| # taz.de -- Forscher über tote Wale in Australien: „Wale sind wie Autofahrer… | |
| > 150 angespülte Tiere sind offenbar nicht mehr zu retten, die Behörden | |
| > rufen Hai-Alarm aus. Meeresforscher Boris Culik weiß, welche | |
| > Gegenmaßnahmen helfen. | |
| Bild: Hatten keine Chance: 150 angespülte Kurzflossen-Grindwale | |
| taz: Herr Culik, an der Westküste Australiens sind mehr als 150 | |
| Kurzflossen-Grindwale gestrandet. Wie konnte das passieren? | |
| Boris Culik: Da gibt es verschiedene Erklärungen. Wale orientieren sich | |
| akustisch, indem sie Klicklaute ausstoßen. Ein flaches Ufer wirft aber | |
| keine Echos zurück und kann daher als offenes Wasser interpretiert werden. | |
| Wenn einzelne Tiere stranden, locken sie andere mit Hilferufen an. Die | |
| eintretende Ebbe verschlimmert die Situation zusätzlich. Vielleicht wurden | |
| sie auch durch ein Militärmanöver oder lautes Sonar an den Strand | |
| getrieben. Eine andere Theorie ist, dass sich die Tiere am Erdmagnetfeld | |
| orientieren. Wenn sich dieses bei einem Sonnensturm verschiebt, sind die | |
| Wale verwirrt. Das ist vergleichbar mit Autofahrern, die sich blind auf ihr | |
| Navi verlassen und dann vom Anleger ins Wasser fahren, ohne zu schauen, ob | |
| da wirklich eine Fähre auf sie wartet. | |
| Wie schlimm ist das für den Bestand der Kurzflossen-Grindwale? | |
| 150 Tiere sind ein gravierender Einschnitt. Es ist aber unklar, wie schlimm | |
| genau das für die Population ist. Ob diese Art bedroht ist, kann ich auch | |
| nicht einschätzen. Es liegen einfach zu wenig Daten vor. | |
| Kurzflossen-Grindwale haben ein sehr großes Verbreitungsgebiet, und über | |
| die Hochsee kann man das gleiche wie über die Tiefsee sagen: Sie ist sehr | |
| schwer erforschbar. Von der Rückseite des Mondes ist mehr bekannt. | |
| Was tut die Wissenschaft dagegen? | |
| Im Rahmen eines von der spanischen Loro-Parque-Stiftung finanzierten | |
| Projekts wollen wir vor Teneriffa untersuchen, ob man Grindwale mit | |
| akustischen Signalen vor Gefahren warnen oder auf Abstand halten kann. | |
| Wie funktioniert das? | |
| In der Ostsee haben wir bewiesen, dass man Schweinswallaute synthetisch | |
| nachbilden kann, um die Tiere vor gefährlichen Netzen zu warnen. Die | |
| Fischer haben dadurch 70 Prozent weniger Schweinswale im Netz. Es gibt also | |
| Hoffnung. Mit dieser Technologie können wir die Tiere auch vor | |
| Unterwasserbaustellen, Sprengungen oder flachem Gewässer schützen. | |
| Die australischen Behörden haben nun den Strand wegen Hai-Alarm gesperrt. | |
| Ist das nötig? | |
| Ja, das ist durchaus plausibel. Für die Haie sind die verendenden Grindwale | |
| ein Jackpot. Außerdem sind Haie sozusagen die Müllabfuhr der Meere, eine | |
| hohe Zahl an Raubtieren ist also ganz normal. Und wenn ein Hai erst mal im | |
| Jagdfieber ist, würde ich da nicht mehr schwimmen wollen. | |
| 24 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Bollmeier | |
| ## TAGS | |
| Wale | |
| Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung | |
| Australien | |
| Walfang | |
| Walfang | |
| Schweinswal | |
| Schweinswal | |
| Ökosysteme | |
| Wale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Färöischer Walfang: Das „Grindadráp“ geht weiter | |
| Dutzende Wale sind vor den Färöern an Land getrieben und getötet worden. | |
| Bereits das zehnte Mal in diesem Jahr. Ein Ende ist nicht in Sicht. | |
| Japan in der Kritik: Walfänger töten Tiere im Schutzgebiet | |
| Die Internationale Jahrestagung zum Erhalt von Walen startet mit einem | |
| Eklat: Japan will die Schutzregeln lockern. Umweltschützer warnen. | |
| Schweinswale in Nord- und Ostsee: Vom Aussterben bedroht | |
| Die Schweinswale verschwinden. Die Gründe dafür sind Schadstoffbelastungen | |
| der Meere, Unterwasserlärm und Ersticken oder Ertrinken in Stellnetzen. | |
| Schutz der Schweinswale: Weg von Fischers Netzen | |
| Neue Warngeräte sollen Schweinswale in Nord- und Ostsee vor dem Tod in | |
| Fischernetzen bewahren. Umweltschützer befürchten Vertreibung der Wale aus | |
| Schutzgebieten. | |
| Das Sterben der Urwälder im Meer: Zurück bleibt eine Seeigelwüste | |
| Besorgt beobachten Wissenschaftler, wie riesige Tangwälder vor den Küsten | |
| verschwinden. Übrig bleibt Ödland auf dem Meeresgrund. | |
| Meeressäuger können coole Sachen: Das Atmen der Wale | |
| Wale blasen aus Atemluft Kringel, dass Kettenraucher neidisch werden und | |
| jagen Fischschwärme mit „Blasenvorhängen“. |