Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Eltern und Älterwerden: Eine andere Mutter, ein anderer …
> Was passiert mit Eltern, die immer älter werden? Sie werden zu Menschen,
> die man weniger kennt – und damit irgendwie zu weniger Eltern.
Bild: Im 20. Jahrhundert galt ein Menschenleben mit 70 Jahren als erfüllt
Warum ist das Weltall nachts dunkel, wo es doch von Milliarden von Sonnen
erleuchtet sein müsste? Vor einer Woche, auf dem Weg zum 80. Geburtstag
meiner Mutter, stieß ich im Zug, an meiner Rede feilend, auf diese Frage.
Was wir, klärte [1][mich der Philosoph Giorgio Agamben] auf, als Dunkelheit
des Firmaments wahrnehmen, ist nur Licht, das uns nicht erreicht;
strahlende Helligkeit aus fernen Galaxien, die sich aber schneller
entfernen, als die Strahlen, die von ihnen ausgesandt werden, uns erreichen
können.
Wir schauen ins Dunkel, weil das, was uns erleuchten könnte, immer ferner
rückt.
Am Abend, als ich den Festsaal betrat, ging mir die Sache noch im Kopf
herum. Dann wurde ich abgelenkt. Denn außer den verbliebenen
Familienmitgliedern war unter den Gästen kaum jemand, den ich besser als
vom Sehen gekannt hätte. War ich hier richtig?
Ich hatte schon mitbekommen, dass gerade noch in der Woche vor dem
Geburtstag meiner Mutter zwei liebe Freunde von ihr gestorben waren; dass
die Zeit beständig ihre Opfer gefordert hatte. Wie radikal allerdings sich
das Leben meiner Eltern in den letzten fünfzehn Jahren verändert hatte,
verstand ich erst jetzt, hier in einem Innenstadtlokal in der Tür stehend.
## Ein großes Fest vor 15 Jahren
Vor fünfzehn Jahren hatte mein Vater seinen 70. Geburtstag gefeiert: Ein
großes Fest, das nach Wanderjahren alle zusammenführte: die in Pension
gegangenen Freunde, Kollegen und Bekannten meiner Eltern – und uns Kinder,
die wir nun selbst schon teilweise mit unseren Partnern und Kleinkindern
angereist waren. Es war ein Fest zum Ende des Berufslebens der Älteren und
eines, das die Kindheit von uns Jüngeren endgültig abschloss.
Alle, die sich vor fünfzehn Jahren versammelt hatten, taten dies in dem
Bewusstsein, dass hier etwas zu seinem Ende gekommen war. Gemeinsam
feierten sie den Jubilar, mit dem gemeinsam sie gearbeitet und gelebt
hatten; und gemeinsam versicherten wir einander, dass nun wir Jüngere dran
waren, die Rollen der Älteren einzunehmen, in unseren jeweiligen Berufen,
aber eben auch schon als Mütter und Väter. Und gemeinsam gedachten wir der
Verstorbenen, der Großmütter und Großväter, die damals auch schon ein
Jahrzehnt lang tot waren.
Im Nachhinein scheint mir, dass dieses Fest vor fünfzehn Jahren eigentlich
als das letzte gedacht war, eines, wie es seit Jahrhunderten gefeiert
worden ist. Denn noch bis ins 20. Jahrhundert hinein galt ein menschliches
Leben mit 70 als erfüllt und als im Wesentlichen abgeschlossen.
## Andere Zeitgenossen
Und jetzt, 2018, was war jetzt? Etwas jedenfalls völlig anderes. Niemand
der hier Anwesenden hatte mich oder meine Geschwister als Kind erlebt;
niemand kannte die Wohnung, in der wir aufgewachsen waren, all unsere
familiären Konflikte und Freuden gehörten hier nicht her, weil niemand sie
teilen konnte.
Das war verwirrend und bedrückend; aber es war auch faszinierend neu: Es
waren sozusagen nun eine andere Mutter und ein anderer Vater, die hier
feierten, Zeitgenossen, die aber mit meiner Mutter und meinem Vater nur
noch wenig zu tun hatten. Wer hier versammelt war, um meine Mutter zu
ehren, die neuen Freunde, Nachbarn vor allem, so sagte es einer meiner
Brüder in seiner Rede sehr treffend, sehr radikal, die waren nun „Familie“.
Wer die Statistiken zurate zieht, um dieses Phänomen ein wenig vom
Persönlichen wegzuschieben, der kann festhalten: Zwar sind Mütter heute bei
der Geburt des ersten Kindes fünf Jahre älter als in den 1960er Jahren, zu
deren Ende ich geboren wurde. Die Phase, in der Frauen Kinder bekommen,
ist aber relativ unverändert geblieben.
## Acht Jahre bewusste Lebenszeit
Das erste Kind kommt zwar später, aber die anderen folgen schneller nach.
Die Lebenserwartung hat sich allerdings deutlich verlängert, meine Mutter
hat statistisch gute Chancen, noch acht Jahre zu leben. Dann hätten wir –
ich bin gerade 50 geworden – 58 Jahre zusammen verbracht. In meinem
Geburtsjahr 1968 betrug die Lebenserwartung von Frauen in Westdeutschland
73 Jahre.
58 Jahre, da kommen wir nun, Sie erinnern sich, auf das Licht zurück,
dessen Quelle sich so rasend schnell von uns entfernt. Was meine Mutter und
mich – von meiner Warte aus gesehen, an meine Geburt erinnere ich mich
glücklicherweise nicht – am intensivsten verbindet, das sind vielleicht
acht Jahre bewusste Lebenszeit, von meinem fünften bis zu meinem
dreizehnten Lebensjahr.
In diesen Jahren war sie der zentrale Punkt, um den ich kreiste, mit meinen
Freuden, meinen Erfolgen, meinen Sorgen, meinen Ängsten. Danach werden die
innigen Momente weniger; in den letzten Jahren bekommen sie noch dazu eine
Umkehrung, weil ich es plötzlich bin, der sich Sorgen um sie macht.
## Wir müssen uns erinnern
Ich muss mich entschuldigen: Wer in meinem Alter die dritte Freundin – oder
den ersten Freund – des Vaters kennenlernt, wer seine Mutter nur einmal im
Jahr sieht, wenn sie bei ihrer never ending Tour um den Weltball kurz
Station macht – wer also in weniger traditionellen Strukturen aufgewachsen
ist als ich: Für die und für den sind diese Überlegungen ein alter Hut.
Dass nämlich die Eltern immer älter und dabei immer weniger Eltern werden,
weil die menschliche Fähigkeit, intensive Erinnerungen als gegenwärtig vor
sich hin zu projizieren, beschränkt ist.
Und doch bin ich mir sicher, dass auch meine Kinder die natürlich völlig
unberechtigte Erwartung an mich haben, dass ich ihr Vater bleibe, auch
jenseits der 70, falls ich ein solches Alter erreichen sollte. Und mir geht
es jedenfalls derzeit nicht anders. Ich fühle mich nicht so richtig wohl
mit der Idee, dass mein Leben von einer harmonischen Dreiteilung in einen
Mehrteiler mit zweiter und dritter Staffel übergeht.
Gibt es ein Recht darauf, nicht noch mal und immer wieder von vorne
anzufangen? Ich weiß es nicht. Was ich weiß, ist, dass die Erinnerungen
verblassen und dass wir um sie kämpfen müssen, weil die emotionale
Intensität der Gegenwart mit unseren Eltern von ihnen abhängt. Weil sie nur
unsere Eltern sind und wir ihre Kinder, wenn wir uns erinnern. Weil wir
sonst Fremde werden. Das ungefähr habe ich dann beim 80. Geburtstag meiner
Mutter gesagt. Von der neuen Familie hat mich niemand auf die Rede
angesprochen.
25 Nov 2018
## LINKS
[1] /Philosoph-Giorgio-Agamben-wird-70/!5095719
## AUTOREN
Ambros Waibel
## TAGS
taz.gazete
Eltern
Altern
Familiengeschichte
Familiengeschichte
Heult doch!
Rente
## ARTIKEL ZUM THEMA
Eltern und Kinder: Lasst uns keine Freunde bleiben
Eltern werden immer älter, 80, 90, 100 und entdecken plötzlich ein Leben
nach der Familie. Was das für ihre Kinder bedeutet.
Deutsche Familiengeschichte: Einmal nur richtig geliebt
An ihrem 80. Geburtstag bricht die Oma unserer Autorin ihr Schweigen. Und
erzählt von der einzigen Liebe ihres Lebens. Er war ein SS-Mann.
Kolumne „Heult doch!“: Kinder werden einfach zu schnell groß
Wenn der große Sohn mit neun erklärt, schon „halb volljährig“ zu sein. U…
der kleine Sohn immer schlauer wird: Eine Art vorgezogenes
Empty-Nest-Syndrom?
Altern in Deutschland: Die Lüge vom guten Altwerden
Wer heute in Deutschland geboren wird, wird im Schnitt über 80 Jahre alt.
Gleichzeitig hatte das Alter noch nie einen so schlechten Ruf. Warum?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.