Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Österreich-Wahlsieger: Alte Story, junger Star
> Jugend kombiniert mit alten Werten und der Wucht abgrenzender Rhetorik:
> Sebastian Kurz' Sieg hat Folgen für deutsche Konservative wie Jens Spahn.
Bild: Jens Spahn neben: Jens Spahn
Es ist eine blauäugige Vorstellung, dass Politiker wie der Österreicher
Sebastian Kurz oder der Deutsche Jens Spahn (CDU) altkonservativ reden,
weil es ihnen ein inneres Bedürfnis ist. Sie schüren Ängste und verheißen
Sicherheit, weil dies der Treibstoff ihrer Karrieren ist. Nützte es dem
eigenen Fortkommen, würden sie auch Yoga und Pilates den Kampf ansagen.
Mit den altkonservativen Positionen beeinflussen sie ihre Parteien und die
Stimmung in ihren Ländern – unterschiedlich stark, je nachdem, ob sie
Kanzler in spe sind wie Kurz oder ein Möchtegern wie Spahn. Brüder im
Aufstieg: Am Wahlabend ging der Deutsche zum Österreicher nach Wien, um ein
Sieg-Selfie zu knipsen. So einfach, so plump.
In den nächsten Wochen in Berlin wird über Jamaika verhandelt, nicht nur
zwischen, sondern auch in den Parteien. In der CDU geht es auch darum, wer
welche Startchancen hat, wenn die Kanzlerin einmal geht. In der Stunde null
wird neu entschieden werden, was diese Partei ist und wer. Schon heute
stehen diese Fragen im Raum.
Niedersachsen zeigt der CDU, wie es nicht laufen darf. Ihre 33,6 Prozent
sind eine Katastrophe für jenen Landesverband, der einst so kräftig war,
dass er 1960 die rechte Deutsche Partei schluckte und der 1982 vom Urvieh
Wilfried Hasselmann und dem Kleinbürgeridol Ernst Albrecht auf den
50-Prozent-Gipfel geführt wurde. Danach machte Gerhard Schröder die CDU
Niedersachsen dermaßen fertig, dass ihr erst ein gut inszenierter Christian
Wulff wieder aufhalf. Der wurde zum Star, weil er die muffige CDU
entstaubte. Genau so ging auch Angela Merkels Story: die Frau, die den
Ballast deutschtümelnder Altbackenheit abwirft und nach oben steigt.
## Die Macht nach Merkel
Der Typus Kurz-Spahn tut interessanterweise das Gegenteil. Als bloß Junge
wären sie zu leichtgewichtig. Deshalb kombinieren sie die Gravitas alter
Werte und die Wucht abgrenzender Rhetorik mit ihrer Jugendlichkeit.
Altkonservative Story, junger Star. Hat das Rezept Zukunft?
Jedenfalls hat Spahn Verbündete wie Wolfgang Schäuble oder Thomas Strobl,
den einflussreichen CDU-Chef von Baden-Württemberg. Sie wollen Schwarz-Grün
und lassen es trotzdem krachen, etwa in der Sicherheitspolitik.
Kontraproduktiv war für sie, dass dieses Jahr in Annegret
Kramp-Karrenbauer, Daniel Günther und Armin Laschet gleich drei
Protagonisten Landtagswahlen gewannen, die auf dumpfe Töne verzichten. Ein
Rückschlag für Spahn.
Doch Merkels Ergebnis bei der Bundestagswahl war dünn. Sebastian Kurz im
Nachbarland hatte Erfolg. Schäuble wird Bundestagspräsident und damit der
Regierung nicht mehr angehören. All das öffnet Räume für Spahn und die
Baden-Württemberger. Sie möchten so langsam mal weiterkommen. Er läuft
lautlos im Hintergrund, der Kampf um die Macht nach Merkel.
17 Oct 2017
## AUTOREN
Georg Löwisch
## TAGS
Wahl Österreich
Sebastian Kurz
Jens Spahn
Schwerpunkt Angela Merkel
Wahl Österreich
Präsidentschaftswahlen Österreich
Jamaika-Koalition
Jens Spahn
Wahl Österreich
Wahl Österreich
Wahl Österreich
Wahl Österreich
Wahl Österreich
## ARTIKEL ZUM THEMA
Österreichs Grüne nach der Wahl: Abgeordnete packen Umzugskartons
Nach ihrem Scheitern an der Vierprozenthürde treten die Bundessprecherin
Ingrid Felipe und die Spitzenkandidatin Ulrike Lunacek zurück.
Parlamentswahl in Österreich: Wien, am Tag nach dem Rechtsruck
Unterwegs mit Schriftsteller Doron Rabinovici. Wie erklärt sich dieses
Ergebnis in einem Land, das so reich wie kaum ein anderes ist?
Grüne und Jamaika-Koalition: Streit um den Soli
Den Soli ersatzlos streichen? Kurz vor den Jamaika-Sondierungen geißeln
grüne Finanzexperten die Pläne der FDP als „extrem ungerecht“.
Rechtsruck in der CDU: Generation nach Merkel
Jens Spahn, CDU, sonnt sich im Licht von Österreichs Wahlsieger Sebastian
Kurz. Er ist Angela Merkels derzeit heftigster innerparteilicher
Widersacher.
EU und Rechtsruck in Österreich: Gute Miene zum blauen Spiel
Brüssel und Berlin halten sich mit Kommentaren zum Wahlergebnis der
rechtpopulistischen FPÖ zurück. Das Motto: Schadensbegrenzung.
Vordenker Strache und die FPÖ: Staatsstragend mit Professorenbrille
Während die ÖVP als Neue Volkspartei nach rechts gerückt ist, hat sich der
FPÖ-Kandidat im Wahlkampf als moderat präsentiert.
Politikexperte über Rechte in Österreich: „Nationalisten wurden nie verteuf…
Andere europäische Länder schockt die Wahl rechter Parteien. In Österreich
gehört die FPÖ seit 35 Jahren zum Politikalltag, erklärt Laurenz
Ennser-Jedenastik.
Kommentar Wahl in Österreich: Fesch verpackter Populismus
Kurz wird Kanzler – wohl mit der FPÖ. Eine Fortsetzung der
SPÖ-ÖVP-Koalition wäre ein Selbstmordkommando. Der SPÖ bleibt nur die
Opposition.
Wahl in Österreich: ÖVP stärkste Partei
Bei der Parlamentswahl in Österreich gewinnt die konservative ÖVP. Die SPÖ
verliert, liegt aber knapp vor der rechtspopulistischen FPÖ.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.