# taz.de -- Obdachlose im Tiergarten: Gesucht wird: ein „Maßnahmemix“ | |
> Die Task Force Tiergarten soll Freitag starten. Sozialverwaltung kündigt | |
> mehr Geld für soziale Wohnhilfen für Obdachlose an. | |
Bild: Kein neues Phänomen, aber wieder in aller Munde: die Obdachlosen im Tier… | |
Am Freitag soll die Task Force Tiergarten erstmals tagen – doch noch ist | |
völlig offen, wie das Problem mit den Obdachlosen dort angegangen werden | |
kann. Senatssprecherin Claudia Sünder sagte der taz am Mittwoch, sie sei | |
„in gesundem Umfang“ optimistisch, dass es gelingen kann, die in dem Park | |
campierenden Männer zu überreden, Hilfsangebote anzunehmen, etwa in | |
Wohnungslosenunterkünfte zu gehen. Dies würde allerdings bedeuten, dass | |
Angebote dieser Art ausgebaut werden müssen – eine Forderung, die Träger | |
solcher Einrichtungen seit einiger Zeit stellen. | |
Das solle nun auch geschehen, sagte Regina Kneiding, Sprecherin von | |
Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke), der taz. So seien im neuen | |
Doppelhaushalt 2,5 Millionen Euro mehr für Notübernachtungsplätze, | |
Unterkünfte für obdachlose Familien und mehr Sozialarbeit geplant. | |
Allerdings wies Kneiding auch darauf hin, dass die meisten Obdachlosen aus | |
dem Tiergarten als EU-Bürger keinen Anspruch auf staatlich finanzierte | |
Unterbringung haben. „Eine Lösung für diese Gruppe zu finden wird nicht | |
einfach.“ | |
Der grüne Bürgermeister von Mitte Stephan von Dassel hatte kürzlich | |
stadtweit für Aufregung gesorgt mit seiner Forderung, Obdachlose aus dem | |
Tiergarten abzuschieben. Eine Lösung sei das nicht, so Sünder – weil es | |
sich um EU-BürgerInnen handelt, die Freizügigkeit genießen. Auch juristisch | |
gebe es wenig Handhabe: Wenn die Männer pöbeln, saufen oder Parks | |
verunreinigen sei das zwar unschön, „aber kein Grund, sie festzunehmen“, so | |
die Senatssprecherin. Dennoch sei die Polizei im Tiergarten präsent, jetzt | |
auch „spürbar“. Zelte abräumen könne sie aber nur, wenn der Bezirk sie d… | |
ersucht. Das sei aber geplant, so dass „wir den BürgerInnen das Gefühl | |
geben, man sorgt für Sicherheit und Ordnung.“ | |
Mit der Task Force sollen die Senatsverwaltungen Inneres, Gesundheit, | |
Soziales, Justiz sowie die betroffenen Bezirke Mitte und | |
Charlottenburg-Wilmersdorf und die Polizei nach weiteren Lösungen für den | |
Tiergarten suchen. In Neukölln geht man derweil seit einem Jahr andere | |
Wege. Dort wurden bislang drei Mal obdachlose Menschen aus Rumänien und | |
Bulgarien, die im Bezirk in Parks übernachtet hatten (insgesamt 62 | |
Personen), mit Bussen zurück in ihre Heimat gebracht. | |
Dies geschehe natürlich auf rein freiwilliger Basis, erklärte | |
Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) der taz. Das Vorgehen sei mit | |
dem Landesflüchtlingsamt abgesprochen, die Menschen bekämen ein | |
Nahrungspaket mit auf den Weg. | |
Giffey fordert eine gesamtstädtische Lösung. Die Zahl der Obdachlosen, die | |
in Gruppen in Parks campierten, nehme seit einigen Jahren konstant zu. Man | |
brauche einen „Maßnahmemix“ aus mehr Plätzen in der sozialen Wohn- und | |
Kältehilfe, „aber auch Rückkehrhilfen für EU-Bürger“. | |
12 Oct 2017 | |
## AUTOREN | |
Susanne Memarnia | |
## TAGS | |
Tiergarten | |
Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
Schwerpunkt Armut | |
Obdachlosigkeit | |
Wochenkommentar | |
Wohnungslosigkeit | |
Stephan von Dassel | |
Obdachlosigkeit | |
Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
Tiergarten | |
Tiergarten | |
Obdachlosigkeit | |
Obdachlosigkeit | |
Öffentlicher Raum | |
Flüchtlinge | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Berliner Wochenkommentar I: Hilfe nur bei Wohlverhalten | |
Laut dem Bezirk Mitte gehen manche Geflüchtete „freiwillig“ in die | |
Obdachlosigkeit. Der Flüchtlingsrat nennt das einen Skandal. | |
Wohnungslosenhilfe in Berlin: Mit dem Rücken zur Wand | |
Günstiger Wohnraum wird knapper, immer mehr Menschen verlieren ihr Zuhause. | |
Eine Strategiekonferenz soll ab Mittwoch Abhilfe schaffen. | |
Berliner Grünanlagen: Abends im Tiergarten | |
Unterwegs in einem verrufenen Park: Mädchen hören Musik, die Feuerwehr | |
wäscht einem Verletzten die Augen aus, Obdachlose sitzen gemütlich vor den | |
Zelten. | |
Diskussion um Obdachlose im Tiergarten: Grüne schwänzen Sitzung | |
Der Bezirksbürgermeister von Mitte steht unter Druck. Grüne und SPDler | |
fordern Obdachlose in einer früheren Flüchtlingsunterkunft unterzubringen. | |
Obdachlose in Berlin: Begegnungen auf Augenhöhe | |
Selbstorganisiert und unabhängig funktioniert der Kälteschutz im | |
Mehringhof. Für die kommende Wintersaison werden noch Freiwillige gesucht. | |
Tiergarten-Diskussion: Obdachlose zwischen den Fronten | |
Hätte der mutmaßliche Mörder vom Tiergarten abgeschoben werden müssen? Der | |
Kriminalfall hat eine polarisierte Debatte ausgelöst. | |
Der Berliner Wochenkommentar I: Der Boris Palmer von der Spree | |
Der Grüne Stephan von Dassel will osteuropäische Obdachlose aus dem | |
Tiergarten abschieben. Ein Vorschlag, der gaga ist – aber effektvoll. | |
Geld sammeln für die Bahnhofsmission: Ein Lichtblick im dunklen Grau | |
Studenten der Beuth-Hochschule in Wedding wollen Wohnungslosen helfen. Sie | |
stellen deshalb Fotos aus und möchten sie für einen guten Zweck verkaufen. | |
Obdachlose im Berliner Tiergarten: Der Parkwächter der Grünen | |
Der Bezirksbürgermeister von Mitte, Stephan von Dassel, will aggressive | |
Obdachlose aus dem Tiergarten abschieben und erntet scharfe Kritik. | |
Drogenszene in Berlin-Wedding: Einen Platz für alle schaffen | |
Viele Trinker und Junkies: Am Leopoldplatz im Wedding kracht es regelmäßig. | |
Doch die Geschichte des Platzes zeigt auch, wie Zusammenleben klappen kann. | |
Prostitution bei Geflüchteten in Berlin: Perspektivlos im Park | |
Junge Geflüchtete prostituieren sich im Tiergarten, viele finanzieren damit | |
ihre Drogenabhängigkeit. Streetworker scheitern an bürokratischen Hürden. |