| # taz.de -- Färöischer Walfang: Das „Grindadráp“ geht weiter | |
| > Dutzende Wale sind vor den Färöern an Land getrieben und getötet worden. | |
| > Bereits das zehnte Mal in diesem Jahr. Ein Ende ist nicht in Sicht. | |
| Bild: Auch für die Einheimischen eine ungesunde Tradition: Grindwale schlachte… | |
| Berlin taz | Nein, verstehen kann das auf den ersten Blick kaum jemand, der | |
| nicht von den Faröern stammt, wie man dort den „Grindadráp“ (das Töten v… | |
| Grindwalen) gutheißen kann. Und doch geschieht es Jahr für Jahr im Sommer | |
| erneut. Meistens ist es eine hohe dreistellige Anzahl an Grindwalen, die | |
| die Bewohner der zu Dänemark gehörenden Färöer-Inseln im Jahr schlachten. | |
| 2018 waren es 607 Grindwale. Jetzt kamen erneut 23 der Tiere um, meldet die | |
| Umweltschutzorganisation [1][Sea Shepherd] auf Facebook. | |
| Dabei gehören die Färöer zum Königreich Dänemark, dieses ist Mitglied der | |
| Europäischen Union: Jegliche Art von Walfang ist hier strengstens verboten. | |
| Doch Dänemark will offenbar nicht mit der Inselgruppe im Nordatlantik | |
| streiten und die dortige Unabhängigkeitsbewegung anheizen. Auch die EU übt | |
| wegen der Tierrechtsverletzungen keinen Druck auf Kopenhagen aus. | |
| Zuletzt wurde 2014 ein größerer Grindadráp verhindert: Unter anderem hatten | |
| die Tierschützer vom deutschen Wal- und Delfinschutzforum (WDSF) Sender vor | |
| die Küste der Färöer angebracht, die die Grindwale durch Störsignale | |
| abhalten sollen. Am Ende des Jahres belief sich die Bilanz auf „nur“ 48 | |
| getötete Tiere. Die Jahre darauf stieg die Anzahl wieder an, es fehlten | |
| Spendengelder für die Sender. Mit dem zehnten Grindadráp in diesem Jahr | |
| sind es 543 getötete Tiere, meldet Sea Shepherd. | |
| Niemand weiß auf den Färöern genau, wann Grindwale vor ihre Küste kommen, | |
| es ist stets Zufall. Laut dem Nachrichtenmagazin Newsweek gibt es eine | |
| Meldepflicht aller Einwohner an die Behörden, falls diese eine | |
| Grindwalschule sichten. Wer sich nicht daran hält, muss bis zu 3.000 Euro | |
| Strafe zahlen und geht im Wiederholungsfall bis zu zwei Jahre ins | |
| Gefängnis. | |
| ## Langsamer Tod | |
| Ist die Grindwalschule gesichtet und gemeldet, kommen fast alle | |
| Inselbewohner an die Küste, um mit anzupacken. Angestellte und Schulkinder | |
| erhalten in der Regel frei, und es wird versucht, viele Boote ins Wasser zu | |
| bringen. Grindwale werden nur deswegen vor den Färöern gesichtet, weil sie | |
| dort ihre Hauptnahrungsquelle, die Kalmaren jagen. | |
| Mit Motorboten kesseln die Bewohner die Tiere ein und treiben sie bis an | |
| die Küste. Grindwalen, die nicht gestrandet sind, wird ein an einem Seil | |
| befestigter Haken in ihr Blasloch gerammt, mit dem sie bis zur Küste | |
| geschleppt werden. Zwar wollen die Einwohner laut eigener Aussage die Tiere | |
| so schnell wie möglich töten, dennoch kursieren auf [2][Twitter] Videos, | |
| wie die Grindwale minutenlang mit dem Leben kämpfen. | |
| Die Argumente der Färöer sind seit Jahren gleich. Sie beharren auf ihrer | |
| „Tradition“ und betonen, dass diese Grindwale nicht kommerziellen Zwecken | |
| dienen. Zwar gibt es wirklich einen Verteilungsschlüssel: Zuerst bekommen | |
| die Bewohner der Insel, auf der der Wal angelandet wird, den Großteil des | |
| Fleisches, der Rest wird auf die 16 weiteren Inseln verteilt. | |
| Doch laut Sea Shepherd landen die Tiere regelmäßig auch auf Speisekarten in | |
| Restaurants und werden somit anderen Besuchern der Insel zugänglich | |
| gemacht. Dabei kann ihr Fleisch gefährlich sein: Da die Tiere an der Spitze | |
| der Nahrungskette stehen, enthält Grindwalfleisch größere Mengen von unter | |
| anderem Arsen, Zink oder Quecksilber. Eine [3][Studie] der | |
| Artenschutzorganisation Pro Wildlife zeigte, dass der Konsum von Wal- und | |
| Delfinfleisch bei Menschen unter anderem zu Sprachstörungen, Parkinson und | |
| Diabetes führen kann. Im Jahr 2008 hatte das färöische Gesundheitsamt schon | |
| gewarnt, dass das Fleisch von Grindwalen aufgrund zu hoher Mengen | |
| Quecksilber und anderer Schadstoffe nicht für den menschlichen Verzehr | |
| geeignet ist. | |
| 7 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.facebook.com/OpBloodyFjords/videos/499492453951766/ | |
| [2] https://twitter.com/Fr9266/status/1031603492841029637 | |
| [3] https://www.prowildlife.de/pressemitteilungen/wale-iwc-gesundheitsrisiken-q… | |
| ## AUTOREN | |
| Jaris Lanzendörfer | |
| ## TAGS | |
| Walfang | |
| Färöer-Inseln | |
| Grindwale | |
| Walfang | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wale | |
| Arktis | |
| Walfang | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Walfang in Norwegen: Begehrtes Fleisch | |
| Der umstrittene Walfang Norwegens schien am Ende. Doch Fischereilobby und | |
| Corona haben das Interesse am Fleisch der Meeressäuger wiederbelebt. | |
| Höhere Steuern auf Fleisch: Fürs Klima unverzichtbar | |
| Fleisch muss teurer werden, um das Klima zu retten. Die Mehrwertsteuer auf | |
| den Klimakiller lässt sich so erhöhen, dass soziale Härten vermieden | |
| werden. | |
| Forscher über tote Wale in Australien: „Wale sind wie Autofahrer mit Navi“ | |
| 150 angespülte Tiere sind offenbar nicht mehr zu retten, die Behörden rufen | |
| Hai-Alarm aus. Meeresforscher Boris Culik weiß, welche Gegenmaßnahmen | |
| helfen. | |
| Fischfang in der Arktis: Zehn Länder und ein Moratorium | |
| Welchen Einfluss hätte kommerzieller Fischfang auf die Ökosysteme in der | |
| Arktis? Erst wenn das erforscht ist, wollen zehn Länder mit dem Fischen | |
| beginnen. | |
| Kampf gegen Walfang in Japan: Sea Shepherd gibt vorerst auf | |
| Die NGO stellt ihre Aktionen gegen die japanischen Fischfänger ein. Diese | |
| haben technologisch aufgerüstet und können die Aktivisten per Satellit | |
| orten. |