| # taz.de -- Kommentar Heiße Wahlkampfphase: Pudding an die Wand nageln | |
| > Martin Schulz ist bereits der dritte SPD-Kandidat in Folge, der keine | |
| > neuen Ideen hat. Das ist nicht nur traurig für die Partei, sondern auch | |
| > für das Land. | |
| Bild: Die Zukunft braucht neue Ideen. Und einen, der sie durchsetzt. Martin Sch… | |
| Es ist ein Menetekel für den Ausgang der Bundestagswahl. Amtsinhaberin | |
| Merkel verkauft ihr „Weiter so“ mit ein paar sozialpolitischen | |
| Zuckerkringeln als Aufbruch – und gilt schon als Siegerin. Ihr | |
| Herausforderer Schulz präsentiert im Wochentakt neue Ideen – und erntet | |
| dafür nichts als Mitleid. Und Mitleid in der Politik ist ja im Grunde | |
| nichts als schlecht kaschierte Verachtung. Wie konnte es für die SPD nur so | |
| weit kommen? | |
| Dass Martin Schulz gut fünf Wochen vor der Wahl als Verlierer gilt, ist | |
| nicht gerecht. Immerhin jedeR vierte WählerIn will ihm die Stimme geben, | |
| das ist keine Kleinigkeit. Aber eben auch zu wenig, um eine Regierung | |
| bilden zu können. Während sich die Union aktuell aussuchen könnte, welche | |
| Parteien sie in der nächsten Koalition klein kochen möchte, reicht es für | |
| die SPD nicht einmal rechnerisch zum Gegenentwurf Rot-Rot-Grün. | |
| Genau das – seine viel zu frühe Absage an ein linkes Regierungsprojekt – | |
| könnte Martin Schulz nach der Wahl seinen Posten als Parteichef kosten. | |
| Noch tragen ihn seine GenossInnen; den eigenen Spitzenkandidaten zu | |
| kritisieren käme schließlich politischem Selbstmord gleich. | |
| Aber Schulz’ taktische Fehler – etwa im NRW-Wahlkampf, beim Absägen seiner | |
| Generalsekretärin oder in der Kommunikation von Inhalten – wirken, als | |
| wolle er einen Pudding an die Wand nageln. Immer japst er hinterher, | |
| gefangen in den unübersichtlichen, machohaften Zusammenhängen seiner | |
| eigenen Partei. Ihm steht eine Kanzlerin gegenüber, die sich nicht mal | |
| herablässt, seinen Namen in den Mund zu nehmen. | |
| Das sei alles so traurig für die SPD, hört man jetzt allenthalben. Ja, das | |
| ist es. Aber eben nicht nur für die Partei, sondern auch fürs Land. Ein | |
| Wahlkampfslogan der Sozialdemokraten lautet: „Die Zukunft braucht neue | |
| Ideen.“ Nachsatz: „Und einen, der sie durchsetzt.“ Martin Schulz ist jetzt | |
| schon der dritte SPD-Kanzlerkandidat in Folge, der das nicht ist. | |
| 13 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| SPD | |
| Martin Schulz | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| SPD | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Elektroauto | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Grüne Schleswig-Holstein | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundestagswahlkampf in der Diaspora: Kandidat Stader, kein Besserwessi | |
| Ein rheinländischer Katholik im Osten: SPD-Mann Stefan Maria Stader möchte | |
| das Vertrauen der Wähler in Dessau–Wittenberg zurückgewinnen. | |
| Angela Merkel und die Generation Merkel: Bitte lasst ein Kreuzchen da | |
| Mit ihrem Live-Interview auf YouTube versucht Angela Merkel wacker, von | |
| jungen Wählern Stimmen für ihre Union zu ergattern. | |
| Schulz über Schröders Jobambitionen: „Ich würde das nicht tun“ | |
| SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz distanziert sich von Gerhard Schröders | |
| Griff nach einem Posten im Rosneft-Aufsichtsrat. Der Exkanzler selbst | |
| kritisiert die Medien. | |
| Phoenix-Interview mit Angela Merkel: Dämpfer für die FDP | |
| Lieblingskoalition Schwarz-Gelb? Nö. Man führe keine Koalitionswahlkämpfe, | |
| sagt die Kanzlerin Merkel mit einem Seitenhieb. | |
| Beginn der heißen Wahlkampfphase: Ab jetzt wird fest versprochen | |
| CDU-Kandidatin Angela Merkel will Vollbeschäftigung. SPD-Kandidat Martin | |
| Schulz will mehr Polizisten, denn in Deutschland werde Gewalt zu oft | |
| verharmlost. | |
| Fünf-Punkte-Plan zur Automobilindustrie: Schulz will Quote für Elektroautos | |
| SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz legt einen Fünf-Punkte-Plan für den | |
| Automobilstandort Deutschland vor. Elektroautos seien „viel zu lange | |
| belächelt“ worden. | |
| Bundestagwahlkampf: Die Wunderwelt der Wahlplakate | |
| Schlipslose Bürgerliche, ein mutierter FDP-Tegelretter und nur begrenzte | |
| Anstrengung bei der SPD: Parteiplakate prägen jetzt die Stadt. | |
| Martin Schulz bei Berliner Leserkonferenz: Eine ehrliche Haut | |
| Auf der Konferenz schwingt eines mit: Schulz wird wohl nicht Kanzler. Dass | |
| er hier Rede und Antwort steht, kann man fast „tapfer“ nennen. | |
| Debatte Sozialdemokraten im Wahlkampf: Zu zahm für Gerechtigkeit | |
| Martin Schulz und die SPD überzeugen nicht, weil ihrem Programm der Mut | |
| fehlt. Etwa für die Beibehaltung des Soli und eine Vermögensteuer. | |
| Grüner Innenpolitiker von Notz: „Die Große Koalition ist saubequem“ | |
| Vor der Bundestagswahl spricht Konstantin von Notz, grüner Innenpolitiker | |
| aus Schleswig-Holstein, über Jamaika und Große Koalition, G20 und | |
| alternative Sicherheitspolitik |