| # taz.de -- Neonazi-Aufmarsch in Berlin: Alte Nazis im linken Kiez | |
| > Rechtsradikale wollten am Samstag in Berlin-Spandau demonstrieren. Wegen | |
| > angekündigter Gegendemos wichen sie in die Innenstadt aus. | |
| Bild: Kein Ort für Nazis: In Berlin waren am Samstag viel mehr Gegendemonstran… | |
| Berlin taz | Wo sind sie denn nun, die Neonazis? In Berlin-Spandau | |
| jedenfalls waren am Samstag kaum Rechtsradikale zu sehen. Dabei hatten sie | |
| eigentlich zur alljährlichen Großdemonstration dort aufgerufen, um dem | |
| Hitler-Vize Rudolf Heß zu gedenken, der sich am 17. Juli 1987 im alliierten | |
| Kriegsverbrechergefängnis Spandau umgebracht hatte. | |
| Dieses Jahr aber wichen die Rechten überraschend in die Berliner Innenstadt | |
| aus. Einige hundert von ihnen zogen mit Flaggen und Bannern durch | |
| Friedrichshain und Lichtenberg. Die Polizei gab an, es sei eine mittlere | |
| dreistellige Zahl der Rechtsradikalen unterwegs gewesen. | |
| Das einheitliche Outfit der Neonazis – weißes Hemd, schwarze Hose – sorgte | |
| dabei nicht für die vermutlich eigentlich beabsichtigte Wirkung. „Guck mal, | |
| die ganzen Kellner“, kommentierte einer der zahlreichen | |
| GegendemonstrantInnen, die dafür sorgten, dass die Rechtsradikalen nicht | |
| ungestört marschieren konnten. Andere versuchten direkt, lautstark | |
| Essensbestellungen aufzugeben. | |
| Zwischen 400 und 800 Menschen waren es laut der Polizei, die in der | |
| Innenstadt an ihrer Meinung zu rechtem Gedankengut keinen Zweifel ließen. | |
| „Haut ab“ schallte es den Neonazis immer wieder entgegen. Von denen war | |
| dagegen außer gelegentlichen Pöbeleien und etwas klassischer Musik aus dem | |
| Lautsprecher fast nichts zu hören. Immer wieder mussten die Rechtsradikalen | |
| stehen bleiben, weil die Route durch linke AktivistInnen blockiert wurde. | |
| ## Die Neonazis wurden aus Spandau ferngehalten | |
| Zu den Gegendemonstrationen hatte das Bündnis Berlin gegen Rechts | |
| aufgerufen, dem unter anderem die Grüne Jugend, die Linke und Verdi, aber | |
| auch Initiativen der Antifa angehören. Die OrganisatorInnen hatten | |
| eigentlich damit gerechnet, dass die Neonazis wie in den Vorjahren nach | |
| Spandau kommen würden, entsprechend sammelten sich die | |
| GegendemonstrantInnen zuerst dort. Als gegen Mittag allerdings klar wurde, | |
| dass die Rechtsradikalen nicht mehr auftauchen würden, machten sich viele | |
| der rund 2.000 linken DemonstrantInnen auf in die Innenstadt. | |
| „Ein Erfolg“, so die Sprecherin des lokalen Spandauer Bündnis gegen Rechts | |
| Anne Düren. Schließlich sei es gelungen, die Neonazis aus dem Viertel | |
| fernzuhalten. „Zum Kotzen“ fand sie dagegen das Verhalten der | |
| Rechtsradikalen, die [1][mehrere Demonstrationen angemeldet hatten] um die | |
| eigentliche Marschroute zu verschleiern. | |
| Es half den Rechtsradikalen nicht viel. Als ihre Demo gegen 14 Uhr in | |
| Friedrichshain begann, waren die Gegendemonstranten ebenfalls da. Die Lage | |
| wurde nun zunehmend unübersichtlich, immer wieder kam es zu Rangeleien | |
| zwischen GegendemonstrantInnen und der Berliner Polizei. | |
| Deren Sprecher Thilo Cablitz zog nach Ende der Demonstrationen gegen 19 Uhr | |
| dennoch ein verhalten positives Fazit. „Es blieb weitgehend friedlich“, | |
| sagte er am Samstagabend. Gelegentlich hätten linke DemonstrantInnen | |
| allerdings Steine und Flaschen auf Beamte und Neonazis geworfen, es sei zu | |
| Festnahmen im unteren zweistelligen Bereich gekommen, außerdem sei ein LKW | |
| in Flammen aufgegangen. Damit seien die Demonstrationen dieses Jahr ähnlich | |
| unruhig verlaufen wie im letzten Jahr. | |
| ## Spendenlauf gegen Rechts | |
| Im Vergleich zu damals fiel vor allem die Zahl der PolizistInnen auf, die | |
| dieses Mal im Einsatz war. Laut Cablitz begleiteten rund 2.300 BeamtInnen | |
| die Demonstrationen – mehr als doppelt so viele wie 2017. Die hohe Zahl | |
| begründete der Polizeisprecher damit, dass dieses Mal schlicht eine größere | |
| Fläche gesichert werden musste, auch die Behörden hätten im Vorfeld nicht | |
| gewusst, ob die Nazis in Spandau oder in der Innenstadt demonstrieren | |
| würden. | |
| Der Ortswechsel änderte indessen nichts daran, dass die Neonazis | |
| unfreiwillig an einem Spendenlauf teilnahmen, [2][den die Initiative Berlin | |
| gegen Nazis organisiert hatte]. Für jeden Rechtsradikalen, der in Berlin | |
| unterwegs war, spendeten Partner wie etwa der Deutsche Gewerkschaftsbund | |
| oder die Evangelische Kirche Berlin Mitte eine vorher festgelegte Summe. | |
| „Uns ist dabei egal, wo die Nazis laufen“, sagte der Projektkoordinator Ulf | |
| Baler. Laut ihm kamen dank der Rechtsradikalen 14.640 Euro zusammen. Das | |
| Geld geht nun an die Organisation Seawatch, die im Mittelmeer Geflüchtete | |
| rettet. | |
| 19 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neonazi-Aufmarsch-am-Samstag/!5525434 | |
| [2] /Rudolf-Hess-Demo-in-Berlin/!5524578 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Eikmanns | |
| ## TAGS | |
| Rudolf Heß | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Gegendemo | |
| Gegendemonstration | |
| Rudolf Heß | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Michael Kretschmer | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Rudolf Heß | |
| Rudolf Heß | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess nach Rudolf-Heß-Marsch: Offensiv gegen Heß und Polizei | |
| Eine Antifaschistin hatte einen Nazi-Aufmarsch blockiert und klagt vor | |
| Gericht selbst an. Ein Polizeizeuge verstrickt sich in Widersprüche. | |
| Kommentar Neonazi-Demo in Berlin: NS-Verherrlicher wurden unterschätzt | |
| 700 Neonazis feiern den Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß und ziehen unter | |
| massivem Polizeischutz ungehindert durch Berlin. Das muss sich ändern. | |
| Pressefreiheit in Sachsen: Pegidisten als Hilfspolizei | |
| Bei einer Anti-Merkel-Demo in Dresden wird ein ZDF-Team an der Arbeit | |
| gehindert. Die Polizei pfeift die Journalisten zurück. Ein Zwischenruf. | |
| Kritik an Ablauf der Nazidemo in Berlin: Die Polizei ist kein Escortservice | |
| Offensichtliche Heß-Verehrung und Geleitschutz: Berliner Linke und Grüne | |
| fordern eine Auswertung der Neonazi-Demonstration vom Samstag. | |
| Neonazi-Aufmarsch am Samstag: Heßliche Szenen in Berlin | |
| Neonazis wollen an den NS-Verbrecher Rudolf Heß erinnern, zwei Demos sind | |
| angemeldet. Proteste sollen das verhindern. | |
| Rudolf-Heß-Demo in Berlin: Aufmarsch der Untoten | |
| Zum Todestag von Hitlers Stellvertreter beschwören Nazis wieder den | |
| Mord-Mythos. Je mehr Rechte kommen, desto mehr Geld gibt es für | |
| Seenotretter. | |
| Fünf Jahre Münchner NSU-Verfahren: Der Prozess, der nicht enden will | |
| 600 Zeugen, 422 Verhandlungstage und ein Verteidiger, der über Rudolf Heß' | |
| Tod sprechen will: Warum der NSU-Prozess so lange dauert. |