| # taz.de -- Wohnungslosenhilfe in Berlin: Mit dem Rücken zur Wand | |
| > Günstiger Wohnraum wird knapper, immer mehr Menschen verlieren ihr | |
| > Zuhause. Eine Strategiekonferenz soll ab Mittwoch Abhilfe schaffen. | |
| Bild: Er hat eine Platz für die Nacht gefunden | |
| Das Berliner System der Wohnungslosenhilfe ist kompliziert – und | |
| funktioniert nicht mehr. Gewahr wurde das einer breiteren Öffentlichkeit | |
| erst mit dem Mord an einer Frau im Tiergarten im September, mutmaßlich | |
| begangen von einem Obdachlosen aus Tschetschenien. Seither diskutiert die | |
| halbe Stadt über Obdach- oder Wohnungslosigkeit, die nicht nur in dem | |
| innerstädtischen Park sichtbar zugenommen hat. | |
| Dabei ist das Problem bekannt: rasant steigende Mieten, zu wenig günstiger | |
| Wohnraum, gleichzeitig mehr Bedürftige. Die Zahl der von den Bezirken | |
| untergebrachten Menschen hat sich von 2015 auf 2016 fast verdoppelt, von | |
| 16.696 auf 30.718, erklärte Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) am | |
| Freitagnachmittag. Ein Großteil der Steigerung gehe auf die hohe Zahl | |
| anerkannter Geflüchteter zurück. Dazu kämen noch rund 13.000 Geflüchtete im | |
| Asylverfahren plus Frauen in Frauenhäusern plus untergebrachte Jugendliche, | |
| die auch alle ohne eigene Wohnung seien, ergänzte Staatssekretär Alexander | |
| Fischer. | |
| Es gibt jedoch nicht nur weitaus mehr Hilfebedürftige als früher. Hinzu | |
| komme, dass die von Wohnungslosigkeit Betroffenen ganz andere seien als | |
| früher: „Vor ein paar Jahren war der Obdachlose noch der deutsche Mann | |
| zwischen 35 und 55, jetzt sehen wir viel mehr Frauen, mehr Familien, auch | |
| mehr ältere und mehr behinderte Menschen“, sagte Breitenbach. Auch würden | |
| immer mehr EU-Bürger auf der Straße leben. Für manche Betroffenengruppe | |
| gebe es nicht einmal ein Angebot – etwa für behinderte Obdachlose. „Das | |
| System muss weiterentwickelt und verändert werden“, so die Senatorin. | |
| ## Nicht genug Plätze | |
| Zumal die Bezirke ihrer Aufgabe teilweise nicht mehr nachkommen können. Sie | |
| sind für die Unterbringung von Wohnungslosen verantwortlich, bezahlt wird | |
| sie großenteils von den Jobcentern. Doch es gibt nicht genug Wohnungen und | |
| Heimplätze, und so liest man immer wieder Berichte über abgewiesene | |
| Bedürftige. Dies dürfe nicht sein, so Breitenbach. „In der Notsituation | |
| müssen wir alle Menschen unterbringen.“ Sie wisse aber: „Die Bezirke stehen | |
| mit dem Rücken an der Wand.“ | |
| Am Mittwoch hat die Sozialsenatorin daher zur 1. Berliner | |
| Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe geladen. Mit rund 200 | |
| TeilnehmerInnen aus verschiedenen Senatsverwaltungen, Bezirken, | |
| Wohlfahrtsverbänden und Trägervereinen wolle man eine „gesamtstädtische | |
| Strategie“ zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit erarbeiten, sagte | |
| Breitenbach. Dazu würden neun Arbeitsgruppen gegründet, die regelmäßig | |
| tagen sollen. Die Themen: Straßenkinder, Wohnungslosenstatistik, | |
| Prävention, medizinische Versorgung und Suchthilfe, EU-Bürger, Kältehilfe, | |
| bezirkliche Wohnhilfe und gesamtstädtische Steuerung, Wohnraumversorgung | |
| sowie Frauen und Familien. Im Herbst soll es eine zweite Konferenz geben, | |
| weitere sollen folgen. | |
| Seit Jahren fordern die Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie die | |
| Erstellung einer Wohnungslosenstatistik als notwendige Basis einer | |
| sinnvollen Arbeit. Denn bis heute gibt es nur Schätzungen über die Zahl der | |
| Wohnungslosen, die nicht von den Bezirken untergebracht werden. So | |
| „schätzt“ man, dass zwischen 4.000 und 8.000 Menschen in Berlin auf der | |
| Straße leben. Wie viele zudem bei jemandem auf der Couch „leben“, weiß | |
| niemand. Dies zu ermitteln sei aufwendig, so Breitenbach. Dennoch ist eine | |
| solche Statistik als Ziel im Koalitionsvertrag festgehalten. Auf dem Weg | |
| dorthin werde es im Frühjahr eine Konferenz in Kooperation mit der | |
| Alice-Salomon-Hochschule geben. | |
| Ein wichtiges Thema ist für Breitenbach außerdem die Problematik der | |
| EU-Bürger. Ihr Anteil unter den Berliner Wohnungslosen ist in den letzten | |
| Jahren sichtlich gestiegen, in vielen Notunterkünften machen sie inzwischen | |
| einen beträchtlichen Anteil der Klienten aus. Ihren Zuzug zu verhindern sei | |
| keine Option, da die Freizügigkeit für Menschen europäisches Recht sei, so | |
| die Senatorin. Allerdings würde sie Hilfe von anderen EU-Ländern durchaus | |
| annehmen und habe daher auch die Botschafter der osteuropäischen EU-Staaten | |
| zur Strategiekonferenz eingeladen. „Bislang haben wir aber noch keine | |
| Reaktionen“, sagte Staatssekretär Fischer. Der polnische Botschafter in | |
| Berlin hatte kürzlich angeboten, sich bei der Versorgung polnischer | |
| Wohnungsloser einzubringen. Davon habe man allerdings nur aus den Medien | |
| erfahren, so Fischer. | |
| Der Staatssekretär unterstrich die finanziellen Anstrengungen, die die | |
| Sozialverwaltung ihrerseits zur Bekämpfung des Problems unternimmt. So wie | |
| die Bezirke für die Unterbringung in der sogenannten Regelversorgung | |
| zuständig sind, ist der Senat bei der Wohnungslosenhilfe für | |
| „niedrigschwellige Angebote“ verantwortlich, also etwa Bahnhofsmission, | |
| ambulante medizinische Versorgung, Straßensozialarbeit, Notübernachtungen | |
| und mehr. | |
| Fischer erklärte, die Mittel für solche Angebote im Rahmen des | |
| „Integrierten Sozialprogramms“ (ISP) seien im neuen Haushalt mehr als | |
| verdoppelt worden – von 4,2 Millionen Euro im letzten Doppelhaushalt auf | |
| 8,1 Millionen plus 1,5 Millionen für Modellprojekte. Ein Großteil des | |
| Zuwachses werde für neue Notunterkünfte – vor allem für Frauen und Familien | |
| – ausgegeben werden. „Die sind sehr teuer. Das sind nicht nur Schlafplätze, | |
| sondern es gibt dort auch Betreuung und Clearing“, sagte Fischer. Zudem | |
| würden Hygiene- und Beratungsangebote ausgeweitet werden. | |
| Letzteres gehört zu den Forderungen, die auch die Chefinnen der beiden | |
| christlichen Wohlfahrtsverbände auf ihrer Liste haben. Ziel müsse zudem | |
| sein, sagte Diakonie-Direktorin Barbara Eschen auf taz-Anfrage, | |
| „bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und zu fördern, der zum Beispiel über | |
| Belegrechte Menschen mit geringem Einkommen zur Verfügung steht. Hier muss | |
| das Land viel mehr Engagement und Kreativität entwickeln und auch kräftig | |
| investieren, zum Beispiel für die Ankäufe von Grundstücken. Ohne | |
| preiswerten Wohnraum geht nichts.“ | |
| Caritas-Direktorin Ulrike Kostka formulierte gegenüber der taz die | |
| Erwartung von „zügigen Fortschritten in der medizinischen Versorgung, | |
| insbesondere die Schaffung einer Krankenwohnung, die Einführung einer | |
| Gesundheitsberichterstattung für obdachlose Menschen und einer landesweiten | |
| Wohnungsnotfallstatistik“. Zudem möge sich das Land „mit uns beim Bund | |
| einsetzen für eine bessere Situation für wohnungslose EU-Bürger. Sie dürfen | |
| nicht in einer Verelendungsspirale enden.“ | |
| 7 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Elke Breitenbach | |
| Kältehilfe | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Wochenvorschau | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Obdachlosigkeit | |
| Geflüchtete | |
| Hannover | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Haare | |
| Obdachlosigkeit | |
| Stephan von Dassel | |
| Tiergarten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Wochenvorschau: Kranke Eltern, kranke Kinder | |
| Ernste Themen bewegen Berlin: Gewalt gegen und Gesundheit von Kindern sowie | |
| die Geschichte des Popmusikers Michael Jackson. | |
| Unterbringung von Wohnungslosen: Bald wird es viel heimeliger | |
| Durch zentrale Steuerung soll die Unterbringung von Wohnungslosen künftig | |
| leichter werden. Ziel ist auch eine bessere Qualitätskontrolle. | |
| Obdachlosenhilfe läuft: „Es geschehen wundersame Dinge“ | |
| Nicht nur während der Kälte, auch sonst kümmert sich der Senat verstärkt um | |
| Obdachlose, sagt Joachim Lenz von der Stadtmission. Es gebe aber auch mehr | |
| zu tun. | |
| Vertreibung von Obdachlosen: Die Stadt soll glänzen | |
| Die Stadt Hannover will aggressives Betteln unterbinden. Eine Obdachlose | |
| berichtet, dass auch sie weg soll, obwohl sie nur ruhig auf der Straße | |
| sitzt. | |
| Containerdorf für Geflüchtete: Lagerkoller im Niemandsland | |
| In einem Lager in Horst leben 300 Flüchtlinge. Sie sind isoliert, die | |
| Zustände mies. Aktivisten haben eine Woche lang bei den Containern gecampt. | |
| Ratsfrau über Wohnungen für Obdachlose: „Der Leistungsdruck muss weg“ | |
| Die Stadt Hannover plant ein Projekt, in dem Obdachlose einfach eine | |
| Wohnung bekommen. Mit „Housing First“ können sie ankommen, bevor sie ihre | |
| Probleme angehen. | |
| Wohnunglosigkeit: Das „Berlin des Herzens“ hat getagt | |
| Die 1. Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe soll nur der Anfang sein: | |
| 200 TeilnehmerInnen suchen nachhaltige Lösungen. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Vom Wohnen und Baden im Winter | |
| Alle Weihnachtsbäume fliegen raus. Der Senat lädt zur 1. Berliner | |
| Strategiekonferenz Wohnungslosenhilfe ein. Und die Berliner Seehunde gehen | |
| baden – kein Scherz! | |
| Haarschneide-Aktion: Eine haarige Angelegenheit | |
| Die Barber Angels schneiden Bedürftigen kostenlos die Haare. Am Sonntag | |
| kamen die FriseurInnen in die Suppenküche des Franziskanerklosters in | |
| Pankow. | |
| Wohnungslosenhilfe: 1,82 Euro pro Mensch | |
| An diesem Donnerstag wird der erste Doppelhaushalt von R2G verabschiedet. | |
| Wie sozial ist dieser Senat? Der taz-Check am Beispiel Wohnungslosenhilfe. | |
| Obdachlose in Berlin: „Ramboaktion“ des Senats | |
| Heftige Kritik der Caritas-Direktorin in der Debatte um Obdachlose im | |
| Tiergarten. Weitere Räumungen schließt der Bezirk nicht aus. | |
| Obdachlose im Tiergarten: Gesucht wird: ein „Maßnahmemix“ | |
| Die Task Force Tiergarten soll Freitag starten. Sozialverwaltung kündigt | |
| mehr Geld für soziale Wohnhilfen für Obdachlose an. |