Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berliner Grünanlagen: Abends im Tiergarten
> Unterwegs in einem verrufenen Park: Mädchen hören Musik, die Feuerwehr
> wäscht einem Verletzten die Augen aus, Obdachlose sitzen gemütlich vor
> den Zelten.
Bild: Noch stehen die Zelte der Obdachlosen an der Bahntrasse im Tiergarten
Dunkelheit bricht über den Tiergarten herein. Es ist Donnerstag kurz vor
18.30 Uhr. Eine Frau, die mit Einkaufsbeutel unterwegs ist, beschleunigt
ihren Schritt. Oder ist das nur eine Täuschung, weil ein böser
Zeitungsbericht über den Tiergarten seit Wochen den nächsten jagt? Die
grüne Oase, die sich im Herzen Berlins sternförmig von der Straße des 17.
Juni ausbreitet, steht zunehmend im Ruf, ein gefährlicher Ort zu sein.
Im Park kann man kaum noch was sehen. Nur ein paar ältere Herren, offenbar
auf der Suche nach Strichern, sind am Faulen See unterwegs. Der, mehr ein
kleiner Teich, befindet sich im westlichen Teil des Parks, nicht weit vom
Hansaviertel. Vom Wasser sind Stimmen und Plätschern zu hören. Ein schmaler
Weg führt zum Ufer. Dort kniet ein Mann. Unter Schmerzenslauten schaufelt
er sich mit der rechten Hand ununterbrochen brackiges Wasser aus dem Tümpel
ins Gesicht. Er scheint kein Deutsch zu verstehen.
Später stellt sich heraus: Der Mann ist 27 Jahre alt, Pakistaner und wohnt
in der Flüchtlingsunterkunft im Hangar auf dem Flughafen Tempelhof. Ein
Landsmann stammelt in gebrochenem Deutsch etwas von einem Überfall und
einem Russen, der seinem Bekannten Tränengas ins Gesicht gesprüht habe. Ob
man einen Arzt rufen könne?
Der Mord an der 60-jährigen Kunsthistorikerin Susanne F. im September in
der Nähe der Kneipe Schleusenkrug hatte ein Zutun, dass der Ruf des Parks
so schlecht geworden ist. Der Bezirksbürgermeister von Mitte, Stephan von
Dassel (Grüne), kündigte ein hartes Vorgehen gegen die Obdachlosen im Park
an. Denn die würden immer mehr und aggressiver. Allen voran Osteuropäer.
Nach einer gefühlten Ewigkeit hebt die Feuerwehr das Telefon ab. Der
Landsmann des Pakistaner hat sich inzwischen verdünnisiert. Dann geht alles
ganz schnell. Als das Blaulicht durch die Bäume flimmert, schaufelt sich
der Verletzte immer noch Wasser in die Augen. Ja, auswaschen ist gut, hatte
eine beruhigende Stimme am Telefon gesagt.
Die Räumung der Obdachlosenzelte im Tiergarten war eigentlich diese Woche
erwartet worden. Am Mittwoch kündigte das Bezirksamt Mitte dann an, zuvor
ein Konzept mit den beteiligten Behörden und sozialen Trägern zu
entwickeln, damit auch sozialen Belangen Rechnung getragen werden könne.
Im Feuerwehrauto spülen Sanitäter dem Pakistaner die Augen aus. Sie sind
dunkelrot, als er sie endlich öffnen kann. Auch die Polizei ist da. Es
zeigt sich: Der Verletzte spricht doch ein bisschen Deutsch. Zehn Euro habe
der Angreifer gefordert, gibt er zu Protokoll. Die Feuerwehr bringt ihn zur
ambulanten Versorgung ins Krankenhaus.
Am Neuen See, auf der anderen Seite des 17. Juni, ertönt Musik aus dem
Dunkel. Drei 15-Jährige sitzen auf einer Bank und hören auf ihren Handy
Musik. Nein, Angst haben sie nicht. Warum auch? Weiter geht es zum
Schleusenkrug. Daneben, in einer Senke, stehen zehn Zelte. Auf dem Bahndamm
ziehen ICEs als Lichterspur vorbei. Der Platz vor den Zelten ist blitzblank
aufgeräumt. Davor sitzen fünf obdachlose Männer, es sind Deutsche. Sie
unterhalten sich gedämpft.
Hundert Meter weiter wurde im September die Leiche von Susanne F. gefunden.
Was sie dazu sagen, dass ihre Zelte demnächst geräumt werden sollen? „Wir
werden wiederkommen“, sie wollten nicht in eine herkömmliche Notunterkunft.
Eine kleine Wohnung, wie sie manche Flüchtlinge jetzt bekämen, wäre aber
gut. Die Hetze sei schlimm geworden, sagt einer zum Schluss. „Eine
Passantin hat uns neulich ‚Mörder‘ zugerufen!“
27 Oct 2017
## AUTOREN
Plutonia Plarre
## TAGS
Stephan von Dassel
Tiergarten
Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin
Obdachlosigkeit
Stephan von Dassel
Stephan von Dassel
Tiergarten
Behelfsetikett
Stephan von Dassel
Wochenvorschau
Stephan von Dassel
Tiergarten
Straßenstrich
## ARTIKEL ZUM THEMA
Mord im Berliner Tiergarten: Prozess beginnt
Ein 18 Jahre alter Tschetschene muss sich für die Tötung der
Kunsthistorikerin Susanne F. verantworten. Der Fall hatte großes Aufsehen
erregt.
Obdachlosigkeit in Grünanlage: Taskforce weg, Problem bleibt
Der Abschlussbericht zu Obdachlosigkeit im Tiergarten fällt zwar positiv
aus, doch der Staatssekretär warnt vor Illusionen
Streit im Abgeordnetenhaus: Opposition will früher abschieben
Hätte mit einer schnelleren Abschiebung der Mord im Tiergarten verhindert
werden können? Darüber streitet der Innenausschuss im Berliner
Landesparlament.
Kolumne Behelfsetikett: Der Park als Teil schwuler Infrastruktur
Cruisen im Park ist für viele schwule Männer die normalste Sache der Welt –
auch wenn es immer wieder Versuche gibt, das einzuschränken.
Wegen Nazi-Architektur: Herr von Dassel zieht Leine
Der Bezirksbürgermeister von Mitte, Stephan von Dassel (Grüne) hat sich im
Rathaus Tiergarten ein kleineres Büro gesucht. Aus dem alten wird nun eine
kleine Museumsstube.
Die Wochenvorschau für Berlin: Zuhören im Kuschelig-Warmen
Obdachlose in Berlin: „Ramboaktion“ des Senats
Heftige Kritik der Caritas-Direktorin in der Debatte um Obdachlose im
Tiergarten. Weitere Räumungen schließt der Bezirk nicht aus.
Obdachlose im Tiergarten: Gesucht wird: ein „Maßnahmemix“
Die Task Force Tiergarten soll Freitag starten. Sozialverwaltung kündigt
mehr Geld für soziale Wohnhilfen für Obdachlose an.
Straßenstrich in Berlin: Sperrzone ist lebensfremd
Mit einem Sperrbezirk rund um die Kurfürstenstraße will Mittes grüner
Bürgermeister den Straßenstrich eindämmen. Sein Vorstoß findet keine
Gegenliebe.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.