| # taz.de -- Fangmethoden in Norwegen: Wale sterben qualvoll | |
| > Bis zu 25 Minuten Todeskampf für die Meeressäuger: Ein Regierungsbericht | |
| > über die Fangmethoden der Norweger alarmiert Tierschützer*innen. | |
| Bild: Walschlachtung auf einem norwegischen Schiff, undatierte Aufnahme | |
| Wale, die nach dem Harpunieren erst nach durchschnittlich 6 Minuten | |
| gestorben sind oder einen Todeskampf von bis zu 25 Minuten erleiden | |
| mussten: Das beschreibt ein Bericht der norwegischen Regierung über den | |
| dortigen Zwergwalfang. Walschutzorganisationen veranlasste der Bericht im | |
| Vorfeld der am Montag im brasilianischen Florianópolis beginnenden | |
| Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) dazu, die Frage | |
| aufzuwerfen, wie es um die Walfangmethoden und den Tierschutz beim Walfang | |
| bestellt ist. | |
| Vor 20 Jahren definierte die IWC die „humane Tötung“ von Walen mit einem | |
| Tod binnen 10 Sekunden und „ohne Schmerzen und Stress“. Eine Forderung, die | |
| der bekannte britische Zoologe David Attenborough als illusorisch | |
| bezeichnet: „Es gibt keine humane Methode, einen Wal auf See zu töten.“ | |
| Auch ein neuer [1][Report des Animal Welfare Institute] in Washington | |
| belegt, dass Wale teilweise nach wie vor qualvoll sterben müssen. | |
| Island, Norwegen und Japan – die drei Staaten, die noch Walfang betreiben – | |
| haben nur wenig konkrete Daten und Informationen zum Thema offengelegt. Die | |
| Zahlen Islands beziehen sich auf 50 der beim Finnwalfang von 2014 getöteten | |
| Tiere. 42 sollen „unmittelbar“ getötet worden sein, bei acht war ein | |
| weiterer Harpunenschuss notwendig. | |
| Die durchschnittliche Zeit bis zum Tod wird dabei mit 8 Minuten angegeben, | |
| bei einem Finnwal habe es 15 Minuten gedauert. Auch die norwegischen Zahlen | |
| stammen aus den Jahren 2011 und 2012. Von 271 Zwergwalen seien damals 82 | |
| Prozent „unmittelbar“ getötet worden – bei 49 habe der Todeskampf | |
| allerdings im Schnitt 6 und in einem Fall 25 Minuten gedauert. Die | |
| „unmittelbaren“ Tötungsraten beim Antarktis-Walfang Japans liegen bei nur | |
| 60 Prozent. | |
| Astrid Fuchs, Programmleiterin der „Whale and Dolphin Conservation“ spricht | |
| von „schockierenden Zahlen“ und einer „rechtzeitigen Erinnerung daran, wie | |
| unglaublich grausam der industrielle Walfang ist“. Sie kritisiert, dass vor | |
| allem Norwegen als Land, dem der Tierschutz sonst so wichtig sei, „Walen | |
| keinen solchen Schutz gewährt“. | |
| 6 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://awionline.org/sites/default/files/press_release/files/AWI-IWC-repor… | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Walfang | |
| Norwegen | |
| Wale | |
| Wal | |
| Norwegen | |
| Antarktis | |
| Walfang | |
| Walfang | |
| Norwegen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wunder der Natur: Der unbekannte Tauchweltmeister | |
| Kein anderer Meeressäuger kann so lange und tief tauchen wie der | |
| Cuvier-Schnabelwal. Der Rekord: 140 Minuten und knapp 3.000 Meter. | |
| Indigene in Norwegen: Wo Walfang zur Kultur gehört | |
| Die norwegischen Sami verlangen eigene Fangquoten. Walschützer*innen | |
| kritisieren das. Aber den Indigenen geht es um Grundsätzliches. | |
| Kein Meeresschutzgebiet am Südpol: In den Fängen der Flotten | |
| Mit dem weltweit größten Meeresschutzgebiet in der Antarktis wird es | |
| vorerst nichts. China, Russland und Norwegen haben Veto eingelegt. | |
| Japan in der Kritik: Walfänger töten Tiere im Schutzgebiet | |
| Die Internationale Jahrestagung zum Erhalt von Walen startet mit einem | |
| Eklat: Japan will die Schutzregeln lockern. Umweltschützer warnen. | |
| Walfänger gegen Tierschützer: Das Rätsel um Wal 22 | |
| Der isländische Walfänger Kristján Loftsson hat einen Wal getötet. Einen | |
| größeren als sonst. War es ein Blauwal? Das wäre ein Skandal. | |
| Walfangsaison in Norwegen: Tote Wale lohnen nicht | |
| Obwohl das Fleisch der Tiere kaum verkauft wird, weitet die Regierung | |
| Fangquoten aus. Fischer sprechen von einer Krisensituation. |