| # taz.de -- Jugendfilm | |
| Cultural Appreciation: Endlich wieder Fast Food essen können | |
| Der andere Körper als Erkenntnisraum. Was verraten eigentlich | |
| Bodyswitch-Filme über unsere Vorstellungen von Alter, Gender und Status? | |
| Roadmovie „Kannawoniwasein“: Noch schöner als Tschick | |
| Wiese, Wald, Baum und ein Unsinn, der sich gewaschen hat: Im Film | |
| „Kannawoniwasein“ gehen zwei Kinder auf abenteuerliche Reisen. | |
| Berlinale-Sektion Generation: Hoffen auf eine bessere Welt | |
| Identität, Ukraine, Monstersagen: Die Kinder- und Jugendfilme der Berlinale | |
| liefern für aktuelle Krisen und soziale Fragen einen Lichtblick. | |
| Animationsfilm „Luck“: Pech muss man auch haben | |
| Im Land, wo das Glück gemacht wird: Der Film „Luck“ ist die erste | |
| Produktion von Skydance Animation. Er ist zumindest schon mal schön bunt. | |
| Film über Eltern-Kinder-Beziehung: Kein Platz für drei | |
| Regisseur Florian Schwarz hat mit „Für immer Eltern“ einen sehr eigenen | |
| Nesthocker-Film gedreht. Zu sehen ist er am Freitagabend auf Arte. | |
| Wir Kinder vom Bahnhof Zoo: Trainspotting meets Bibi und Tina | |
| Im Februar läuft die Amazon-Neuverfilumg von „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ | |
| an. Ein Trailer ist jetzt schon zu sehen und verspricht nichts Gutes. | |
| Regisseur über Serie „We Are Who We Are“: „Universelle Identitätsfindun… | |
| Regisseur Luca Guadagnino kennt man für den schwulen Coming-of-Age-Film | |
| „Call Me By Your Name“. Nun läuft seine Serie über adoleszente Suche an. | |
| Jugendfilm „Romys Salon“ über Demenz: Wenn die Oma wieder zum Kind wird | |
| Der klug erzählte deutsch-niederländische Jugendfilm „Romys Salon“ ist | |
| trotz des Themas Demenz keine Leidensgeschichte. |