| # taz.de -- Schwangerschaftskonfliktberatung: „Die Pflichtberatung ist eine Z… | |
| > Gabriele Kees berät Frauen, die ihre Schwangerschaft nicht fortsetzen | |
| > wollen. Im Interview erzählt sie, warum die Beratung trotz des Zwangs ein | |
| > großer Gewinn sein kann. | |
| Bild: Demo für Selbstbestimmung bei einer Schwangerschaft 2015 in Berlin. | |
| taz: Frau Kees, können Sie sich an Ihre allererste | |
| Schwangerschaftskonfliktberatung erinnern? | |
| Gabriele Kees: Das kann ich tatsächlich. Es kam eine Frau, die schon zwei | |
| Kinder hatte und in einer Paarkrise steckte. Die ungeplante Schwangerschaft | |
| hat sie mit schweren Gewissensfragen konfrontiert. | |
| Wissen Sie noch, wie sie sich entschieden hat? | |
| Das erfahren wir ganz selten. Aber in diesem Fall weiß ich es, weil die | |
| Frau später zusammen mit ihrem Mann für eine Paarberatung zu mir gekommen | |
| ist. Es ist ja häufig so, dass der vordergründige Schwangerschaftskonflikt | |
| tieferliegende Konflikte ans Licht bringt. Jedenfalls hat sie das Kind | |
| bekommen, es müsste inzwischen erwachsen sein. | |
| Wie viele Beratungen haben Sie wohl in all den Jahren gemacht? | |
| Ich berate durchschnittlich zwei bis drei Frauen pro Woche. | |
| Das wären fast 2.000 Beratungen. Sind es immer die gleichen Konflikte, die | |
| die Frauen zu Ihnen brachten? | |
| Ich finde es nach wie vor bemerkenswert, in welch unterschiedliche | |
| Konflikte eine Frau in dieser langen Phase der Fruchtbarkeit kommen kann. | |
| Ich würde aber sagen, der größte Konflikt heutzutage ist, wenn etwas | |
| Ungeplantes passiert. Die meisten Menschen möchten ihr Leben unter | |
| Kontrolle haben. Eine ungeplante Schwangerschaft löst da ganz häufig | |
| zuallererst das Gefühl aus: „Das passt jetzt gerade gar nicht.“ Das ist | |
| einer der Sätze, die ich am häufigsten in der Beratung höre. | |
| Vor allem von sehr jungen Frauen? | |
| Die gibt es natürlich. Mit 14, 15, 16 Jahren geht das los. Manchmal sind | |
| das Mädchen aus schwierigen Familienverhältnissen, mit einem unbewussten | |
| Wunsch nach einer eigenen Familie. Aber sehr viel häufiger kommen die | |
| älteren Frauen, die eigentlich die Familienplanung schon abgeschlossen | |
| haben und irgendwann nicht mehr so streng verhüten. Interessanterweise | |
| passiert das häufig bei Paaren, die vor allem durchs Elternsein miteinander | |
| verbunden sind. | |
| Mit wem kommen denn die Frauen oder kommen die meisten allein? | |
| Viele Frauen kommen allein, manche mit Partner. Sehr junge Frauen bringen | |
| Freundinnen oder ihre Mütter mit, Mädchen aus Heimen auch ihre | |
| Betreuerinnen. Kinder dürfen generell nicht bei der Beratung dabei sein, | |
| das hat Fürsorgegründe. Außer den Partner bitte ich jede Begleitung, uns | |
| für einen Teil der Beratung allein zu lassen. Weil eben nicht immer klar | |
| ist, wessen Interessen im Vordergrund stehen. Es kommt zum Beispiel auch | |
| vor, dass ein Zuhälter dabei ist. | |
| Die Partner bleiben die ganze Zeit bei der Beratung dabei, obwohl sie | |
| womöglich die treibende Kraft hinter einem Abtreibungswunsch sind? | |
| Es ist ja die Kunst der Beratung, diesen Konflikt herauszuarbeiten. Ich | |
| nehme mir viel Zeit für die Partner, die vehement gegen eine | |
| Schwangerschaft sind. Wenn sie merken, dass sie nicht nur Beiwerk sind und | |
| dem ohnmächtig gegenüber stehen, dann ist das für das Leben dieses Paares | |
| perspektivisch von großer Bedeutung. Manche Männer fangen an zu weinen und | |
| sagen, ich weiß nicht, wie wir das alles schaffen sollen. Das löst die | |
| Härte auf. Es kommt dann nicht unbedingt zu einem anderen Ergebnis, aber | |
| die beiden haben sich noch einmal besser sehen können in ihrer Not. | |
| Ohne die Schwangerschaftskonfliktberatung darf in Deutschland keine Frau | |
| einen Abbruch machen. Kommen nicht viele und wollen nur den Schein und | |
| wieder gehen? | |
| Die gibt es, klar. Vor allem sehr gebildeten Frauen ist die Pflichtberatung | |
| unangenehm. Sie kommen oft mit der Einstellung: „Ich habe mich informiert, | |
| ich muss hier gar nichts sagen.“ | |
| Was sagen Sie dann? | |
| Früher habe ich das etwas persönlich genommen. Aber inzwischen sage ich: | |
| Ja, da haben Sie recht, ich möchte Ihnen nur anbieten, noch einmal über | |
| diesen oder jenen Aspekt mit mir zu sprechen. | |
| Lassen sich die meisten Frauen auf eine Beratung ein? | |
| Das dauert in der Regel einen Moment. Die Allermeisten sagen, sie sind sich | |
| ganz ganz sicher, dass sie einen Abbruch wollen. Weil sie denken, sie | |
| müssten sich rechtfertigen, dürften keine Zweifel zeigen. Obwohl Zweifel, | |
| und sei es nur ein ganz kleiner Teil, zu so einer Entscheidung dazu | |
| gehören. Und in dieser Beratung dürfen die noch einmal sein. Ich sage | |
| deshalb immer gleich am Anfang: „Der Beratungsschein liegt schon bereit für | |
| Sie, Sie bekommen den auf jeden Fall.“ | |
| Kommen auch Menschen anderer Religionen zu Ihnen? | |
| Wir sind im Spreewald, nicht in Berlin. Also eher weniger. Aufgrund der | |
| Nähe zu Polen kommen öfter polnische, katholische Frauen. Für die ist das | |
| Thema Sünde und Schuld oft sehr präsent. Und wenn sie das selbst | |
| ansprechen, dann widme ich mich dem. Ansonsten spielt ja das Thema Religion | |
| keine Rolle für die Beratungsinhalte, obwohl wir eine evangelische | |
| Beratungsstelle sind. | |
| Was ist Ihr Ziel als Beraterin? | |
| Der Sinn der Beratung ist aus meiner Sicht, der Frau zu einer bewussten | |
| Entscheidung zu verhelfen, die sie gut in ihr Leben integrieren kann. Egal, | |
| welche das dann ist. Dafür ist es aus meiner Sicht absolut notwendig, das | |
| Thema der Ambivalenz und den Konflikt hinter dem Schwangerschaftskonflikt | |
| anzusprechen, wenn es den gibt. Außerdem versuche ich immer zu ergründen, | |
| ob es für die Schwangere Hilfen gibt, die es ihr ermöglichen, das Kind zu | |
| bekommen. | |
| Welche Rolle spielt Ihrer Meinung nach ein Schwangerschaftsabbruch in der | |
| Biografie einer Frau? | |
| Ich bin überzeugt, dass es Frauen gibt, für die diese Entscheidung die | |
| richtige ist und die dadurch weder Depressionen noch eine Traumatisierung | |
| zu befürchten haben. Aber ich habe auch erfahren, dass eine Frau ein solche | |
| Entscheidung nie vergisst. | |
| Wie stehen Sie selbst zur rechtlichen Möglichkeit der Abtreibung? | |
| Ich verteidige das Recht der Frau auf die Entscheidung gegen die | |
| Fortführung der Schwangerschaft. Gleichzeitig ist mir bewusst, wie viele | |
| Beratungsscheine ich schon unterschrieben habe und wie viele Kinder nicht | |
| ins Leben kommen. Das ist ein Dilemma, das nicht aufzulösen ist. Eine | |
| Entscheidung für ein Kind kann aber nur mit der Frau und nicht gegen sie | |
| fallen. | |
| Fühlen Sie sich verantwortlich für diese Entscheidung? | |
| Nein. Ich fühle mich verantwortlich dafür, denen, die das möchten, Raum für | |
| eine bewusste Entscheidung zu geben. | |
| Also berührt es Sie nicht, wie sich die Frau letztlich entscheidet? | |
| Es gibt Frauen, die sehr entschieden sind, bei denen ich aber spüre, dass | |
| es sehr schwer für sie wird, mit einem Abbruch zu leben. Das berührt mich. | |
| Es gab mal eine Debatte darüber, ob das liberalere Abtreibungsrecht in der | |
| DDR bis heute dazu führt, dass Ostdeutsche leichtfertiger mit Abbrüchen | |
| umgehen. | |
| Dem kann ich überhaupt nicht zustimmen. Ich würde sagen, dass ostdeutsch | |
| sozialisierte Frauen vielleicht etwas offener mit dem Thema umgehen. Also | |
| beispielsweise sagen: „Meine Mutter hatte ja auch schon einen Abbruch“. Im | |
| Grunde denke ich aber, die Einstellung zum Thema Schwangerschaftsabbruch | |
| hängt weniger von der ost- oder westdeutschen Sozialisation ab als von der | |
| kirchlichen Prägung. Manchmal habe ich in der Ausbildung Frauen aus Bayern, | |
| die schnell merken, dass sie das nicht können, weil sie viel zu vehement | |
| für das Kind argumentieren würden. Die sind dann aber auch verkehrt in dem | |
| Beruf. Wir Schwangerschaftskonfliktberaterinnen sind gesetzlich | |
| verpflichtet, ergebnisoffen zu beraten. | |
| In der Bundesrepublik war das Thema Abtreibung sozusagen die Speerspitze | |
| der frauenpolitischen Bewegung. Wie politisch ist das Thema in der Region, | |
| in der Sie arbeiten, und unter Kolleginnen? | |
| Leider sehr wenig. Ich habe einmal erzählt, dass ich bei der Gegendemo zum | |
| „Marsch für das Leben“ [regelmäßige Demonstrationen von Abtreibungsgegne… | |
| Anm. d. Red.] war. Da ernte ich viel Unverständnis. | |
| Wurden Sie selbst schon einmal angefeindet? | |
| Manchmal bekommen wir Briefe von den „Lebensschützern“, in denen sie uns | |
| „nur mal freundlich daran erinnern möchten“, dass es bei einem | |
| Systemwechsel sein kann, dass Gesetze, die jetzt rechtens sind, plötzlich | |
| nicht mehr gelten. Wir sollten nur mal an die Mauerschützenprozesse denken | |
| … Die größte Anfeindung habe ich aber bei einer Veranstaltung junger | |
| Feministinnen erlebt, die den Paragraf 218 abschaffen wollen, was ich sehr | |
| gut verstehe. Es war mir aber wichtig, auch aus der Beratungspraxis zu | |
| berichten. Die haben mich so bombardiert, dass ich mir am Ende gewünscht | |
| habe, ich hätte nichts gesagt. | |
| Was ist Ihre Meinung zu der aktuellen Debatte über die Strafverfolgung von | |
| Ärzten, die Schwangerschaftsabbrüche anbieten und darüber beispielsweise | |
| auf ihrer Webseite informieren? | |
| Den Gedanken, dass die Information über Schwangerschaftsabbrüche Werbung | |
| für einen Abbruch wäre, finde ich dermaßen absurd, da muss ich gar nicht | |
| drüber diskutieren. Man weiß ja auch, aus welcher Ecke das kommt. | |
| Spielt es für die Frauen, die zu Ihnen kommen, eine Rolle, dass ein | |
| Schwangerschaftsabbruch gemäß Paragraf 218 nach wie vor eine Straftat ist? | |
| Das spielt in unserer Region überhaupt keine Rolle. Die Frauen, die zu uns | |
| kommen, wissen das in der Regel gar nicht und ich weise sie ganz sicher | |
| auch nicht darauf hin. | |
| Ist es am Ende hilfreich oder hinderlich, dass es sich bei der | |
| Schwangerschaftskonfliktberatung um eine Pflichtberatung handelt? | |
| Die Tatsache an sich ist eine Zumutung. Das ist mir sehr bewusst. Aber | |
| trotz dieser Umstände ist die Beratung eine Chance, den Blick noch einmal | |
| zu weiten. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Frauen am besten mit einer | |
| Entscheidung zurechtkommen, wenn sie sagen können: „Das hab ich mir richtig | |
| gut überlegt.“ Das versöhnt mich auch mit der Tatsache, dass es sich um | |
| eine Pflichtberatung handelt. | |
| 8 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Frauenkampftag | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Schwangerschaft | |
| Paragraf 218 | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Studiengang Medizin | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Kristina Hänel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doppelte Mittel für Donum Vitae: Bonus für katholische Beratung | |
| Eine bessere Versorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen versprach die | |
| Koalition. Für säkulare Beratungsstellen findet sich indes kein Geld im | |
| Haushalt. | |
| Sexualkundeunterricht in Bayern: Körper unter Kontrolle | |
| An bayerischen Schulen sollen Aktionstage gegen Abtreibungen stattfinden. | |
| Vorangetrieben wurde das von rechten Kreisen. | |
| Thema Abtreibungen im Studium: Lernen, wie man Abbrüche durchführt | |
| Der Assistenzarzt Nathan Klee kritisiert, dass im Medizin-Studium | |
| Schwangerschaftsabbrüche kaum vorkommen. Er hospitiert jetzt bei Kristina | |
| Hänel. | |
| Kommentar Prozess um § 219a: Verlieren heißt gewinnen | |
| Von der Bundesregierung ist eine Liberalisierung des Abtreibungsgesetzes | |
| nicht zu erwarten. Doch das Bundesverfassungsgericht könnte helfen. | |
| Steigende Zahl von Abtreibungen: Trendwende bei der Verhütung | |
| 2017 wurden über 100.000 Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland | |
| durchgeführt – 2,5 Prozent mehr als 2016. Nun wird über die Gründe | |
| gestritten. | |
| Abschaffung des Paragrafen 219a: FDP sucht Kompromiss, CDU mauert | |
| Während die FDP gemeinsam mit SPD, Linken und Grünen nach einem gemeinsamen | |
| Antrag sucht, überlegt die CDU für den 219a vor Gericht zu ziehen. | |
| Informationen zu Abtreibungen: CDU plädiert für Paragrafen 219a | |
| SPD, Linke, Grüne und FDP wollen Informationen zu Schwangerschaftsabbrüchen | |
| legalisieren. Die CDU sieht jedoch keinen Änderungsbedarf. | |
| Immer weniger Ärzt*innen: Der lange Weg zur Abtreibung | |
| Die Lage von ungewollt Schwangeren ist in einigen Regionen Deutschlands | |
| katastrophal. Zu wenig Ärzt*innen machen Abbrüche. | |
| Kommentar Paragraf 219a: Schluss mit der Schikane! | |
| Die Abschaffung des § 219a ist überfällig. Er verhindert nicht nur, dass | |
| Frauen sich informieren können. Er ist auch eine Einladung für | |
| Strafanzeigen. | |
| Abschaffung von §219a: Ein Paragraf aus Absurdistan | |
| Der §219a verbietet nicht nur Werbung für Schwangerschaftsabbrüche, sondern | |
| auch Infos. Grüne, SPD, Linke und FDP wollen das ändern. | |
| Linkenpolitikerin über Abtreibungen: „Das war Teil meiner Politisierung“ | |
| Schwangerschaftsabbrüche haben im Strafrecht nichts verloren, sagt Cornelia | |
| Möhring. In einem ersten Schritt sollte der Paragraf 219a gestrichen | |
| werden. | |
| „Wir machen Schwangerschaftsabbrüche“: Kollegen-Solidarität mit Kristina … | |
| Mehr als 30 ÄrztInnen fordern: Weg mit Paragraf 219a. Nicht alle passen auf | |
| den taz-Titel im Stile des berühmten „Stern“-Covers. |