| # taz.de -- Japan in der Kritik: Walfänger töten Tiere im Schutzgebiet | |
| > Die Internationale Jahrestagung zum Erhalt von Walen startet mit einem | |
| > Eklat: Japan will die Schutzregeln lockern. Umweltschützer warnen. | |
| Bild: Insgesamt wurden weltweit seit 1986 fast 40.000 Wale getötet | |
| BERLIN taz | Für Walschützer ist es ein Affront: Japan hat dieses Jahr | |
| bereits 333 Zwergwale getötet. Darunter waren 120 trächtige Weibchen. Mehr | |
| als 50 der Tiere wurden sogar in geschützten Gewässern der Antarktis | |
| erlegt. Das berichtete die Umweltorganisation WWF zum Auftakt der | |
| Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) am Dienstag. Diese | |
| berät noch bis zum 14. September im brasilianischen Florianópolis über den | |
| künftigen Umgang mit Walen. | |
| Seit 1986 verbietet das internationale Walfangmoratorium der IWC die | |
| kommerzielle Jagd auf die Meeressäuger – eigentlich. Doch japanische | |
| Walfangflotten nutzen rechtliche Schlupflöcher gnadenlos aus. Insgesamt | |
| wurden weltweit seit 1986 fast 40.000 der geschützten Tiere getötet. | |
| Zu den Walfang-Nationen gehören auch Island und vor allem Norwegen. Am | |
| berüchtigtsten ist jedoch Japan, welches offiziell eine Sondergenehmigung | |
| zum Töten von Walen für wissenschaftliche Zwecke hat. Dass es sich dabei um | |
| eine Farce handelt, gilt als offenes Geheimnis – das Fleisch geschlachteter | |
| Wale wird zum Verzehr verwendet. | |
| Nach einer Klage Australiens beim Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den | |
| Haag hatte das UN-Gericht im März 2014 geurteilt, dass die Wissenschaft für | |
| Japan nur ein Vorwand für die Jagd aus kommerziellen Gründen sei. | |
| Schließlich macht das Land auch gar keinen Hehl daraus, den kommerziellen | |
| Walfang wieder legalisieren zu wollen. Wer dagegen ist, gilt in Tokio als | |
| „Öko-Imperialist“. | |
| ## Japan leitet Tagung | |
| Beim IWC-Treffen in Brasilien will Japan seine Argumente für die | |
| Legalisierung präsentieren. Die aktuelle WWF-Meldung wirft ein Schlaglicht | |
| auf ein brisantes Detail: Die diesjährige Tagung wird von Japan geleitet. | |
| Experten warnten bereits im Vorfeld, dass das Land diese Gelegenheit | |
| ausnutzen könnte, um eine „Renaissance des Walfangs“ voranzutreiben. Japan | |
| hat bereits entsprechende Anträge eingereicht und fordert ein Komitee für | |
| „nachhaltigen Walfang“. | |
| Stephan Lutter, Wal-Referent beim WWF Deutschland, kommentierte: „Japan | |
| will die IWC zu einem Walfänger-Club umbauen.“ Der WWF forderte die | |
| internationale Staatengemeinschaft auf, „sich der Rückkehr des | |
| kommerziellen Walfangs entschieden entgegenzustellen“. Brasilien hat einen | |
| Gegenentwurf zu Japans Anträgen vorgelegt, der den Schutz der Meeressäuger | |
| „stärker ins Zentrum der IWC“ stellt. Der WWF unterstützt das und wirbt | |
| dafür, auf Bestände wie vor dem Beginn der industriellen Waljagd | |
| hinzuarbeiten, damit die Tiere „ihre Rolle in den ozeanischen Ökosystemen | |
| richtig ausfüllen können“, so Lutter. | |
| Bisher hat Japan sich von Enthüllungen und Argumenten nicht beeindrucken | |
| lassen. Solange die Wal-Frage weiter die Lager spaltet, ist die Zeit wohl | |
| noch nicht reif, das Wort „Fang“ aus dem Namen der IWC zu streichen. Dabei | |
| sei „Internationale Walkommission“ angemessener, schlug die indische | |
| Delegation einmal vor. | |
| 4 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Andrew Müller | |
| ## TAGS | |
| Walfang | |
| Japan | |
| Meere | |
| Wal | |
| Walfang | |
| Walfang | |
| Antarktis | |
| Walfang | |
| Walfang | |
| Wale | |
| Schweinswal | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wunder der Natur: Der unbekannte Tauchweltmeister | |
| Kein anderer Meeressäuger kann so lange und tief tauchen wie der | |
| Cuvier-Schnabelwal. Der Rekord: 140 Minuten und knapp 3.000 Meter. | |
| Kommentar Walfang in Japan: Populismus mit der Harpune | |
| Japan will ab Juli 2019 wieder kommerziell Wale jagen. Der demonstrative | |
| Schritt zielt vor allem auf die Wähler von Premier Abe in den Hafenstädten. | |
| Austritt aus Walfangkommission: Japan jagt wieder offiziell Wale | |
| Japans Regierung beschwert sich über das Verhalten der Walfangkommission – | |
| und tritt zum Juli 2019 aus. Ökoaktivisten sind empört. | |
| Pläne für Südpol-Schutzgebiet gescheitert: Seeelefant muss trauern | |
| Am Südpol sollte ein riesiges Meeresschutzgebiet entstehen, fünf Mal so | |
| groß wie Deutschland. Doch die Idee wird blockiert – vor allem von China | |
| und Russland. | |
| Fangmethoden in Norwegen: Wale sterben qualvoll | |
| Bis zu 25 Minuten Todeskampf für die Meeressäuger: Ein Regierungsbericht | |
| über die Fangmethoden der Norweger alarmiert Tierschützer*innen. | |
| Walfänger gegen Tierschützer: Das Rätsel um Wal 22 | |
| Der isländische Walfänger Kristján Loftsson hat einen Wal getötet. Einen | |
| größeren als sonst. War es ein Blauwal? Das wäre ein Skandal. | |
| Forscher über tote Wale in Australien: „Wale sind wie Autofahrer mit Navi“ | |
| 150 angespülte Tiere sind offenbar nicht mehr zu retten, die Behörden rufen | |
| Hai-Alarm aus. Meeresforscher Boris Culik weiß, welche Gegenmaßnahmen | |
| helfen. | |
| Schutz der Schweinswale: Weg von Fischers Netzen | |
| Neue Warngeräte sollen Schweinswale in Nord- und Ostsee vor dem Tod in | |
| Fischernetzen bewahren. Umweltschützer befürchten Vertreibung der Wale aus | |
| Schutzgebieten. | |
| Klimawandel in Norwegen: Den Walen wird es zu warm | |
| Touristen-Safaris zu den Meeressäugern in Norwegen werden immer unsicherer. | |
| Die Wale ziehen sich in nördlichere Gewässer zurück. |