Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- (Kino-)Besuch mit einer Cineastin: Kein Tag ohne Kino
> Nana Frisch schaut 300 Filme pro Jahr, viele davon auf der Berlinale.
> Manchmal fragt sie sich, ob das Filmfest überhaupt für Menschen wie sie
> gemacht wird.
Bild: Sie nimmt extra Urlaub für die Berlinale: Martina Frisch vor dem Kino Pa…
Eigentlich hätte Martina Frisch heute gar keine Zeit.
Es sind ja nur noch ein paar Tage, bis die Berlinale beginnt, besser
gesagt: der Kartenvorverkauf für die Berlinale. Also müsste Martina Frisch,
genannt Nana, eigentlich am Küchentisch ihrer gemütlichen Charlottenburger
Wohnung mit Blick in die dicke Kastanie auf dem Hinterhof sitzen. Bei einem
Glas Rotwein vielleicht. Sie müsste die Listen machen.
Listen, die sie noch lang nach ihrem Gebrauch in Schuhkartons aufbewahren
wird.
Listen, auf denen nicht nur etwa 150 Filme vermerkt sind, sondern auch,
welche Karten für welche Freunde mitzubesorgen sind – man darf ja für jeden
Film zwei Karten kaufen. Auch andere Programmpunkte des Tages stehen auf
diesen Listen: „Platz frei halten für Brun“ beispielsweise. Oder:
„Currywurst essen“, nach dem Filmbesuch am Zoopalast, neben dem es eine
gute Wurstbude gibt.
Martina Frisch, die am liebsten geduzt werden mag, ist Cineastin. In ihrem
„extremsten“ Jahr sah sie 306 Filme, 250 in ihrem „schwächsten“, wie s…
sagt. 50 davon schafft sie im Schnitt auf der Berlinale.
Seit 20 Jahren nimmt sie extra Urlaub für das Festival. Und den braucht sie
auch. Denn während der Berlinale steht sie jeden Morgen ab fünf Uhr am Haus
der Berliner Festspiele in der Schaperstraße an. Um acht Uhr darf sie in
den Vorraum. Um zehn öffnen die Kassen.
Danach schaut sie sich in der ganzen Stadt vier bis sechs Filme an,
manchmal bis 23 Uhr, manchmal bis nach Mitternacht. Und dann muss sie zu
Hause noch den nächsten Tag vorbereiten, die Listen aktualisieren. „Ich
habe mir schon oft gewünscht, dass sie auf der Berlinale diese japanischen
Schlaf-Boxen aufstellen, wie sie an manchen europäischen Flughäfen stehen“,
lächelt sie.
An einem sonnig kalten Winternachmittag um 16 Uhr sitzt Nana Frisch auf dem
schwarzen Ledersofa in ihrem kleinen Wohnzimmer. Es ist mit Kunst und
Büchern voll gehängt und gestellt. Sie lacht sehr verschmitzt, wenn sie
nach den digitalen Möglichkeiten gefragt wird, die Filmfans heute so haben.
Direkt gegenüber vom Sofa steht ein großer Fernseher auf dem Boden,
topmodern, vielleicht 55 Zoll. Er sieht ein wenig verstaubt aus. „Der steht
da seit einem Jahr“, grinst Nana Frisch. „Ich habe ihn meinem Exmann
abgekauft.“ Sie greift nach der weißen Thermoskanne mit dem roten
Berlinale-Logo. „Ich muss ich ihn wohl mal anschließen.“
Und dann, nach einer kurzen, aber wirklich nur sehr kurzen Pause: „Ich
brauch das, dass da einer neben mir hustet.“ In acht von zehn Filmen sitzt
sie nicht allein, erzählt sie. Auch, wenn sie sich mal nicht verabredet
hat, trifft sie bestimmt jemanden im Kino, den sie kennt. Das Kino ist Nana
Frischs Welt, es ist auch ihr Sozialleben.
Nana Frisch, die in ihrem übrigen Leben übrigens auch noch Hoteldirektorin
in Vollzeit mit Überstunden und Schichtdienst ist, gern ins Theater geht
und oft und weit verreist – also nicht nur zu anderen Filmfestivals –, ist
58 Jahre alt. Nach einer Ehe, die „gut war, aber trotzdem irgendwann zu
Ende ging“, bezeichnet sie sich heute als „überzeugter Single“.
Viele Freundschaften, die sie pflegt, hat sie in der Schlange am Haus der
Berliner Festspiele geschlossen, unter den Langanstehern, wie sie sagt,
einem Stamm von ungefähr 30 Personen, die sich mehr oder weniger seit 20
Jahren kennen. Man lädt sich zu Geburtstagen ein, macht Vor- und
Nachbesprechungen zur Berlinale, schickt abends Filmtagebücher herum.
„Ich würde es gar nicht aushalten, die Tickets online zu Hause zu
bestellen“, sagt sie. Sich allein zu ärgern, wenn es wieder nicht die
erwünschten, sondern nur ganz andere Eintrittskarten gab. Niemanden zu
haben, der einem nebenan Rosinenbrötchen beim Biobäcker kauft und tröstend
auf die Schulter klopft, wenn wieder der Berlinale-Palast nicht geklappt
hat. „Warum sollte man sich das antun?“
Nana Frisch liebt Filme, sie liebt auch die Berlinale, hat sie erst zweimal
verpasst, weil sie ihren Jahresurlaub für Reisen nach Neuseeland brauchte.
Aber sie erzählt auch, was ihr nicht passt an diesem Festival. Nana Frisch
hält den Berlinale-Chef Dieter Kosslick, den Mann mit dem ausladenden Hut,
nicht gerade für übermäßig interessiert an seinem Publikum – auch, wenn er
sich immer gern als Publikumsliebling darstellt.
Sosehr sie ihre Schlange liebt: Für viele Filme im Wettbewerb gibt es zu
viele Reservierungen. Für Prominente und Sponsoren, sagt Nana Frisch. Oft
bekommt man auch als Langansteher nur noch Karten für den 2. Rang im
Berlinale-Palast. Sie kann Vergleiche ziehen, kennt die Filmfestivals in
Karlsbad, Hof, Leipzig, Cottbus, Rotterdam – auch andere Berliner Festivals
wie Achtung Berlin und das Fantasy Filmfest. Nirgends ist es so schwer,
Karten für die großen Filme zu bekommen, wie in Berlin, sagt sie.
2014 schrieb sie der Berlinale einen Brief mit dieser Kritik. Bis heute
bekam sie keine Antwort. Seitdem hat sie das Gefühl, dass es Kosslick
ausschließlich um den roten Teppich geht, nicht um Leute wie sie.
Es gibt noch viel zu besprechen, aber es ist schon 18 Uhr. Zeit für die
Cineastin, zum ersten Film des Abends aufzubrechen. Sie zahlt monatlich
18,90 Euro für die Jahreskarte der Yorck-Kinos. Also ist ihr Lieblingskino
am Dienstag die Passage in Neukölln, denn da kann sie nach der
20-Uhr-Vorstellung gleich noch die Sneak Preview mitnehmen. Die geheime
Vorpremiere um 22.30 Uhr.
Nana Frisch braust immer mit ihrem kleinen Smart zu diesem Kino, das geht
am schnellsten und ist günstig, wenn man sich auskennt mit den kostenlosen
Parklücken, die ja nicht groß sein müssen für sie. Manchmal, wenn sie nicht
so früh von der Arbeit kommt wie heute, schläft sie sogar noch eine Runde
im Smart, damit sie fit ist für die zwei Filme am Abend.
Fragen über Fragen auf der Stadtautobahn: Wie merkt sie sich all die Filme,
die sie sieht? „Ich erinnere mich auch noch an die offene Postenliste von
vor vier Jahren im Hotel“, sagt sie. Wie finanziert sie das viele Kino? Im
Schnitt zahle ich dank Jahreskarte 3,53 Euro pro Ticket.“ Und wie kommt es
eigentlich, dass sie Cineastin wurde und nicht – sagen wir mal – Leseratte?
„Ich habe keine Ahnung.“
Aufgewachsen ist Nana Frisch in einem kleinen fränkischen Dorf, ohne Kino.
Der erste Film, den sie sah, war eher zum Abgewöhnen: „El Cid“, ein
Historienfilm aus dem Jahr 1961. Eigentlich kam sie erst nach dem Umzug
nach Berlin 1986 so richtig aufs Kino. Die Eltern waren Hoteliers. Sie war
die Jüngste von acht Geschwistern – und außer ihr interessiert sich bis
heute keiner davon besonders für Film.
Was sind das für Filme, die sich Nana Frisch ansieht, im Schnitt fast einen
pro Tag? Nach welchen Kriterien sucht sie sie aus? Ist sie wirklich eine
Cineastin, wie sie im Buch steht? Im Dokumentarfilm „Cinemania“ aus dem
Jahr 2002 werden fünf New Yorker Cineasten wie Freaks dargestellt. Sie
flüchten im Kino vor der Welt. Das Lexikon der Filmbegriffe bezeichnet
Cineasten als „schwärmerischen Verehrer der Filmkultur und ausgewiesene
Kenner der Filmgeschichte und der künstlerischen Qualitäten des Kinos“.
„Ach ja?“, grinst die Kinoverrückte zu diesen Infos, denn sie steht weit
über solchen Zuweisungen. „Ich bin nur ’ne Guckerin.“
Kürzlich hat sie ein Buch über Filmtheorie geschenkt bekommen. Das
verstaubt jetzt ebenso im Regal wie der Fernseher. Sie macht zwar
regelmäßig beim Filmquiz im SO36 mit, findet aber die Ernsthaftigkeit
mancher Teilnehmer dort ziemlich nervig.
Der erste in einer langen Reihe von Lieblingsfilmen, die sie nennt, ist
„Blade Runner“.
Am meisten lachen musste sie zuletzt bei „Fack ju Göhte“.
Aber sie findet auch komplizierte französische Filme toll, wie die von
François Ozon. Oder Dokumentarfilme über scheinbar marginale Themen wie den
über einen betrügerischen Vorstand eines Münchener Kindergartens oder den
über eine Seestreitmacht ohne Meer: die Marine Boliviens.
Wichtig ist eigentlich nur, dass die Filme im Original mit Untertiteln
gezeigt werden. Nana Frisch spricht Englisch, Spanisch, Italienisch,
Französisch auch. Gerade hat sie begonnen, Tschechisch zu lernen. Da ist es
wichtig, dass man im Training bleibt.
Und sonst? „Eigentlich geht es mir darum, eingenommen zu werden“, sagt sie.
„Und manchmal weine ich auch gern zur Ablenkung mit den Problemen anderer“,
fügt sie an.
Es ist jetzt 20 Uhr, der Film fängt an. Die Cineastin hat „Licht“ von
Barbara Albert ausgesucht; ein feministischer Film, der nur auf den ersten
Blick als Kostümfilm daherkommt. Ein Film, in dem Friedrich Anton Mesmer,
in seiner Zeit auch als Scharlatan verschrien, als eine Art früher
Psychotherapeut erscheint. Ein Film auch, der die Krankheit seiner
Hauptfigur, der blinden Pianistin Maria Theresia von Paradis, als Folge
eines Traumas verhandelt.
Nach dem Ende des Films äußert sich Nana Frisch positiv über „Licht“. Nur
Devid Striesow als einfühlsamer, zugewandter Mesmer – das hat ihr nicht
gefallen. Sie hat Recht: Striesow spielt sonst gern den verkappten Macho.
Für einen Mesmer ist er einfach zu feist.
Um 22 Uhr kauft sich die Filmverrückte das zweite Bier des Abends, diesmal
eins mit Alkohol, auch wenn sie anderntags spätestens um 9 Uhr wieder im
Hotel sein muss.
„Ach, ich freue mich unheimlich auf die Berlinale“, sagt sie. „Trotz
alledem.“ Es die vorletzte Berlinale von Dieter Kosslick. Wer weiß:
Vielleicht wird ja alles besser für die Fans, wenn die oder der Neue kommt.
Nana Frisch grüßt den zweiten Bekannten des Abends, bevor sie die müde
Journalistin nach Hause gehen lässt.
Um 1.47 Uhr schickt sie eine Mail: „In der Sneak lief doch tatsächlich
‚Shape of Water‘ … Ein wunderbares Epos über Liebe und Anderssein …
Großartige Sally Hawkins. Wenn die für den Oscar nominiert ist, sollte sie
ihn kriegen.“
Am Ende der Mail steht: „Ich traf noch Schlangenfreunde.“
15 Feb 2018
## AUTOREN
Susanne Messmer
## TAGS
Lesestück Recherche und Reportage
Kino
Film
Filme
Schwerpunkt Berlinale
Kinokultur
Kino Berlin
Schwerpunkt Berlinale
Filmfest Bremen
Schwerpunkt Berlinale
Sachsen-Anhalt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Tickets für die Berlinale: Da tut sich nix mehr
Wer in diesem Jahr zur Berlinale will, kann nur noch online Tickets
erwerben. Die Jagd auf die besten Filme gleicht eher einer Lotterie.
Berliner Kiezkinos: Licht an in den Lichtspielen
Viele kleine Programmkinos haben derzeit um ihre Existenz zu kämpfen. Grund
sind nicht fehlende Zuschauer, sondern steigende Mieten.
Berlinale-Standbild (Teil 5):: Leider völlig leidenschaftslos
Unsere Autorin wundert sich über eine Stadt im vermeintlichen
Berlinale-Fieber. Und in Pyeongchang ist Olympiade. Na und. Der Alltag geht
weiter.
Berlinale-Standbild (Teil 2): Eisbär müsste man sein, in Berlin
Dekadent und weltfremd: Wer kam bloß auf die Idee, auf das Cover des
Berlinale-Programms einen Bär im Pool zu setzen?
Berlinale-Eröffnungsfilm „Isle of the Dogs“: Die Underdogs von Trash Island
Wes Anderson solidarisiert sich mit den Ausgegrenzten in seinem wunderbar
altmodisch-eckigen Animationsfilm „Isle of Dogs“.
Regisseur Verhoeven zu #Metoo: „Das mit Fassbinder kommt noch“
Für Michael Verhoeven ist die #Metoo-Debatte in Deutschland noch lange
nicht zu Ende. Der Regisseur über Männer, 1968, sein Kino und die
Berlinale.
Kino in der Provinz: Aus Liebe zum Lichtspieltheater
Nach Gesetzen der Marktwirtschaft hätte das „Burg Theater“ in
Sachsen-Anhalt längst Pleite sein müssen. Doch es lebt – seit 107 Jahren.
Vor dem Berlinale-Start: So geht's zum Film!
Am Donnerstag startet die Berlinale. Gezeigt werden in zehn Tagen rund 400
Filme. Wie bewältigt man das? Eine Anleitung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.