| # taz.de -- Krise bei Nord- und Ostsee-Werften: Wirtschaft der speziellen Art | |
| > Wachsende Verluste machen den vier Genting-Werften an Nord- und Ostsee zu | |
| > schaffen. Unternehmen beschwichtigt, Gewerkschaft ist noch hoffnungsvoll | |
| Bild: Soll eigentlich das erste von vier Flusskreuzfahrtschiffen sein: Die „C… | |
| Hamburg taz | Die „Crystal Bach“ könnte das letzte Schiff gewesen sein, das | |
| auf der Genting-Werft in Wismar gebaut wurde. Am vorigen Donnerstag wurde | |
| das Flusskreuzfahrtschiff ausgeliefert, doch die Werft steckt in | |
| Schwierigkeiten. Deren Eigentümer, der Genting-Konzern aus Hongkong, hat | |
| zum zweiten Mal im laufenden Jahr eine Gewinnwarnung herausgegeben. Danach | |
| erwartet Genting für das erste Halbjahr 2017 einen Verlust von 200 bis 220 | |
| Millionen US-Dollar (169 bis 186 Millionen Euro). In 2016 hatte der Konzern | |
| bereits einen Verlust von 504 Millionen Dollar ausgewiesen – die | |
| Milliardengrenze für zwei Jahre voller Verluste ist nicht mehr fern. | |
| Offiziell soll die schlechte Geschäftslage aber keine Auswirkungen auf die | |
| vier Werften an der Nord- und Ostseeküste haben. Ein Firmensprecher teilte | |
| mit, Genting verfolge sein Neubauprogramm weiter und setze die geplanten | |
| Investitionen an allen Standorten weiter um. Die im Bau befindlichen | |
| Schiffe würden planmäßig fertiggestellt. Die Standorte in Wismar, Stralsund | |
| und Rostock in Mecklenburg-Vorpommern sowie die Lloyd-Werft in Bremerhaven | |
| hätten lediglich Vorlaufverluste durch ihre Vorbereitung auf Neubauten im | |
| nächsten Jahr. | |
| Grund sei unter anderem ein Verlust bei der konzerneigenen | |
| Kreuzfahrtreederei Crystal Cruises, der mit schwierigeren | |
| Wettbewerbsbedingungen sowie höheren Kosten für Marketing und der | |
| Inbetriebnahme neuer Flusskreuzfahrtschiffe begründet wurde. | |
| Genau hier aber liegt die Schwachstelle der Werftenkonstruktion, die | |
| Genting im November 2015 an den deutschen Küsten umzusetzen begann. Zehn | |
| Passagierschiffe der Luxusklasse – drei Ozeanliner, sechs Flussschiffe und | |
| eine Megayacht – hatte Genting bei sich selbst in Auftrag gegeben. Weil das | |
| schnelle Wachstum der Kreuzfahrtbranche die Auftragsbücher weltweit gefüllt | |
| hatte, beschloss das Unternehmen, sich seine Schiffe eben selbst zu bauen. | |
| Denn vor allem China gilt als Markt der nahen Zukunft: Im vorigen Jahr | |
| buchten eine Million Chinesen eine Kreuzfahrt. 2030 sollen es mindestens | |
| acht Millionen sein. | |
| Und um hier von Anfang an dabei zu sein, will das Unternehmen aus Hongkong | |
| mit seinen Tochterreedereien Christal Cruises und Star Cruises und deren | |
| Tochter Norwegian Cruise Line für künftige Großaufgaben gewappnet sein. Die | |
| wenigen Passagierschiff-Werften weltweit, die Luxusschiffe der Megaklasse | |
| bauen können wie etwa die Meyer-Werft im emsländischen Papenburg, sind | |
| jedoch bis Mitte der 2020er-Jahre ausgelastet. | |
| „So lange können wir nicht warten“, verkündete Genting-Vorstandschef Tan | |
| Sri Lim vor zwei Jahren. Er kaufte flugs die vier angeschlagenen Werften | |
| der Nordic-Gruppe an Nord- und Ostsee für 230 Millionen Euro, um sich seine | |
| Schiffe fortan in Eigenregie zu bauen, und versprach „eine jahrelange | |
| nachhaltige Auslastung der Werften“. | |
| Allerdings ist Genting sein eigener bester Kunde – und schiebt im Prinzip | |
| nur Geld von der linken in die rechte Tasche. Bezahlt eine seiner | |
| Tochterreedereien das Schiff erst nach Auslieferung, könnte die bauende | |
| Werft Schulden anhäufen und Liquiditätsprobleme bekommen. Bei Vorkasse und | |
| Abschlagszahlungen ginge es der Werft gut und der Reederei womöglich | |
| schlechter – ein Finanz- und Wirtschaftskreislauf der speziellen Art. | |
| Ernsthafte Sorgen über die etwa 1.400 Arbeitsplätze will sich die | |
| IG-Metall-Küste aber noch nicht machen. Genting habe rund 200 Millionen | |
| Euro in die Standorte investiert und signalisiert, dass an den Plänen | |
| nichts geändert werde, sagt der zuständige Gewerkschaftssekretär Daniel | |
| Friedrich: „Es gibt keine negativen Überlegungen“, sagt er und schränkt | |
| sogleich ein: „Soweit wir wissen.“ | |
| 8 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Schifffahrt | |
| Kreuzfahrt | |
| Nordsee | |
| Ostsee | |
| Schiffbau | |
| R2G Bremen | |
| Italien | |
| Fische | |
| Schierlings-Wasserfenchel | |
| Schifffahrt | |
| Schiffbau | |
| Reiseland Niederlande | |
| Hamburger Hafen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Werftenkrise in MV und Bremerhaven: Insolvent, aber mit neuen Chancen | |
| Die Insolvenz trifft 2.200 Mitarbeiter bei den MV Werften an der Ostsee und | |
| bei Lloyd in Bremerhaven. Viele hoffen auf einen klimafreundlichen | |
| Neustart. | |
| 350 Jobs in Bremerhaven in Gefahr: Die neue Schiffbau-Krise | |
| Die Lloyd-Werft ist von der Schließung bedroht. Die Bremer Politik will sie | |
| retten, mit Geld aus Berlin. Interesse hat ein Investor aus der Region. | |
| Schiffsbauer in Italien und Frankreich: Ein Werften-Koloss entsteht | |
| Italien und Frankreich wollen den Verbund der Schiffsbauer Fincantieri und | |
| STX festmachen. Eine herbe Konkurrenz für die Deutschen. | |
| taz-Sommerserie Maritimes Berlin (4): Der alte Mann und das Müggelmeer | |
| Wenn er nur wollte, käme er sogar auf dem Wasser vom See ans Meer. Aber | |
| wieso sollte er? Der Fischer Andreas Thamm weiß, was er an seinem Müggelsee | |
| hat. | |
| Die Elbvertiefungs-Kompensation der HPA: Ausgleich im Auenland | |
| Die Hafenbehörde HPA präsentiert ihre Pläne zur Rettung von | |
| Schierlings-Wasserfenchel und Elbvertiefung. Umweltverbände fordern | |
| Gesamtkonzept | |
| Weltweit größte Elektrofähre: Mit Handybatterie übers Meer | |
| Auf der Ostsee verkehrt jetzt ein abgasfreier Pionier der Mobilität, die | |
| mit einem Umweltpreis ausgezeichnete Elektrofähre „Tycho Brahe“. | |
| Schiffbau und Umweltschutz: Dreckschleudern auf hoher See | |
| Deutsche Werften sind wirtschaftlich erfolgreich, ihre Schiffe aber ein | |
| ökologischer Albtraum. Sie fordern von der Regierung Förderprogramme. | |
| Radtour in Flevoland: Unter dem Meeresspiegel | |
| Über der Provinz Flevoland brandeten einst die Fluten des Ijsselmeers. | |
| Heute gibt es dort ein vorbildlich angelegtes Radwegenetz. | |
| Arbeitskampf am Hamburger Hafen: Das Ende einer stolzen Werft | |
| Die Hamburger Traditionswerft Blohm+Voss soll verkleinert werden. Das | |
| erklärten Manager am Montag der Belegschaft. Die wird finanziell bluten | |
| müssen |