| # taz.de -- EU und Rechtsruck in Österreich: Gute Miene zum blauen Spiel | |
| > Brüssel und Berlin halten sich mit Kommentaren zum Wahlergebnis der | |
| > rechtpopulistischen FPÖ zurück. Das Motto: Schadensbegrenzung. | |
| Bild: Bald in der Regierung? FPÖ-Frontmann Heinz-Christian Strache | |
| Brüssel taz | Nur keine Panik, die Geschichte wiederholt sich nicht! Das | |
| scheint das Motto bei den ersten EU-Reaktionen zum Rechtsruck in Österreich | |
| zu sein. Sowohl Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker als auch | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) waren sichtlich bemüht, [1][das | |
| Wahlergebnis] und seine Folgen für die EU herunterzuspielen. | |
| Sie mache sich keine Sorgen um den künftigen Kurs Österreichs, sagte | |
| Merkel. Zwar ist Österreich schon im Frühjahr 2016 aus Merkels „Koalition | |
| der Willigen“ in der Flüchtlingspolitik ausgeschert. Im Wahlkampf hatte der | |
| designierte neue Bundeskanzler Sebastian Kurz zudem für eine noch härtere | |
| Abschottung geworben. | |
| Trotzdem mache sie sich „nicht so dramatische Sorgen“ über mögliche | |
| Differenzen in der Flüchtlingspolitik, sagte Merkel am Montag in Berlin. | |
| Differenzen seien „im direkten Gespräch nicht immer so klar“, fügte die | |
| CDU-Chefin hinzu. Vieles sei der Wahlkampf-Rhetorik geschuldet und werde | |
| sich schon wieder einrenken. | |
| Zu einer möglichen Koalition mit der rechtspopulistischen FPÖ sagte Merkel | |
| nichts. Dabei hat eine solche schwarz-blaue Koalition in Wien die EU schon | |
| einmal in schwere Turbulenzen gestürzt. Merkels Amtsvorgänger Gerhard | |
| Schröder setzte im Jahr 2000 Sanktionen gegen die damalige | |
| Schüssel-Haider-Regierung durch, was zu großen Spannungen führte. | |
| ## Lob für Kurz | |
| Auch Kurz könnte die Blauen ins Boot holen – doch von Sanktionen ist | |
| diesmal keine Rede. Stattdessen lobte Merkel Kurz für dessen (relativen) | |
| Wahlsieg. Sie freue sich, dass die konservative ÖVP als Partnerpartei der | |
| Union als stärkste Kraft aus der Parlamentswahl in Österreich | |
| hervorgegangen sei, sagte die seit der Bundestagswahl selbst angeschlagene | |
| Kanzlerin. | |
| Etwas fordernder reagierte Kommissionschef Juncker auf die Wahl in Wien. | |
| Nun komme es darauf an, dass Kurz eine pro-europäische Regierung bilde, | |
| sagte der Luxemburger, der genau wie die CDU der konservativen Europäischen | |
| Volkspartei angehört. Dies sei vor allem für den österreichischen | |
| EU-Vorsitz im zweiten Halbjahr 2018 wichtig. | |
| „In Kürze wird Österreich als Ratsvorsitz eine herausragende Rolle in der | |
| Europäischen Union spielen“, schrieb Juncker in einem am Montag | |
| veröffentlichten Brief an Kurz. „Ich wünsche Ihnen daher viel Erfolg bei | |
| der Bildung einer stabilen, pro-europäischen Regierung, und ich freue mich | |
| auf unsere künftige Zusammenarbeit.“ | |
| Vor voreiligen Schlüssen warnte der Brüsseler Korrespondent der | |
| österreichischen Zeitung „Der Standard“, Thomas Mayer. Das endgültige | |
| Wahlergebnis werde erst am Donnerstag feststehen, eine schwarz-blaue | |
| Koalition sei nicht sicher. | |
| Selbst wenn es dazu kommen würde, wäre Bundespräsident Alexander Van der | |
| Bellen „eine hohe Hürde“ für eventuelle EU-feindliche Manöver. „Ich er… | |
| keine Veränderung in der österreichischen EU-Positionierung“, so Mayer. | |
| Kurz sei kein Rechtspopulist, auch wenn er manchmal so rede. | |
| 16 Oct 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahl-in-Oesterreich/!5453153 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Wahl Österreich | |
| Österreich | |
| Jean-Claude Juncker | |
| EU | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Österreich | |
| Präsidentschaftswahlen Österreich | |
| Wahl Österreich | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Wahl Österreich | |
| Wahl Österreich | |
| Wahl Österreich | |
| Wahl Österreich | |
| Wahl Österreich | |
| Wahl Österreich | |
| Wahl Österreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Koalitionsgespräche in Österreich: Gegen Flüchtlinge sind sie sich einig | |
| ÖVP und FPÖ wollen weniger Mindestsicherung für Asylbewerber, | |
| Sachleistungen statt Geld und eine längere Frist bis zum | |
| Einbürgerungsantrag. | |
| Grüner Politiker über Wahl in Österreich: „Bei der FPÖ herrscht kein Chao… | |
| In Wien könnten bald die harten Nationalisten mit am Ruder sein. Dabei geht | |
| es um einen verschworenen Kreis von vier bis fünf Männern. | |
| Kommentar Österreich und die EU: Schlimmer als zu Haiders Zeiten | |
| Eine Regierung mit der FPÖ könnte zum Stresstest für die EU werden. | |
| Blockaden bei wichtigen Reformen sind zu erwarten. | |
| EU vor Herbstgipfel: Europa ist eine lahme Ente | |
| In Brüssel wird viel über neuen Schwung geredet, aber es herrscht | |
| Stillstand. Das liegt am Wahlergebnis in Deutschland und Österreich. | |
| Österreichs Grüne nach der Wahl: Abgeordnete packen Umzugskartons | |
| Nach ihrem Scheitern an der Vierprozenthürde treten die Bundessprecherin | |
| Ingrid Felipe und die Spitzenkandidatin Ulrike Lunacek zurück. | |
| Kommentar Österreich-Wahlsieger: Alte Story, junger Star | |
| Jugend kombiniert mit alten Werten und der Wucht abgrenzender Rhetorik: | |
| Sebastian Kurz' Sieg hat Folgen für deutsche Konservative wie Jens Spahn. | |
| Vordenker Strache und die FPÖ: Staatsstragend mit Professorenbrille | |
| Während die ÖVP als Neue Volkspartei nach rechts gerückt ist, hat sich der | |
| FPÖ-Kandidat im Wahlkampf als moderat präsentiert. | |
| Politikexperte über Rechte in Österreich: „Nationalisten wurden nie verteuf… | |
| Andere europäische Länder schockt die Wahl rechter Parteien. In Österreich | |
| gehört die FPÖ seit 35 Jahren zum Politikalltag, erklärt Laurenz | |
| Ennser-Jedenastik. | |
| Kommentar Wahl in Österreich: Fesch verpackter Populismus | |
| Kurz wird Kanzler – wohl mit der FPÖ. Eine Fortsetzung der | |
| SPÖ-ÖVP-Koalition wäre ein Selbstmordkommando. Der SPÖ bleibt nur die | |
| Opposition. | |
| Österreichs Grünen-Gründer Peter Pilz: Einer, der von den Rechten lernte | |
| Vor der Nationalratswahl finden Österreichs Grüne wenig Antworten. Ihr | |
| Gründer setzt auf Linkspopulismus. Seine Partei hat er dafür verlassen. | |
| Wahl in Österreich: Auch Kurz hat Dreck am Stecken | |
| Den Regierungsparteien ÖVP und SPÖ ist kein Mittel zu schmutzig, um | |
| einander zu diskreditieren. Das kratzt auch am Image des ÖVP-Stars Kurz. |