| # taz.de -- Berliner Wochenkommentar I: Kein Grund zum Aufatmen | |
| > Weniger rechte Aufmärsche in Berlin? Das liegt bloß daran, dass die | |
| > Rechten jetzt mehr sitzen: nämlich in Parlamenten. | |
| Bild: Selten mehr als 50 Leute: „Bärgida“ in Berlin 2017 | |
| Die Anzahl rechtsradikaler Demonstrationen in Berlin ist 2017 weiter | |
| zurückgegangen. 120 Veranstaltungen meldete das Antifaschistische | |
| Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin in einem Anfang dieser Woche | |
| veröffentlichten Bericht, im Vergleich zu 2015 ist die Zahl damit um die | |
| Hälfte geschrumpft. Geblieben sind die Namen: So organisierte Bärgida auch | |
| 2017 die meisten Veranstaltungen, davon allerdings wenige mit mehr als 50 | |
| Teilnehmer*innen. | |
| Nur noch fünf Kundgebungen agitierten gegen bestehende und geplante | |
| Flüchtlingsunterkünfte. Dafür gelang es der Identitären Bewegung im Juni, | |
| 700 Leute für die „Zukunft Europas“ um sich zu sammeln. Und noch mal einige | |
| hundert mehr zog der Gedenkmarsch an den nationalsozialistischen Verbrecher | |
| Rudolf Heß auf die Straße. Beiden Demonstrationen war eine bundesweite | |
| Mobilisierung vorausgegangen. | |
| Doch die gesunkene Zahl der Veranstaltungen ist kein Grund zum Aufatmen. | |
| Denn sie ist nur in Verbindung mit dem Aufstieg der AfD zu erklären: | |
| Mittlerweile ist die Partei ein fester Teil der deutschen Öffentlichkeit | |
| geworden. Sie übernimmt damit zunehmend eine Funktion, die früher den | |
| Demonstrationen und Kundgebungen zufiel: Als Stichwortgeberin für die neue | |
| Rechte bringt sie mit inszenierten Tabubrüchen Standpunkte und Begriffe in | |
| die öffentlichen Diskurse ein, die davor als zu radikal galten. | |
| Dazu braucht sie die Straße nicht: Der Berliner Parteiverband organisierte | |
| 2017 keine einzige Kundgebung oder Demonstration. Wie die „Altparteien“, | |
| gegen die sie wettert, braucht die selbsternannte Protestpartei ihr | |
| Publikum mehr als Wähler*innen denn als Demonstrant*innen – ein sichtbares | |
| Signal einer Institutionalisierung der neurechten Bewegungen. | |
| Die sinkenden Zahlen bedeuten also nicht, dass die Rechte verschwindet, | |
| sondern dass sie sich professionalisiert. Und dass sie sich eines | |
| gesellschaftlichen Rückhalts sicher sein kann – auch ohne dafür ständig auf | |
| die Straße gehen zu müssen. Dieser Rückhalt spielt auch eine Rolle, wenn | |
| Neonazis sich offenbar – wie etwa in Neukölln – so sicher fühlen, dass sie | |
| immer wieder neue Anschläge begehen. Wer jetzt also aufatmet, hört den Wind | |
| nicht pfeifen. | |
| 10 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Arved Clute-Simon | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Wochenkommentar | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bärgida | |
| Rechtstextreme | |
| Rudolf Heß | |
| Rudolf Heß | |
| Bärgida | |
| Berlin-Neukölln | |
| Nazis | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neonazi-Aufmarsch am Samstag: Heßliche Szenen in Berlin | |
| Neonazis wollen an den NS-Verbrecher Rudolf Heß erinnern, zwei Demos sind | |
| angemeldet. Proteste sollen das verhindern. | |
| Rudolf-Heß-Demo in Berlin: Aufmarsch der Untoten | |
| Zum Todestag von Hitlers Stellvertreter beschwören Nazis wieder den | |
| Mord-Mythos. Je mehr Rechte kommen, desto mehr Geld gibt es für | |
| Seenotretter. | |
| Bärgida und „Wir für Deutschland“: Ja, sie marschieren immer noch | |
| Bärgida marschierte am Montag zum 173. Mal durch Berlin. Diesmal traf man | |
| auf eine zweite rechte Kleingruppe. | |
| Anschläge in Neukölln: Ist das rechter Terror? | |
| Eine Anschlagsserie in Neukölln. Immer trifft es Menschen, die sich gegen | |
| rechts engagieren. Die Fragen werden lauter, wieso die Polizei nicht von | |
| Terror spricht. | |
| apabiz-Jahresbericht für 2017: Weniger Nazis auf der Straße | |
| Auch im Jahr 2017 ist die Zahl rechtsextremer Proteste in Berlin gesunken. | |
| Viele Rechte setzen jetzt verstärkt auf die AfD im Parlament. | |
| AfD im Berliner Abgeordnetenhaus: Wie auf einer Pegida-Demo | |
| Seit einem Jahr sitzt die AfD in Berlins Parlamenten. Das Klima dort ist | |
| verroht und teils hasserfüllt geworden. Inhalte spielen für die AfD kaum | |
| eine Rolle. | |
| AfD im Bundestag: Sie kommen … | |
| AfD-Abgeordnete wechseln vom Land- in den Bundestag, Mitarbeiter ziehen | |
| nach Berlin: Der Einzug der Rechten in den Bundestag wird Parlament und | |
| Hauptstadt verändern. | |
| Rechtsextreme Demonstrationen in Berlin: Nazis haben weniger Zulauf | |
| 2016 gab es in Berlin deutlich weniger rechtsextreme und asylfeindliche | |
| Kundgebungen als im Vorjahr. Der verbliebene Kern radikalisiert sich | |
| weiter. |