greenpeace fordert alternative Fangmethoden | |
| Lärmschutz für Schweinswale: Hendricks macht Walkampf | |
| Seit 2013 gibt es in der Nordsee einen Lärmschutz für Schweinswale. Ein | |
| Schallschutzkonzept für die Ostsee soll folgen, sagt die | |
| Bundesumweltministerin. |