| # taz.de -- Wunder der Natur: Der unbekannte Tauchweltmeister | |
| > Kein anderer Meeressäuger kann so lange und tief tauchen wie der | |
| > Cuvier-Schnabelwal. Der Rekord: 140 Minuten und knapp 3.000 Meter. | |
| Bild: Der Cuvier-Schnabelwal | |
| Man kennt die extrem großen Blauwale, die extrem klugen Orcas und die | |
| extrem alt werdenden Grönlandwale – doch kaum jemand kennt den | |
| Cuvier-Schnabelwal. Aber das kann sich jetzt ändern. Denn eine aktuelle | |
| Studie belegt: Kein anderer Meeressäuger kann so lange und tief tauchen – | |
| und kein anderer holt so wenig Luft. Bisher haben Meeresbiologen keine | |
| Antwort darauf, wie er dieses Paradox überlebt. | |
| Nicht besonders klug, nur fünf bis sieben Meter lang, und die Walfänger | |
| haben kein sonderliches Interesse an ihm. Abgesehen davon, dass er immer | |
| wieder an den Küsten strandet und jämmerlich verendet, ist der | |
| Cuvier-Schnabelwal (Ziphius cavirostris) zumeist nur Experten bekannt. | |
| Seinen Namen hat er dem französischen Naturforscher Baron de Cuvier zu | |
| verdanken. Er beschrieb 1823 erstmals das Säugetier. Doch seit einigen | |
| Jahren sammeln Meeresbiologen verstärkt Hinweise darauf, dass der | |
| unscheinbare Zahnwal ein exzellenter Taucher ist. Und eine US-Studie zeigt | |
| nun: Er ist geradezu ein Tauch-Mysterium. | |
| Das Forscherteam fuhr an die nordamerikanische Ostküste, genauer gesagt zum | |
| Kap Hatteras, und stattete dort elf Cuvier-Wale mit einem hochempfindlichen | |
| Peilsender aus. Eines der Messgeräte fiel aus, doch die übrigen zehn | |
| genügten, um insgesamt 6.000 Tauchgänge zu dokumentieren. Sie belegen den | |
| Cuvier-Schnabelwal als ein Säugetier mit Lungen, das offenbar die größte | |
| Zeit seines Lebens ohne Sauerstoff lebt. | |
| ## Absoluter Weltrekord | |
| „Die Wale tauchten durchschnittlich 1.400 Meter tief und eine Stunde lang, | |
| während sie am Meeresboden auf die Jagd nach Tintenfischen gingen“, | |
| berichtet Studienleiterin Jeanne Shearer von der Duke University in North | |
| Carolina. Zeit fürs Luftholen nahmen sie sich hingegen nur äußerst wenig. | |
| „Ihre Aufenthaltsdauer an der Wasseroberfläche betrug zwischen den | |
| Tauchgängen gerade mal zwei Minuten“, so die Ökologin. Mit anderen Worten: | |
| Die Wale leben rund 97 Prozent ihres Lebens ohne Luft, auf die sie | |
| eigentlich als Lungenatmer unbedingt angewiesen sind. Das ist absoluter | |
| Weltrekord. | |
| Der längste bisher gemessene Tauchgang eines Cuvier-Schnabelwals liegt | |
| sogar bei 140 Minuten, und der tiefste bei knapp 3.000 Metern. In solchen | |
| Tiefen herrscht ein enormer Druck, weswegen die Tiere über besonders | |
| robuste Knochen verfügen, um nicht zerquetscht zu werden. Weniger erklärbar | |
| sind jedoch die kurzen Phasen des Luftholens. Forscher wissen zwar | |
| mittlerweile, dass der Cuvier-Schnabelwal so lange unter Wasser bleiben | |
| kann, weil er von Sauerstoffverbrennung auf Milchsäuregärung umschaltet, so | |
| wie es beispielsweise auch die 400-Meter-Läufer in der Leichtathletik tun. | |
| Doch wie diese müsste er dann eigentlich in den Pausen an der | |
| Wasseroberfläche entsprechend lange durchschnaufen, um die angehäufte | |
| Milchsäure wieder abzubauen – doch das braucht er offenbar nicht. „Sein | |
| Tauchverhalten verschiebt die Grenzen der Säugetier-Physiologie“, so | |
| Shearer, „und wir wissen immer noch nicht, wie er es hinbekommt.“ | |
| Was den Cuvier-Schnabelwal selbst wohl am wenigsten stören dürfte. Denn er | |
| ist trotz seines extremen Tauchverhaltens ein Erfolgsmodell der Evolution. | |
| So lebt er im Unterschied zu anderen Walen überall auf der Welt, vom | |
| nördlichen Polarkreis über den Äquator bis zur Antarktis. Gesehen wird er | |
| dabei nur selten – denn meistens befindet er sich tief unter Wasser. | |
| 23 Mar 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Zittlau | |
| ## TAGS | |
| Wal | |
| Tauchen | |
| Rekord | |
| Norwegen | |
| Walfang | |
| Walfang | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Indigene in Norwegen: Wo Walfang zur Kultur gehört | |
| Die norwegischen Sami verlangen eigene Fangquoten. Walschützer*innen | |
| kritisieren das. Aber den Indigenen geht es um Grundsätzliches. | |
| Fangmethoden in Norwegen: Wale sterben qualvoll | |
| Bis zu 25 Minuten Todeskampf für die Meeressäuger: Ein Regierungsbericht | |
| über die Fangmethoden der Norweger alarmiert Tierschützer*innen. | |
| Japan in der Kritik: Walfänger töten Tiere im Schutzgebiet | |
| Die Internationale Jahrestagung zum Erhalt von Walen startet mit einem | |
| Eklat: Japan will die Schutzregeln lockern. Umweltschützer warnen. |