| # taz.de -- Umgang mit Judenfeindlichkeit in Bremen: Anonyme Antisemiten | |
| > Antisemitische Straftaten sollen in Bremen künftig genauer erfasst | |
| > werden. Allzu genau will die Regierung es aber lieber auch nicht wissen, | |
| > zeigt eine aktuelle Senatsvorlage. | |
| Bild: Häufig unterhalb der Strafbarkeitsschwelle: Anti-Israel-Demonstration in… | |
| Bremen taz | Der Witz an einer Statistik ist üblicherweise, dass man ihr | |
| auch etwas entnehmen kann: Daten werden erhoben, um sie zu analysieren. Das | |
| funktioniert allerdings nicht überall: Die polizeilichen Statistiken zu | |
| antisemitischen Straftaten etwa sind kaum zu gebrauchen. Denn erfasst | |
| werden solche Straftaten bislang unter der Rubrik „Politisch motivierte | |
| Kriminalität rechts“ (PMK-rechts). Antisemitismus gibt es aber nicht nur | |
| rechts. Es gibt ihn unter Linken, es gibt ihn unter Islamisten, [1][es gibt | |
| ihn in der Mitte der Gesellschaft]. | |
| In Deutschland sind verschiedenen Studien zufolge antisemitische Denkmuster | |
| bei etwa 20 Prozent der Bevölkerung verbreitet. Sie werden häufig unterhalb | |
| der Strafbarkeitsebene sichtbar werden: „Es gibt einen Graubereich von | |
| unterschwelligen, antisemitischen Strömungen in Teilen unserer | |
| Gesellschaft, gegen die man mit Mitteln der Polizei nicht ankommt,“ sagte | |
| dazu im vergangenen Jahr der Bremer Innensenator Ulrich Mäurer (SPD). | |
| Um überhaupt mal auf eine vernünftige Datenbasis zu kommen, auf der der | |
| Antisemitismus wirksam bekämpft werden kann, sollen die Sicherheitsbehörden | |
| antisemitische Straftaten in Bremen künftig besser erfassen. Den | |
| entsprechenden Beschluss, dem ein fraktionsübergreifender Antrag von SPD, | |
| Grünen, CDU, FDP und Linken vorangegangen war, [2][fasste die Bürgerschaft | |
| am vergangenen Donnerstag einstimmig]. „Die Schaffung entsprechender | |
| Strukturen soll den Betroffenen das Anzeigen antisemitischer Straftaten | |
| erleichtern und damit Dunkelziffern reduzieren“, heißt es darin. Zudem | |
| sollen antisemitische Straftaten im Verfassungsschutzbericht explizit | |
| ausgewiesen werden „und stärker als bislang, die den Taten zugrundeliegende | |
| Motivation der Täter, erfasst werden“. | |
| Das hatte auch der vom [3][Bundestag] eingesetzte unabhängige Expertenkreis | |
| Antisemitismus in seinem Abschlussbericht gefordert. Er empfiehlt eine | |
| Datenbank, in der nicht nur Straftaten gezählt, sondern der gesamte | |
| Verfahrensablauf inklusive Strafmaß und Verurteilungsquote dokumentiert | |
| wird. Das schließt auch Angaben zu Tätern und Opfern ein. | |
| ## Kein Bedarf, initiativ zu werden | |
| Dieser Empfehlung will der Bremer Senat jedoch offenbar nicht folgen: Die | |
| Linke hatte in einer Großen Anfrage im Dezember 2017 genau danach gefragt, | |
| inwiefern die Handlungsempfehlungen des Expertenkreises „auf rassistisch | |
| und PMK-rechts motivierte Straftaten übertragen werden“ können und sollen. | |
| In der aktuellen Senatsvorlage beantwortet der Senat die Anfrage so: Die | |
| überwiegende Zahl der Handlungsempfehlungen setze eine Umsetzung auf | |
| Bundesebene voraus. Der Senat sehe derzeit keinen Bedarf, initiativ zu | |
| werden, „da die bestehenden Regelungen als ausreichend betrachtet werden“. | |
| Als ausreichend betrachtet der Senat auch die Fortbildung von | |
| PolizistInnen: Die Linke hatte danach gefragt, ob die BeamtInnen speziell | |
| „zur Erfassung des antisemitischen Gehalts von Aussagen bzw. Aktionen zum | |
| Israel-Palästinenser-Konflikt“ geschult würden. Nein, würden sie nicht, | |
| lautet die Antwort des Senats. Stattdessen gebe es Seminare zum Thema | |
| Rassismus und Interkulturalität wie etwa die Veranstaltung | |
| „Interkulturelles Training im Kontext der Vielfalt“. Hierbei würden „neb… | |
| allgemeinen Themen der Fremdenfeindlichkeit auch Antisemitismus und | |
| Islamophobie“ thematisiert. Damit, so der Senat, werde der Antisemitismus | |
| in der polizeilichen Aus- und Weiterbildung „hinreichend berücksichtigt.“ | |
| 31 Jan 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5475809&s=Antisemitismus/ | |
| [2] /Archiv-Suche/!5477630&s=Antisemitismus/ | |
| [3] /Archiv-Suche/!5478341&s=Antisemitismus/ | |
| ## AUTOREN | |
| Karolina Meyer-Schilf | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Polizei Bremen | |
| Senat Bremen | |
| Kriminalität | |
| Anti-Israel | |
| Israelkritik | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Auschwitz | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Bildung in Bremen | |
| Bundestag | |
| Bundestag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gemeinde-Vorstand über Antisemitismus: „Das ist nicht zu verarbeiten“ | |
| Grigori Pantijelew berichtet über antisemitische Vorfälle in Bremen, die | |
| nie publik geworden sind, weil die Betroffenen aus Angst vor den Folgen die | |
| Öffentlichkeit meiden. | |
| Anne Will zum Thema Antisemitismus: Wir müssen reden | |
| Bei Anne Will wurde am Sonntag über Antisemitismus diskutiert. | |
| Twitter-User*innen witterten Zensur. Dabei sollten sie einfach mal zuhören. | |
| Michel Friedman über Menschenhass: „Sie sind genau so gemeint“ | |
| Wer sich gegen Antisemitismus nur einsetzt, weil er Juden helfen will, hat | |
| nicht begriffen, was Menschenhass ist, sagt Michel Friedman. | |
| Kommentar Holocaust-Gedenktag: Rituale allein reichen nicht | |
| Antisemitismus nimmt zu, die Erinnerungskultur hat versagt. Solange der | |
| Staat jüdische Kinder nicht schützt, sollte er Privatschulen für sie | |
| bezahlen. | |
| Antrag in der Bürgerschaft: Einstimmig gegen Antisemitismus | |
| Ein Dringlichkeits-Antrag sieht neue Maßnahmen im Kampf gegen den | |
| zunehmenden Antisemitismus in Bremen vor und wird einstimmig angenommen. | |
| Antisemitismus: Was passiert auf Bremens Schulhöfen? | |
| Der Antisemitismus auch an bremischen Schulen hat spürbar zugenommen. | |
| Genaue Zahlen werden allerdings bislang nicht erhoben. Das erschwert die | |
| Debatte. | |
| Bundestagsantrag gegen Antisemitismus: Nur die Linke spielt nicht mit | |
| Der Bundestag fordert einen Beauftragten für Antisemitismus von der | |
| Regierung. Die Linke enthält sich bei dem Antrag von Union, SPD, Grüne und | |
| FDP. | |
| Streit über Antisemitismusbeauftragten: Die Linke darf nicht mitspielen | |
| Der Bundestag will erstmals einen Antisemitismus-Beauftragten einsetzen. | |
| Der Antrag wurde ohne die Linke verfasst. Die ist empört. |