| # taz.de -- Kommentar Bildungsplan der SPD: Ein bisschen weniger ungerecht | |
| > Die SPD will drei Millarden Euro pro Jahr an die Länder geben. Wo, wenn | |
| > nicht bei Bildung, will die Partei punkten? Doch ihr Plan ist zu | |
| > vorsichtig. | |
| Bild: Will drei Milliarden Euro pro Jahr an die Länder geben: SPD-Kanzlerkandi… | |
| Deutschland ist, was Bildung und Aufstiegschancen angeht, eine | |
| Klassengesellschaft. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind von | |
| Akademikereltern auch AkademikerIn wird, ist viermal höher als bei einem | |
| Kind aus einem Facharbeiterhaushalt. Das war nicht immer so. | |
| Die SPD hatte mit den Bildungsreformen der 70er und 80er Jahre dafür | |
| gesorgt, dass sich die Schranken im Bildungssystem hoben. Doch seit drei | |
| Jahrzehnten gibt es eine Rolle rückwärts. Wer arm geboren ist, bleibt arm. | |
| Das ist eigentlich für feudale Gesellschaften typisch und müsste auch Fans | |
| der Leistungsgesellschaft beunruhigen. | |
| Die SPD fordert kostenfreie Bildung von der Kita bis zur Hochschule. Das | |
| ist richtig, weil es die Hemmschwelle, Abitur und Uni anzustreben, für | |
| Kinder aus ärmeren Schichten senkt. Doch um mehr soziale Aufwärtsmobilität | |
| zu schaffen und die unterschiedlichen Startbedingungen auszugleichen, wären | |
| viel besser ausgestattete Kitas und Ganztagsschulen nötig. | |
| Die SPD zielt in die richtige Richtung. Allerdings ist die donnernd | |
| „nationale Bildungsallianz“ getaufte Initiative wie vieles bei Schulz recht | |
| vorsichtig. Ein den Arbeitgebern nahestehendes Institut hat kürzlich | |
| geschätzt, dass Kitas, Unis und Berufsschulen pro Jahr mindestens 12 | |
| Milliarden Euro mehr brauchen – viermal so viel wie Schulz & Co | |
| lockermachen wollen. | |
| Was sagt die Union in ihrem Wahlprogramm eigentlich zur Bildung? Das Wort | |
| Kooperationsverbot, das die Finanzierung der Länder durch den Bund | |
| verhindert und das die SPD zu Recht abschaffen will, kommt ebenso wenig vor | |
| wie die Frage, wie viel Geld Bildung braucht. Dafür beteuert die Union | |
| treuherzig, man setze sich „für die leistungsschwächeren Schülerinnen und | |
| Schüler ebenso wie für die leistungsstarken ein“. | |
| Mag sein, dass die SPD bei der Bildung sich schnell den Vorwurf einhandelt, | |
| zentralistisch und bevormundend zu sein. Aber wo, wenn nicht hier, will sie | |
| Punkte sammeln? | |
| 29 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Martin Schulz | |
| Bildung | |
| SPD | |
| Kitas | |
| Föderalismus | |
| Ganztagsschule | |
| Gratis-Kita | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Leitkultur | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Bildungspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar deutsche Bildungspolitik: System der Verlierer | |
| Jeder fünfte deutsche Schüler kann am Ende der vierten Klasse nicht richtig | |
| lesen. Die neue Iglustudie zeigt: Der Bildungsföderalismus hat versagt. | |
| Sondierer beraten zu Ganztagsbetreuung: Hort der Bildung | |
| Bei den Sondierungen zu einer möglichen Jamaika-Koalition sind alle für ein | |
| Recht auf Ganztagsbetreuung für Schulkinder. Streit gibt es trotzdem. | |
| Kinderbetreuung in Hamburg: Kita-Streit eskaliert | |
| Die Volksinitiative für mehr Personal in Kitas startet am Mittwoch. SPD und | |
| Grüne drohen mit dem Verfassungsgericht und die Linke will Senat verklagen, | |
| weil er Daten zurückhält | |
| Debatte Schulpolitik: Üben, üben, üben | |
| G8, G9, verschmutzte Toiletten. Erregt wird über die Schulpolitik | |
| debattiert, aber das Wesentliche gerät aus dem Blick: die | |
| Unterrichtsqualität. | |
| Schulz-Wahlkampf in Ostdeutschland: Keine einfachen Stimmen | |
| Der Kanzlerkandidat ist bemüht. Doch auch noch so forsche Schulz-Auftritte | |
| holen die SPD nicht aus ihrem ostdeutschen Jammertal. | |
| Schulz' Rede zur Integrationspolitik: Wie damals in Würselen | |
| Der Kumpel als Vorreiter einer egalitären Gesellschaft? So sieht es der | |
| SPD-Kanzlerkandidat. Dem Innenminister will er die Integrationspolitik | |
| entziehen. | |
| Debatte Sozialdemokraten im Wahlkampf: Zu zahm für Gerechtigkeit | |
| Martin Schulz und die SPD überzeugen nicht, weil ihrem Programm der Mut | |
| fehlt. Etwa für die Beibehaltung des Soli und eine Vermögensteuer. | |
| Bildungspolitik der SPD: Schulz' Schule soll Spaß machen | |
| Milliardeninvestionen in Schulen und Kitas: Deutschland soll das weltweit | |
| stärkste Land in der Bildung werden, fordert SPD-Kanzlerkandidat Schulz. |