| # taz.de -- Rudolf-Heß-Demo in Berlin: Aufmarsch der Untoten | |
| > Zum Todestag von Hitlers Stellvertreter beschwören Nazis wieder den | |
| > Mord-Mythos. Je mehr Rechte kommen, desto mehr Geld gibt es für | |
| > Seenotretter. | |
| Bild: Sie kapieren nichts | |
| Berlin taz | Vielleicht glauben sie es wirklich: dass Rudolf Heß, Hitlers | |
| Stellvertreter, nach 43 Jahren im alliierten Kriegsverbrechergefängnis in | |
| Spandau ermordet wurde. Dass sich noch jemand die Finger schmutzig machte | |
| an dem 93-Jährigen, der im Laufe seines Lebens mindestens vier | |
| Suizidversuche unternommen hatte, bis der letzte am 17. August 1987 | |
| erfolgreich war. | |
| Jedenfalls ist die Geschichte des Mordes an Rudolf Heß eine, die in der | |
| rechtsextremen Szene verfängt und die heroischer zu erzählen ist als die | |
| des Suizids, der aus völkischer Ideologie heraus betrachtet ja irgendwie | |
| undeutsch und unmännlich ist. Und so begeht die Szene alljährlich den | |
| Todestag von Heß, auch weil dieser mit der Ideologie des | |
| Nationalsozialismus nie gebrochen hat, und hält weiter fest an der Mär um | |
| seinen Tod. | |
| Für den 18. August rufen alte und neue Nazis zum Aufmarsch nach Spandau | |
| unter dem Motto „Recht statt Rache. Mord verjährt nicht. Gebt die Akten | |
| frei“. Mit Letzterem sind britische Akten zu Heß gemeint, die noch unter | |
| Verschluss gehalten werden, vermutlich aber mehr über seinen Versuch | |
| aussagen, 1941 Friedensgespräche in Großbritannien zu suchen als über | |
| seinen Tod in Spandau. | |
| Mit der Motivation, Hitler den Rücken für den Feldzug gegen die | |
| Sowjetunion freizuhalten, war Heß damals auf eigene Faust nach Schottland | |
| geflogen – scheiterte aber schon im Ansatz, da ihn die Engländer | |
| inhaftierten. In ihrer eigenen Verklärung der Geschichte gilt Hess für | |
| NS-Nostalgiker bis heute als „Märtyer für den Frieden“. Mehr als eintause… | |
| Nazis suchten im vergangenen Jahr den Weg zum ehemaligen Gefängnis; 250 | |
| liefen spontan durch Falkensee. Dieses Jahr werden erneut Hunderte | |
| erwartet. | |
| ## Rechter Identifikationspunkt | |
| Lange Zeit stand das fränkische Wunsiedel im Zentrum des braunen Gedenkens. | |
| Doch die Entfernung von Heß’ Grabstätte 2011 und konstante Proteste haben | |
| das Event zerstört. Weil auch andere Termine mit NS-Bezug, etwa der | |
| Dresdner Trauermarsch, abhanden gekommen sind, bleibt der Termin des | |
| Heß-Todestags für die Naziszene ein fester Bezugspunkt, als „Ausdruck einer | |
| Rückbesinnung der Neonaziszene auf das zutiefst bindende Identitätsthema | |
| der Verherrlichung des Nationalsozialismus“, wie es die Mobile Beratung | |
| gegen Rechtsextremismus (MBR) beschreibt. | |
| Zwar läuft die Mobilisierung im rechten Spektrum noch verhalten; bislang | |
| gab es kaum wahrnehmbare Aktionen, doch für den nationalistisch-völkischen | |
| Flügel um NPD, Freie Kameradschaften und die Kleinstparteien Die Rechte und | |
| Der 3. Weg ist der Termin gesetzt. Mehrere Busse aus dem Bundesgebiet sind | |
| angekündigt. | |
| Die MBR warnt deshalb: „Ein aus Sicht der Organisatoren als Erfolg | |
| darstellbarer Verlauf des Aufmarsches am 18. August könnte eine neue | |
| Tradition regelmäßiger rechtsextremer Großaufmärsche in Berlin begründen.�… | |
| Damit es so weit nicht kommt, versuchen antifaschistische Gruppen und | |
| breite bürgerliche Anti-rechts-Bündnisse den Tag für sich zu besetzen und | |
| den Aufmarsch der Rechten nach Möglichkeit wieder zu stoppen. So wie im | |
| vergangenen Jahr, als der „Trauerzug“ nur wenige hundert Meter weit kam. Um | |
| möglichen Aktivitäten am eigentlichen Todestag, dem 17. August, | |
| entgegenzutreten, ruft das Spandauer Bündnis gegen Rechts bereits am | |
| Vorabend zu einer Demo auf. | |
| Für den Samstag mobilisiert das Anwohner-Bündnis für eine Demonstration | |
| „Keine Verehrung von Naziverbrechern“. Bereits eine Stunde vor dem Auftakt | |
| der Nazis um 12 Uhr will man auf deren Vorjahresroute auf die Straßen gehen | |
| – 4.000 Teilnehmer sind angemeldet. Parteien von Linke bis CDU, | |
| Gewerkschaften und Kirchen rufen zu weiteren Kundgebungen, Mahnwachen, | |
| Demos und einem Demokratiefest auf. | |
| Das Bündnis Berlin gegen Nazis erklärt die rechte Demo zum Spendenlauf. Es | |
| sucht Spender, die bereit sind, mindestens einen Cent pro Nazi zu geben. Je | |
| mehr Nazis kommen, desto mehr Geld geht dann an die Seenotretter von Sea | |
| Watch. | |
| Die Antifa-Initiative „NS-Verherrlichung stoppen“ hat dazu aufgerufen, den | |
| Aufmarsch zu verhindern. Vielerorts gab es bereits Infoveranstaltungen, | |
| Plakate mit dem Slogan „Die Rechten zu Boden“ sind nicht nur in Berlin | |
| massenhaft zu finden. Mit Blockadeversuchen ist zu rechnen. Über die | |
| Verbindung gestriger NS-Bezüge und ihrer heutigen Umsetzung heißt es im | |
| Aufruf der Initiative: „Unsere Aktionen gegen den Gedenkmarsch richten sich | |
| genau gegen das Spektrum, das in einer ideologischen Tradition mit den | |
| NSU-Mördern steht, mit ihnen sympathisiert und sich mit ihnen | |
| solidarisiert.“ | |
| Im vergangenen Jahr war das Spandauer Bündnis gegen Rechts mit der | |
| Forderung nach einem Verbot des rechten Aufmarsches gescheitert. | |
| Innensenator Andreas Geisel (SPD) hatte damals gesagt, ihm wäre zwar ein | |
| Verbot der Demonstration sehr sympathisch, aber die | |
| „freiheitlich-demokratische Grundordnung“ gelte „leider auch für | |
| Arschlöcher“. | |
| Inhaltlich habe sich seine Meinung nicht geändert, heißt es nun auf | |
| taz-Anfrage aus der Innenverwaltung. Doch weiterhin sieht man dort keine | |
| Möglichkeit, den geschichtsrevisionistischen Aufmarsch zu verbieten, wie es | |
| zum Beispiel der Spandauer CDU-Politiker Kai Wegner am Samstag verlangte. | |
| „Die aufgrund der grundlegenden Bedeutung der Versammlungsfreiheit hohen | |
| Voraussetzungen für ein Verbot liegen derzeit nicht vor“, so eine | |
| Sprecherin der Innenverwaltung. | |
| 13 Aug 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Rudolf Heß | |
| Nazis | |
| Spandau | |
| NPD | |
| Rudolf Heß | |
| Rudolf Heß | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Spandau | |
| Spandau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar NPD-Schulaktion: Schutzzone für braunen Mob | |
| Vor einer Hellersdorfer Schule verteilte die NPD Flyer. Ein schnelle | |
| Reaktion der Schulverwaltung bleibt aus. | |
| Neonazi-Aufmarsch in Berlin: Alte Nazis im linken Kiez | |
| Rechtsradikale wollten am Samstag in Berlin-Spandau demonstrieren. Wegen | |
| angekündigter Gegendemos wichen sie in die Innenstadt aus. | |
| Neonazi-Aufmarsch am Samstag: Heßliche Szenen in Berlin | |
| Neonazis wollen an den NS-Verbrecher Rudolf Heß erinnern, zwei Demos sind | |
| angemeldet. Proteste sollen das verhindern. | |
| Fünf Jahre Münchner NSU-Verfahren: Der Prozess, der nicht enden will | |
| 600 Zeugen, 422 Verhandlungstage und ein Verteidiger, der über Rudolf Heß' | |
| Tod sprechen will: Warum der NSU-Prozess so lange dauert. | |
| Berliner Wochenkommentar I: Kein Grund zum Aufatmen | |
| Weniger rechte Aufmärsche in Berlin? Das liegt bloß daran, dass die Rechten | |
| jetzt mehr sitzen: nämlich in Parlamenten. | |
| Kontrollen von Anti-Nazi-Demonstranten: Radler im Polizeikessel | |
| Vor der Neonazi-Demo in Spandau schikanierte die Polizei offenbar grundlos | |
| Gegendemonstranten – um sie später zum Protest zu eskortieren. | |
| Kommentar zu Blockade von Nazidemo: Mutige Worte, mutige Demonstranten | |
| Berlins Innensenator Geisel (SPD) bezeichnet Neonazis als „Arschlöcher“: | |
| ein erfolgreicher Aufruf zu zivilem Ungehorsam. |