| # taz.de -- Walfangsaison in Norwegen: Tote Wale lohnen nicht | |
| > Obwohl das Fleisch der Tiere kaum verkauft wird, weitet die Regierung | |
| > Fangquoten aus. Fischer sprechen von einer Krisensituation. | |
| Bild: Noch ist der Zwergwal sorglos – doch seit Anfang April geht es ihm in N… | |
| Stockholm taz | Anfang April startete die diesjährige norwegische | |
| Walfangsaison. Mit einer Fangquote von 1.278 Zwergwalen hat die Regierung | |
| diesmal eine Rekordzahl von Tieren zum Abschuss freigegeben: Die höchste | |
| Quote seit den 1990er Jahren, als das Land im Widerspruch zum 1986 | |
| beschlossenen internationalen Walfangmoratorium den kommerziellen Walfang | |
| wieder aufnahm. Im Unterschied zu den großzügigen Fangerlaubnissen geht die | |
| Zahl der tatsächlich getöteten Wale seit Jahren zurück. | |
| Mit 432 Tieren war sie 2017 auf dem niedrigsten Stand seit zwei | |
| Jahrzehnten. Trotz einer von Oslo genehmigten Fangquote von 999 Tieren für | |
| das Jahr. | |
| Die ersten beiden Wale habe man bereits erlegt, berichtete der Skipper der | |
| „Åse Karin“ am Mittwoch der Lokalzeitung Lofotposten – küstennah im | |
| Vestfjord zwischen den Lofoten und dem norwegischen Festland. Die „Åse | |
| Karin“ ist eines von 12 Booten, die sich für die diesjährige Waljagd | |
| angemeldet haben. Auch die Zahl solcher Boote ist in den letzten Jahren | |
| stetig gesunken. Vor drei Jahren waren es noch 20, in den 1980er Jahren | |
| rund 100 Boote. | |
| Wenn die Politik zwar mit aufgestockten Quoten lockt, sich aber trotzdem | |
| immer weniger Fischer für einen Fang interessieren, dann, weil Preis und | |
| Marktbedingungen nicht stimmen. Die Nachfrage nach größeren Mengen | |
| Walfleisch fehlt schon lange. Im vergangenen Jahr stoppten die | |
| Verarbeitungsbetriebe schon mitten in der Saison die Annahme weiteren | |
| Fangs, weil das Walfleisch nicht abgesetzt werden konnte. | |
| Die Fischer sprechen von einer Krisensaison und warnen, dass auch der | |
| letzte Rest der norwegischen Walfänger bald ganz verschwinden könne. Die | |
| Kosten für Munition und Treibstoff liefen davon, beklagt Truls Soløy, | |
| Vorsitzender der Branchenorganisation „Norges småkvalfangerlag“. Auch die | |
| Forderung nach einer 20-prozentigen Erhöhung der Mindestabnahmepreise | |
| konnte man nicht durchsetzen. Für viele Fischer ist Walfang nur ein | |
| Zusatzgeschäft, das sie aufgeben werden, wenn es sich nicht mehr lohnt. | |
| „Die Schmerzgrenze ist erreicht“, sagt Soløy. | |
| 5 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Norwegen | |
| Fischerei | |
| Walfang | |
| Walfang | |
| Walfang | |
| Wale | |
| Wale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fangmethoden in Norwegen: Wale sterben qualvoll | |
| Bis zu 25 Minuten Todeskampf für die Meeressäuger: Ein Regierungsbericht | |
| über die Fangmethoden der Norweger alarmiert Tierschützer*innen. | |
| Walfänger gegen Tierschützer: Das Rätsel um Wal 22 | |
| Der isländische Walfänger Kristján Loftsson hat einen Wal getötet. Einen | |
| größeren als sonst. War es ein Blauwal? Das wäre ein Skandal. | |
| Beginn der Fangsaison: Ein toter Wal sind meist zwei | |
| Viele der von Norwegens Fischern getöteten Wale sind weiblich und trächtig, | |
| hat eine TV-Dokumentation gezeigt. Die Saison beginnt trotzdem wieder. | |
| Weiter Jagd auf Meeressäuger: Walschutz im Schneckentempo | |
| Schon wieder kein Schutzgebiet im Südatlantik. Trotzdem sind Tierschützer | |
| zufrieden mit dem Ergebnis der Walschutzkonferenz. |