| # taz.de -- Kommentar deutsche Bildungspolitik: System der Verlierer | |
| > Jeder fünfte deutsche Schüler kann am Ende der vierten Klasse nicht | |
| > richtig lesen. Die neue Iglustudie zeigt: Der Bildungsföderalismus hat | |
| > versagt. | |
| Bild: Das muss besser werden: Grundschüler beim Lesen in einer Bibliothek | |
| Deutschland ist ein föderaler Staat. Das ist so im Grundgesetz | |
| festgeschrieben. Doch das föderale Prinzip ist kein Wert an sich. Besonders | |
| im Bildungsbereich versagt es völlig. Das zeigt einmal mehr die | |
| [1][aktuelle IGLU-Lesestudie]. Demnach ist die Chancenungleichheit im | |
| föderalen Deutschland riesig und die Gruppe der Viertklässler, die am Ende | |
| der Grundschule keinen Text lesen können, gewachsen. | |
| Was das heißt? Ganz klar: Der Föderalismus mit seinen 16 nebeneinander vor | |
| sich hin wurstelnden Bildungssystemen produziert Bildungsverlierer. Es gibt | |
| keine gesamtstaatliche Strategie dagegen, keine Instanz, die über Bremen | |
| oder Bayern hinaus blickt. | |
| Und was folgt daraus? Nichts, wenn alles so bleibt, wie es ist. Die klammen | |
| Bundesländer, denen außer Polizei und Schulen keine Refugien mehr geblieben | |
| sind, wollen sich beim Thema Bildung vom Bund nichts vorschreiben lassen. | |
| Und der Bund, der im Geld schwimmt, will nur investieren, wenn er | |
| mitbestimmen darf. Ein Patt. | |
| Wenn sich die Viertklässler ohne Lesekenntnisse zu Schulabbrechern ohne | |
| Aussichten auf Lehrstellen entwickelt haben, erst dann wird der Bund aktiv, | |
| um mit Milliarden zu reparieren, was in der Grundschule versäumt wurde. | |
| Die Länder und Kommunen, die kein Geld haben, um zusätzliche LehrerInnen | |
| einzustellen, müssen den späteren Hartz-IV-Empfängern und prekär | |
| Beschäftigten die Kosten für die Unterkunft überweisen. | |
| Das ist widersinnig, anders gesagt: Das föderale Prinzip der getrennten | |
| Zuständigkeit wendet sich in der Bildung gegen die Menschen. Das kann nicht | |
| im Sinne des Grundgesetzes sein. Man braucht den Föderalismus nicht | |
| abzuschaffen. Aber man muss ihn reformieren. Die Situation ist günstig: | |
| Eine neue Regierung steht in den Startlöchern, ein noch zaudernder Partner | |
| fordert seit Jahren die Abschaffung des sogenannten Kooperationsverbots im | |
| Bildungsbereich. Die SPD kann, sie muss hier ihren Preis hochtreiben. | |
| 5 Dec 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lese-Studie-IGLU/!5464088 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Föderalismus | |
| Studie | |
| Bildung | |
| Lesen | |
| Bildung | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Mädchen | |
| Jamaika-Koalition | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lese-Studie IGLU: Deutschland sackt ab | |
| In der internationalen Grundschulleseuntersuchung rutscht Deutschland ins | |
| untere Mittelfeld ab. Das liegt auch an mangelnder Förderung. | |
| Debatte Politische Bildung an Schulen: Gegen Hass und Gewalt | |
| Nur eine Wochenstunde Sozialkunde in der Schule? Politische Bildung muss | |
| ausgebaut werden. Sie befähigt zum Leben in Freiheit. | |
| Neue Pisa-Ergebnisse: There is no guy in teamwork | |
| Wir sind wieder wer!! Ähäm, Pardon, Deutschland schneidet endlich mal gut | |
| bei einer Pisa-Studie ab. Wobei: ganz Deutschland? | |
| Sondierungen der Jamaika-Koalition: Mehr Geld für Bildung | |
| Union, FDP und Grüne sondieren zu den Themen Bildung, Forschung und | |
| Digitales. Bis 2025 wollen sie mehr als 10 Prozent des BIP für Bildung und | |
| Forschung aufwenden. | |
| Kommentar Bildungsplan der SPD: Ein bisschen weniger ungerecht | |
| Die SPD will drei Millarden Euro pro Jahr an die Länder geben. Wo, wenn | |
| nicht bei Bildung, will die Partei punkten? Doch ihr Plan ist zu | |
| vorsichtig. |