| # taz.de -- Altern in Deutschland: Die Lüge vom guten Altwerden | |
| > Wer heute in Deutschland geboren wird, wird im Schnitt über 80 Jahre alt. | |
| > Gleichzeitig hatte das Alter noch nie einen so schlechten Ruf. Warum? | |
| Bild: Bei Menschen aus unteren sozialen Schichten beobachtet man den „Pension… | |
| Die greise Frau, mit Kohlestrichen gezeichnet, ist Albrecht Dürers Mutter | |
| Barbara. In ein loses Hemd gekleidet, ein Tuch über dem Haar, blickt sie | |
| mit blinden Augen am Maler vorbei. Der Wangenknochen schiebt sich zur | |
| Oberfläche, darunter fällt die Wange ein. Und auch das Schlüsselbein | |
| zeichnet sich unter der Haut ab. Die schmalen Lippen sind zusammengepresst, | |
| die Stirn liegt in unzähligen Falten. Sie ist 62 Jahre alt. | |
| Dürers Porträt der eigenen Mutter von 1514 gilt als erstes realistisches | |
| Bild eines alten Menschen. Es zeigt, wie sehr das hohe Alter lange Zeit vor | |
| allem als Lebensphase des Leidens und Gebrechens galt. Wer das | |
| Erwachsenenalter überlebte, hatte vor allem gelitten. So schrieb Dürer: | |
| „Diese meine fromme Mutter hat 18 Kinder tragen und erzogen, hat oft | |
| Pestilenz gehabt, viel andrer schwerer und merklicher Krankheit, hat große | |
| Armut gelitten, Verspottung, Verachtung, höhnische Wort, Schrecken und | |
| große Widerwärtigkeit.“ | |
| 500 Jahre nachdem Dürers Kohlezeichnung entstand, ist die Lebenserwartung | |
| in Deutschland auf über 80 Jahre geklettert. Die Gründe dafür sind | |
| vielfältig: Sauberes Trinkwasser und Impfungen verhindern, dass viele | |
| Kinder schon im ersten Lebensjahr sterben, soziale Sicherungs- und | |
| Gesundheitssysteme erreichten irgendwann auch die Armen, Antibiotika retten | |
| die Leben von Millionen Menschen, die an einer Lungenentzündung oder | |
| infizierten Wunden leiden, und flächendeckende Vorsorgeuntersuchungen geben | |
| Ärzten die Chance, bösartige Krankheiten früher zu erkennen und zu | |
| behandeln. | |
| Immer fitter, mobiler, jünger | |
| Die Medizin fand aber nicht nur Wege, das Leben zu verlängern, sondern auch | |
| Möglichkeiten, das Leben alter Menschen lebenswerter zu machen: 800.000 | |
| Menschen, die unter Grauem Star, einer Trübung der Augenlinse und typischen | |
| Alterskrankheiten leiden, werden allein Deutschland jedes Jahr operiert und | |
| können danach wieder deutlich besser sehen. Und wer sich den | |
| Oberschenkelhals bricht und vorher mobil war, hat heute dank ausgeklügelter | |
| chirurgischer Techniken gute Chancen, schon nach Stunden wieder mit dem | |
| Laufen zu beginnen. | |
| Damit hat sich auch unsere Wahrnehmung des Alters auf den Kopf gestellt: | |
| Immer mobiler, immer fitter, immer jünger wollen die Alten sein. | |
| „Die Lebensweise alter Menschen ist heute deutlich vielfältiger als früher, | |
| vielleicht sogar vielfältiger als die junger“, sagt Julia Twigg, | |
| Professorin für kulturelle Altersforschung an der University of Kent in | |
| England. „Das liegt auch daran, dass Alte weniger Zwängen durch Arbeit oder | |
| Familie ausgesetzt sind als junge Menschen.“ | |
| Entscheidenden Anteil daran, dass die Bilder vom Altern immer vielfältiger | |
| geworden sind, hatten die Jugendbewegungen des 20. Jahrhunderts. Zum | |
| Beispiel der Punk. | |
| Alte Menschen beim Sex? Kein Tabu mehr | |
| Die Punkszene entstand Ende der siebziger Jahre als Auffangbecken für | |
| Menschen, die „sich desillusioniert, machtlos und von der Gesellschaft | |
| ausgestoßen fühlten“, erzählt der Soziologe Andy Bennett. Bennett hat für | |
| seine Doktorarbeit Altpunks in Kent, Lille und Adelaide interviewt und | |
| begleitet: „Für viele war die Bewegung ein neues Zuhause.“ Sie waren jung | |
| und besetzten Häuser, verweigerten den Wehrdienst und provozierten die | |
| Bürgerlichen mit chaotischer Musik, bunten Haaren und Tattoos. Es ging | |
| gegen die Eliten, es ging um Freiheit und den Abbau von sozialen Tabus. | |
| Was klein begann, veränderte die Gesellschaft. „Die dominante | |
| Mainstream-Gesellschaft und antihegemoniale Subkulturen wie der Punk reiben | |
| sich aneinander. Dabei nimmt die Mainstream-Kultur langsam, aber sicher | |
| Aspekte und Ansichten der Subkultur auf.“ Bennett, der inzwischen eine | |
| Professur an der Griffith University in Australien hat, sieht darin den | |
| zentralen Mechanismus der sozialen Evolution. Zusammen mit anderen | |
| Bewegungen wie dem Feminismus und der Studentenbewegung brach der Punk auf | |
| diese Weise soziale Normen auf. | |
| Und weil die Punks und die 68er langsam alt werden, erreicht die neu | |
| gewonnene Freiheit heute auch das Alter. Julia Twigg erklärt: „Heute sehen | |
| wir, dass die Tabus, die mit einem alternden Körper verbunden waren, | |
| radikal verschwinden.“ | |
| Der deutsche Film „Wolke 9“ handelt von einem Ehepaar um die 70, das schon | |
| dreißig Jahre verheiratet ist, bis sich die Ehefrau in einen anderen Mann | |
| verliebt. Gleich zu Beginn des Films haben die zwei Protagonisten Sex. In | |
| der intimen Szene, die mehrere Minuten dauert, küssen sie ihre ins Alter | |
| gekommenen Körper, rollen auf einem Teppich herum und stöhnen. | |
| Auch die Mode für alte Menschen ändert sich. Twigg forscht zu Kleidung und | |
| Mode im Alter. Es gab zum Beispiel geläufige Ideen dazu, was ältere Frauen | |
| tragen sollen: dunklere Farben, Schnitte, die weiter sind, und keine | |
| Kleidung, die aufreizend ist. Das ändert sich: Heute tragen auch ältere | |
| Frauen Körperbetontes und Farbenfrohes. | |
| Früher war Altern natürlich, jetzt ist es eine Krankheit | |
| Es ist dieses Versprechen, das die ganze Gesellschaft macht: Es gibt keine | |
| Grenzen mehr im Alter. Mit 70 den Schwiegersohn unter den Tisch trinken. | |
| Mit 73 zum achten Mal Vater werden, so wie Mick Jagger vergangenes Jahr. | |
| Oder mit 80 den Mount Everest besteigen, wie das der Japaner Yuichiro Miura | |
| tat. Kann dieses Versprechen halten? | |
| Jahrhundertelang galt Altwerden als natürlicher, unausweichlicher Prozess. | |
| Ein Prozess, der biologisch gesehen vor allem Zerfall ist. Telomere, die | |
| Enden der Chromosomen, die in jeder Körperzelle die Erbinformation | |
| speichern, schwinden mit dem Alter. Die Menge an Kollagen, ein Teil des | |
| Bindegewebes, das unsere Haut straff macht, nimmt mit jedem Lebensjahr ab. | |
| Und unser Gehirn wird immer unflexibler, kann sich bei neuen Reizen nicht | |
| mehr so schnell umprogrammieren. Während die Medizin erkannte, dass | |
| bestimmte Erkrankungen wie Krebs oder Demenz sich im Alter häufen, galt | |
| Altern selbst nicht als krankhaft. Seit Kurzem aber gibt es immer mehr | |
| Wissenschaftler, wie den Genetiker Sven Bulterijs, die Altern für eine | |
| Krankheit halten. Nun ist das nicht allein eine Frage der Definition, die | |
| nur Genetiker und Ärzte etwas angeht. Denn wenn Altwerden eine Krankheit | |
| ist, wird es zu etwas Behandelbarem, für das es eine technische Lösung | |
| gibt. | |
| Das hat auch das Silicon Valley erkannt. Die Google-Tochter Calico, die | |
| inzwischen mit verschiedenen medizinischen Hochschulen und | |
| Pharma-Unternehmen zusammenarbeitet, hat es sich zum Ziel gemacht, Altern | |
| zu verstehen und zu überwinden. Dafür hat Calico mehr als 1,5 Milliarden | |
| US-Dollar Budget. Das Unternehmen geht auf Bill Maris zurück, der angeblich | |
| 39 ist, in Fernsehauftritten mit Gelfrisur und offenem Hemd aber aussieht | |
| wie ein Endzwanziger. Und dieser Maris sagte vor Kurzem gegenüber | |
| Bloomberg: „Wenn Sie mich heute fragen, ob es möglich ist, 500 zu werden, | |
| dann ist meine Antwort: Ja!“ | |
| Wenn Altern heute als Krankheit gilt, ist nur folgerichtig, dass niemand | |
| etwas damit zu tun haben will. Eindrücklich zeigt das eine Studie | |
| amerikanischer Psychologen, die den Sprachgebrauch der letzten 200 Jahre | |
| analysiert. In einer Datenbank, die mehr als 400 Millionen englische Wörter | |
| aus verschiedensten amerikanischen Quellen umfasst, suchten sie nach | |
| Synonymen für Alter. Dann erforschten sie, mit welchen Wörtern diese | |
| zusammen erscheinen. Im Laufe der Zeit fanden sie sich immer häufiger | |
| gemeinsam mit negativen Begriffen wie Krankheit, Verfall oder | |
| Gebrechlichkeit und immer weniger mit positiven Begriffen wie Ausdauer, | |
| Erfahrung oder Weisheit. | |
| Das Alter hat den schlechtesten Ruf seit 200 Jahren. Gleichzeitig gibt es | |
| das Versprechen des guten Alters: Wir werden immer älter und können immer | |
| mehr machen. Wie passt das zusammen? | |
| Wer alt geschätzt wird, fühlt sich auch älter | |
| Eigentlich meinen wir, wenn wir von Alter reden, zwei verschiedene Gruppen. | |
| Junge Alte und alte Alte. Wer in welche Gruppe gehört, ist auch eine | |
| Klassenfrage. „Das ‚forever young‘ ist ein Credo der oberen sozialen | |
| Schichten“, sagt Andreas Kruse, Professor für Altersforschung in | |
| Heidelberg. Mit anderen Worten: Wer mehr besitzt, hat auch bessere Chancen, | |
| glücklich, mobil und gesund alt zu werden. | |
| Gut beobachten kann man das am Eintritt ins Rentenalter. Das Ende des | |
| Arbeitslebens ist für Alterssoziologen ein extrem bedeutsamer Punkt in der | |
| Biografie alternder Menschen. Wohlhabende Menschen schaffen es viel besser, | |
| ihren Lebensstil auch ins Rentenalter zu retten. Ihr soziales Netzwerk ist | |
| oft enger geknüpft und stabiler, Geld und Bildung kitten den Riss, der | |
| entsteht, wenn das Arbeitsleben von einem Tag auf den nächsten endet. Bei | |
| Menschen aus unteren sozialen Schichten, erklärt Kruse, beobachte man | |
| hingegen noch sehr häufig einen regelrechten „Pensionstod“: Das Band zum | |
| alten Leben, zu Freunden und damit auch zur Rolle in der Gesellschaft | |
| reißt. | |
| „Ageismus“, erklärt Andreas Kruse, „also die Diskriminierung von Menschen | |
| aufgrund ihres Alters, hat zugenommen.“ Es scheint so, als herrsche eine | |
| stillschweigende Übereinkunft darüber, dass gebrechliche, alte Menschen in | |
| der Mitte der Gesellschaft nichts verloren haben. Insbesondere viele junge | |
| Alte wollen mit den alten Alten nichts mehr zu tun haben. Die alten Alten – | |
| pflegebedürftig, dement oder schwer krank – werden an den Rand der | |
| Gesellschaft gedrängt. | |
| Was für sich genommen schlimm genug ist, führt auch zu einem sich selbst | |
| verstärkenden Effekt. Denn Menschen, die aufgrund ihres Alters | |
| diskriminiert werden, fühlen sich älter: Je pessimistischer sie auf das | |
| Alter blicken, desto häufiger bekommen sie einen Herzinfarkt oder | |
| Schlaganfall. Sie bauen geistig schneller ab und fühlen sich psychisch | |
| labiler. Und sie leben im Durchschnitt siebeneinhalb Jahre kürzer, wie eine | |
| Studie der Yale-Universität dokumentiert, die 660 Teilnehmer über einen | |
| Zeitraum von 23 Jahren begleitete. | |
| Das liegt daran, erklärt der Psychologe Hans-Werner Wahl, der in Heidelberg | |
| eine Professur hat, dass „negative Altersbilder eine niedrigschwellige | |
| Stressreaktion in uns auslösen“. Das Stresshormon Cortisol, der Blutdruck | |
| und die Herzfrequenz steigen, auf Dauer ist das nicht gut für das Herz, die | |
| Gefäße und das Gehirn. | |
| Ein Lächeln auf den Lippen | |
| Das Versprechen vom guten Alter für alle ist also eine Lüge. Es richtet | |
| sich nur an die jungen Alten, die alten Alten schließt es aus. Es richtet | |
| sich an diejenigen, die es geschafft haben, sich auf der Höhe des Lebens zu | |
| konservieren. Sobald aber das Alter über sie hereinbricht – oft reicht | |
| dafür ein Sturz, von dem man sich nicht erholt –, löst sich das Versprechen | |
| auf. Plötzlich tritt das Kleingedruckte in Kraft, das man nie gelesen hat, | |
| das aber schon immer lautete: Alter kann vieles bedeuten, aber vergiss | |
| nicht, dass Krankheit und Gebrechen dazugehören! Anders, als die | |
| Gesellschaft verspricht, können wir nicht alle gut alt werden. Es wird | |
| immer Menschen geben, die Pech haben und an Krebs erkranken oder an Demenz; | |
| oder die aufgrund ihres sozialen Status ihr Sozialleben nicht ins | |
| Rentenalter retten können. Daran haben Jahrhunderte medizinischer Forschung | |
| nichts geändert. Und daran wird auch googles Calico nichts ändern. | |
| Was also tun? | |
| Es geht darum, als Gesellschaft ein realistisches Bild vom Alter | |
| auszuhalten, ein Bild, das die guten und die schlechten Seiten gleichsam | |
| enthält. Es geht um eine inklusive Gesellschaft, in der Platz für alle ist. | |
| Manche Kunsthistoriker wollen auf den Lippen von Dürers Mutter ein Lächeln | |
| gesehen haben. Das Porträt, mutmaßen sie, half Dürer, seine Mutter zu | |
| erinnern, die zwei Monate später starb. Eine Frau, auf die er wohl mit | |
| großer Liebe blickte. Und mit einem unverstellten Blick, der ihre Weisheit | |
| und ihren Wert als Menschen genauso wahrnahm wie ihr Gebrechen. 500 Jahre | |
| später können wir noch immer von diesem Blick lernen. | |
| 28 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jakob Simmank | |
| ## TAGS | |
| Rente | |
| Medizin | |
| Altern | |
| Theater | |
| Kolumne Aus dem Leben einer Boomerin | |
| Jugendfilm | |
| taz.gazete | |
| Rente | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Gesundheit | |
| Punks | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Altersarmut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theater im Pflegeheim: Ein Fest für die Toten und die Lebenden | |
| Das generationenübergreifende Theaterstück „Totenwache“, aufgeführt in | |
| einem Pflegeheim, schafft Nähe zu den Themen Tod, Demenz und Abschied. | |
| Ratgeber über das Altwerden boomen: Mit jedem Ratgeber ein Jahr jünger – od… | |
| Altern kann so einfach sein: Smoothies, Yoga, Kräuter. Wer’s glaubt, wird | |
| jung – oder Bestsellerautor. Ein Blick in das boomende Genre | |
| Altersratgeber. | |
| Jugendfilm „Romys Salon“ über Demenz: Wenn die Oma wieder zum Kind wird | |
| Der klug erzählte deutsch-niederländische Jugendfilm „Romys Salon“ ist | |
| trotz des Themas Demenz keine Leidensgeschichte. | |
| Kommentar Eltern und Älterwerden: Eine andere Mutter, ein anderer Vater | |
| Was passiert mit Eltern, die immer älter werden? Sie werden zu Menschen, | |
| die man weniger kennt – und damit irgendwie zu weniger Eltern. | |
| Niedrige Renten in Deutschland: Jede zweite Rente unter 800 Euro | |
| Ein Großteil der Rentner bekommt pro Monat nicht mehr als 800 Euro aus dem | |
| Rententopf heraus. Doch viele von ihnen sind nicht auf die Rente allein | |
| angewiesen. | |
| Debatte Feminismus im Alter: Selbstgewiss und radikal | |
| Wie geht Feminismus ab 60? Warum das Verbergen des Alters Frauen | |
| domestiziert. Und warum sie anfällig sind für Ressentiments gegen | |
| Migranten. | |
| Alter und Gesellschaft: Demenz als Lebensform akzeptieren | |
| Jeder Vierte hat schon mal Demenzkranke betreut. Am wichtigsten für | |
| Angehörige ist, sich nicht zu isolieren, sagt der Pflegereport der DAK. | |
| Stehen ist im Alter gesund: Sitzen ist der neue Zucker | |
| Von wegen Höflichkeit: Wenn Sie das nächste Mal einem alten Menschen im Bus | |
| einen Platz anbieten wollen – lassen Sie es lieber bleiben. | |
| Alternde Punks: Iro und Gehhilfe | |
| Wie ist das, wenn man alt wird, aber einer Jugendkultur angehört? Aus dem | |
| Leben von Alfred Steinau, der als Punk bei einer Versicherung arbeitet. | |
| Debatte Altersarmut unter Frauen: Altersversorgung Ehemann | |
| 2030 werden Rentnerinnen oft weniger als als 1.000 Euro im Monat bekommen. | |
| Gegen Altersarmut hilft Heiraten mehr als das Rentensystem. | |
| Studie zu Altersarmut: Im Alter noch mal jobben | |
| In 20 Jahren ist jeder fünfte Neurentner armutsgefährdet, bei den | |
| Singlefrauen sogar jede zweite. Mancher sucht sich heute schon einen | |
| Altersjob. | |
| Suchmaschine schafft Tod ab: Hat da jemand Hybris gesagt? | |
| Google steigt in den Gesundheitsmarkt ein. Die Tochter Calico soll das | |
| Altern aufhalten, das Leid mildern, das Leben verlängern. Toll, oder? |