| # taz.de -- Führung der katalanischen Bewegung: Ab in den Knast | |
| > Der Streit zwischen Spanien und Katalonien spitzt sich weiter zu: Ein | |
| > spanischer Richter lässt zwei katalanische Aktivisten verhaften. | |
| Bild: Die beiden Jordis auf dem Weg zum Gericht: Cuixart (l.) und Sànchez | |
| Madrid taz | Der spanische Sondergerichtshof für Bandenkriminalität, Terror | |
| und Finanzdelikte, die Audiencia Nacional, verhängte am Montagabend U-Haft | |
| ohne Kaution gegen die beiden Führer der katalanischen | |
| Unabhängigkeitsbewegung, Jordi Sànchez von der Katalanischen | |
| Nationalversammlung (ANC) und Jordi Cuixart von der Kulturorganisation | |
| Òmnium. Sie sollen sich des „Aufstands“ schuldig gemacht haben. | |
| Der Grund: Die beiden Organisationen, die das Rückgrat der katalanischen | |
| Unabhängigkeitsbewegung stellen und seit Jahren immer wieder | |
| Hunderttausende auf die Straße mobilisieren, riefen zu Protesten am 20. | |
| September diesen Jahres, als die paramilitärische Guardia Civil mehrere | |
| Büros der Autonomieregierung Generalitat durchsuchte und 12 hohe | |
| Regierungsvertreter wegen Vorbereitung der Volksabstimmung über die | |
| Unabhängigkeit am 1. Oktober festnahm. | |
| Die größte Protestaktion fand vor dem Gebäude des katalanischen | |
| Finanzministeriums statt. Die Beamten der Guardia Civil mussten die Nacht | |
| über bleiben, bis sie endlich am Morgen das Gebäude verlassen konnten. Ihre | |
| davor geparkten Geländefahrzeuge wurden über und über mit Aufklebern | |
| verziert. All das wertet Ermittlungsrichterin Carmen Lamela auf Antrag der | |
| Staatsanwaltschaft als „Aufstand“. | |
| Sànchez und Cuixart seinen „die prinzipiellen Anstifter und Führer“ dieser | |
| Aktion gewesen. Sie hätten gar versucht, mit de Guardia Civil zu | |
| verhandeln, heißt es in der Begründung des Haftbefehl. ANC und Òmnium | |
| hatten um Mitternacht die Protestaktion für beendet erklärt, obwohl | |
| anschließend eine große Menschenmenge weiter ausharrte. Wären Sànchez und | |
| Cuixart auf freiem Fuß geblieben, hätten sie „Beweise vernichten“ und ihr | |
| Vergehen „wiederholen“ können, heißt es im Haftbefehl. | |
| Wenige Stunden zuvor hatte die selbe Richterin den Chef der katalanischen | |
| Polizei Mossos d'Esquadra Josep Lluis Trapero auf freiem Fuß gelassen. Auch | |
| gegen ihn wird wegen Aufstand ermittelt. Die Staatsanwaltschaft wollte auch | |
| Trapero hinter Gittern sehen. Doch Richterin Lamela behielt nur den | |
| Reisepass ein und verhängte eine regelmäßige Meldepflicht. | |
| ## „Sie wollen Ideen einsperren“ | |
| Die Reaktionen auf die Verhaftung „der zwei Jordis“, wie Sànchez und | |
| Cuixart in Katalonien genannt werden, ließen nicht auf sich warten. „Sie | |
| wollen Ideen einsperren, aber sie stärken damit die Notwendigkeit der | |
| Freiheit“, twitterte der Regierungschef der katalanischen | |
| Autonomieregierung Generalitat, Carles Puigdemont. | |
| „Wir wollen reden, uns zum Dialog setzen und die PP antwortet, mittels | |
| Staatsanwaltschaft mit U-Haft ohne Kaution“, beschuldigte Vize-Präsident | |
| Oriol Junqueras die Regierung der konservativen Partido Popular (PP) unter | |
| Ministerpräsaident Mariano Rajoy, die Justiz zu instrumentalisieren. In | |
| Spanien untersteht die Staatsanwaltschaft direkt dem Justizministerium. | |
| Überall in Katalonien schlugen die Menschen einmal mehr auf Kochtöpfe, um | |
| mit diesem Lärm gegen die Repression zu demonstrieren. In mehreren Städten | |
| kam es zu spontanen Protestkundgebungen. Für Dienstag ist eine | |
| Großkundgebung in Barcelona angekündigt. Für die Protestierenden sind | |
| Sànchez und Cuixart politische Gefangene. | |
| Besonderes Aufsehen erregt der Fall des Òmnium-Chefs. Seine Organisation | |
| wurde 1961 unter der Franco-Diktatur gegründet, um die katalanische Kultur | |
| zu fördern. Sie wurde mehrmals verboten, doch anders als Cuixart machten | |
| die Gründer nie Bekanntschaft mit dem Gefängnis. | |
| Während die hauptstädtische Presse Richterin Lamela lobt, wird sie in den | |
| katalanischen Tageszeitungen scharf kritisiert. So schreibt die einst | |
| linksliberale Tageszeitung El País: „Das Gesetz schwer zu verletzen ist in | |
| einem demokratischen Staat nicht kostenlos.“ Die älteste Tageszeitung | |
| Spaniens, La Vanguardia aus Barcelona, sieht in der Verhaftung hingegen | |
| „eine schlechte Nachricht“ und „eine neues, nicht angebrachtes und | |
| besorgniserregendes Element, das den Konflikt verschärft.“ | |
| 17 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Spanien | |
| Katalonien | |
| Gefängnis | |
| Separatisten | |
| Carles Puigdemont | |
| Mariano Rajoy | |
| Terrorismus | |
| Katalonien | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| Katalonien | |
| Mariano Rajoy | |
| Katalonien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Barcelonas Ex-Polizeichef Trapero: Erst Supercop, dann Buhmann | |
| Vor zwei Jahren wurde Josep Lluís Trapero gefeiert. Jetzt klagt ihn die | |
| Staatsanwaltschaft wegen Rebellion an. | |
| Kommentar Verhaftungen in Katalonien: Es gibt wieder politische Gefangene | |
| Die spanische Regierung setzt auf Repression: Zwei Führer der katalanischen | |
| Unabhängigkeitsbewegung sind im Gefängnis. | |
| Katalanischer Polizeichef vor Gericht: Auf freiem Fuß mit schweren Auflagen | |
| Wegen „Aufstandes“ sollte der katalanische Polizeichef Josep Lluis Trapero | |
| hinter Gitter. Das lehnte eine Ermittlungsrichterin am Montag ab. | |
| Konflikt um Katalonien: Druck aus dem eigenen Lager | |
| Die katalanischen Bündnispartner des Regierungschefs Puigdemont fordern die | |
| Erklärung der Unabhängigkeit. Spaniens Regierung wartet auf Montag. | |
| Kommentar Streit um Katalonien: Mehr Macht für die Regionen | |
| Spaniens Ministerpräsident droht und beschwichtigt. Besser wäre, er | |
| schwächte die Separatisten in Katalonien mit mehr Mitsprache und mehr Geld. | |
| Katalonien-Krise: Rajoy droht mit Entmachtung | |
| Hat Barcelona die Unabhängigkeit Kataloniens erklärt oder nicht? Rajoy | |
| verlangt Klarheit – und aktiviert den Artikel 155 der spanischen | |
| Verfassung. | |
| EU reagiert verhalten auf Katalonien: Politikverweigerung in Brüssel | |
| Die Sezession wurde aufgeschoben, Brüssel schweigt. Europa-Abgeordnete | |
| fordern Neuwahlen in Spanien und eine Schlichtung durch die EU. |