Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Barcelonas Ex-Polizeichef Trapero: Erst Supercop, dann Buhmann
> Vor zwei Jahren wurde Josep Lluís Trapero gefeiert. Jetzt klagt ihn die
> Staatsanwaltschaft wegen Rebellion an.
Bild: Steht jetzt wegen „Rebellion“ vor Gericht: Josep Lluís Trapero
Madrid taz | Jeder in Spanien kennt [1][Josep Lluís Trapero]. Der ehemalige
Chef der katalanischen Polizei Mossos d’Esquadra war so etwas wie ein
Superstar nach dem [2][Anschlag auf den Ramblas in Barcelona,] bei dem
radikale Islamisten im August 2017 mit einem Lieferwagen in die Menge
rasten. Trapero informierte Tag für Tag die nationale und internationale
Presse über den Stand der äußerst erfolgreichen Ermittlungen, und das in
einer Offenheit, wie es in Spanien bis dahin niemand gewohnt war.
Jetzt sorgt der 54-jährige Major wieder für Schlagzeilen. Seit Montag steht
er mit drei Verantwortlichen der katalanischen Polizei vor dem
Sondergerichtshof für Terror, Korruption und Bandenkriminalität, der
Audiencia Nacional in Madrid. Er wird – wie sein im Oktober zu zehneinhalb
Jahren verurteilter Chef, der katalanische Innenminister Quim Forn – in
Zusammenhang mit dem Unabhängigkeitsreferendum 2017 der „Rebellion“
beschuldigt. Trapero drohen bis zu 11 Jahre Haft.
Der Sohn eines Taxifahrers, der aus dem kastilischen Valladolid auf
Arbeitssuche nach Katalonien umzog, studierte an der Polizeiakademie der
Mossos d’Esquadra, absolvierte ein Jurastudium, war auf Weiterbildung beim
FBI in den USA. Der Major, der seit seiner Absetzung durch die spanische
Regierung Ende Oktober 2017 wieder in einem Kommissariat in Barcelona
arbeitet, soll – so die spanische Staatsanwaltschaft – „eine entscheidende
Rolle“ bei der Durchführung der von Madrid verbotenen Abstimmung am 1.
Oktober 2017 gehabt haben. „Er trug entscheidend dazu bei, dass die Mossos
sich in den Dienst des Abspaltungsplans stellten“, heißt es in der
Klageschrift.
Da hilft es auch nichts, dass Trapero, der auf 30 Jahre Dienst
zurückblickt, beim Verfahren gegen 13 Unabhängigkeitspolitiker und
-aktivisten, darunter sein Chef, der Innenminister, aussagte, seine Truppe
hätte die Verhaftung der katalanischen Regierung vorbereitet für den Fall,
dass Madrid dies angeordnet hätte. Klare Befehle der spanischen Regierung
blieben aus. Die Mossos begnügten sich damit, die Wahllokale zu beobachten
und die Identität der Verantwortlichen festzustellen.
Auch wenn ihm die spanische Presse immer wieder vorwirft, er sei ein
Verfechter der Unabhängigkeit Kataloniens, mischte sich der verheiratete
Vater einen Kleinkindes nie in die Politik ein. So lehnte der Polizist ein
Angebot ab, als Parteiloser auf der Liste des im Exil lebenden ehemaligen
katalanischen Regierungschefs Carles Puigdemont anzutreten.
Jene Zeugenaussage im Verfahren gegen die Unabhängigkeitsbewegung kostete
Trapero seinen Kultstatus, den er in Katalonien innehatte. Nach den
Anschlägen im August kamen T-Shirts in Mode, auf denen sein Konterfei zu
sehen war. Darunter stand auf Katalanisch: „Gut, sehr gut, und tschüss.“ Es
war der Satz, mit dem Trapero reagierte, als ein Journalist eine seiner
Pressekonferenzen verließ, weil er statt auf Spanisch auf Katalanisch
geredet hatte. Der Satz passt nur zu gut in die Wochen vor dem
Unabhängigkeitsreferendum.
21 Jan 2020
## LINKS
[1] /Katalanischer-Polizeichef-vor-Gericht/!5455431
[2] /Nach-dem-Terror-in-Barcelona/!5440288
## AUTOREN
Reiner Wandler
## TAGS
Terrorismus
Barcelona
Rebellion
Katalonien
Unabhängigkeit
Spanien
Spanien
Spanien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Prozess gegen katalanische Separatisten: Anklage fordert 25 Jahre Haft
Die Staatsanwaltschaft fordert lange Haftstrafen für die katalanischen
Separatistenführer. Die Regierung fordert, dass sie nur wegen Aufwiegelung
angeklagt werden.
Führung der katalanischen Bewegung: Ab in den Knast
Der Streit zwischen Spanien und Katalonien spitzt sich weiter zu: Ein
spanischer Richter lässt zwei katalanische Aktivisten verhaften.
Katalanischer Polizeichef vor Gericht: Auf freiem Fuß mit schweren Auflagen
Wegen „Aufstandes“ sollte der katalanische Polizeichef Josep Lluis Trapero
hinter Gitter. Das lehnte eine Ermittlungsrichterin am Montag ab.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.