| # taz.de -- Radtour in Flevoland: Unter dem Meeresspiegel | |
| > Über der Provinz Flevoland brandeten einst die Fluten des Ijsselmeers. | |
| > Heute gibt es dort ein vorbildlich angelegtes Radwegenetz. | |
| Bild: Konics in Oostvaardersplassen: Die robusten Ponys leben ganzjährig drau�… | |
| Okay. Dass man als Radfahrer in den Niederlanden auf kurvige Strecken und | |
| Hügel verzichten muss, ist klar. In Flevoland, der jüngsten Provinz der | |
| Niederlande, ist dafür die Sicht oft meilenweit und die Radwege sind | |
| vorbildlich. Flevoland besteht fast ausschließlich aus Land, das im 20. | |
| Jahrhundert dem Ijsselmeer abgewonnen wurde. Im Durchschnitt liegt das Land | |
| rund fünf Meter unter dem Meeresspiegel, geschützt ist die Polderlandschaft | |
| durch mächtige Deiche. Den Großteil der Fläche nehmen Äcker ein, die von | |
| Bauern reichlich gedüngt werden – auch der frische Seewind kommt dem Geruch | |
| nicht bei. | |
| Da hier alles neu angelegt wurde, hat man bei den Radwegen Luxus walten | |
| lassen. „Radweg“ ist fast schon eine Blasphemie, die „Fietsrouten“, wie… | |
| auf Niederländisch heißen, sind echte Radstraßen, auf denen man sich wie | |
| ein König fühlt. Von solch einem gut ausgestattetem und vor allem | |
| flächendeckenden Netz wird man in Deutschland noch Jahrzehnte träumen. | |
| Zur Orientierung dienen Knotenpunkte, die alle eine Nummer haben. Auf der | |
| Karte sieht die Routenplanung dann aus wie „Malen nach Zahlen“. Nach einer | |
| kurzen Eingewöhnung geht dies aber erstaunlich gut. Grundsätzlich ist es | |
| als Radfahrer in Flevoland nirgends notwendig, eine Autostraße zu befahren. | |
| „Das wäre uns auch viel zu gefährlich“, sagt Marieke Moens, die ich im | |
| Sternhof in Zeewolde treffe. Führt eine Fietsroute durch einen Ort, haben | |
| Radfahrer fast immer Vorfahrt. Autos, die kreuzen, müssen warten. | |
| Die Fietsrouten, die oft ganz eigene Routenführung haben und nicht neben | |
| normalen Straßen verlaufen müssen, haben eigens Laternen, die extra niedrig | |
| sind, und sind geteert – während die Autostraßen oft gepflastert sind. | |
| Kurzum: Man merkt, dass Radfahrern in den Niederlanden eine große | |
| Wertschätzung dargebracht wird. Die Fietsrouten sind nebenbei auch für | |
| Mofafahrer und Rollerfahrer ohne Helm zugelassen! Auch etwas, was in | |
| Deutschland auf mittlere Sicht undenkbar wäre. | |
| Meine Rundfahrt startet in Almere, eine nüchterne, moderne Stadt, die | |
| direkt an Amsterdam grenzt. Trotz der spektakulären Bauten von | |
| Stararchitekten wie David Chipperfield, René van Zuuk und Christian de | |
| Partzamparc wirkt die Stadt relativ steril. Aufgrund der Vielzahl von | |
| Radwegen ist es innerhalb der Stadt nicht ganz einfach, die richtige | |
| Fietsroute Richtung Lelystad zu finden. Ich will von Knotenpunkt 67 bis | |
| Knotenpunkt 24 über den kilometerlangen Oostvaardersdijk fahren, Wasser auf | |
| beiden Seiten. | |
| ## Ein neues Naturschutzgebiet | |
| Ein kurzer Abstecher ins Naturschutzgebiet „Oostvaardersplassen“ lohnt, | |
| hier kann man in „De Gasterij“ viel über dieses Naturschutzgebiet erfahren, | |
| dessen offizielle Ernennung kurz bevorsteht. De Gasterij ist zudem ein | |
| Restaurant, das im Wasser steht, und völlig verglast ist. So sieht man | |
| andauernd Fische in dem niedrigen Wasser umherspringen. Über 1.000 | |
| Konik-Wildpferde gibt es hier, so viele wie nirgend sonst in Europa, nicht | |
| mal in der Camargue. Auch Pfauenaugen, in Deutschland praktisch | |
| ausgestorben, flattern hier in großer Zahl herum. | |
| KRACH! Ein tosendes Geräusch ungefähr 40 Meter entfernt, dann raschelt es. | |
| Ein 20 Meter hoher Baum ist einfach von selbst umgefallen, der dicke Stamm | |
| geborsten. Wie es dazu kam, kann sich auch der Mitarbeiter des | |
| Naturschutzzentrums nicht erklären. | |
| Weiter radeln nach Lelystad. Die Stadt mit 70.000 Einwohnern enttäuscht. Es | |
| ist ein Wirrwarr von Siedlungen mit Klinkerbauten mit kleinen Gärtchen, die | |
| zwar alle verschieden sind, aber irgendwie einem ähnlichen Stil | |
| entsprechen. Als Attraktion wird hier im Reiseführer ein Outletshopping | |
| genannt, das sagt ja schon einiges. Die wahre Attraktion befindet sich | |
| daneben: die Batavia-Werft. Der Nachbau eines hölzernen Ungetüms aus dem | |
| Jahr 1628, das auf seiner ersten Reise vor der Westküste Australiens sank, | |
| dümpelt im Hafen vor sich hin und macht einen etwas ungepflegten Eindruck. | |
| Doch was ist das? Ein neues „antikes“ Segelschiff, die „7 Provincien“, … | |
| gerade gebaut. Um das riesige hölzerne Gerippe befinden sich die | |
| Schiffbauerwerkstätten – in der Schmiede glüht das Eisen, Segeltücher | |
| werden zusammengenäht und armdicke Seile gewickelt. Eine Schulklasse schaut | |
| sich fasziniert um. | |
| Doch stelle ich nach einigen Minuten fest, dass ich einer Chimäre aufsitze. | |
| „Leider wird das Schiff nicht weitergebaut, uns fehlt das Geld“, winkt der | |
| lässig dasitzende Segeltuchschneider ab. Was man sieht, sind nur kleine | |
| Reparaturarbeiten an der „Batavia“. | |
| ## Übernachten im Baumhaus | |
| Natürlich ist es praktisch, bei einer Radtour möglichst wenig Gepäck | |
| dabeizuhaben. Deshalb ist für die erste Nacht ein Bett im Baumhaus | |
| reserviert, ein echt luxuriöses mit integrierter Nespresso-Maschine und | |
| WLAN. | |
| Die folgende Etappe nach Kraggenburg – Niederländer sagen Krachenburch – | |
| ist etwas öde, man merkt deutlich, dass das Land erst vor Kurzem kultiviert | |
| wurde. „Der Campingplatz dort gehört dem Mann, der das niederländische eBay | |
| vor Kurzem verkauft hat und dadurch Multimillionär wurde“, höre ich noch | |
| vom Betreiber des Baumhauses, etwas Neid liegt in seiner Stimme. | |
| „Netl – De Wildste Tuin“ ist denn auch ein riesiger, 48 Hektar großer | |
| Camping- und Abenteuerplatz, brandneu aus dem Boden gestampft, doch ich bin | |
| der einzige Besucher. Zur Verzierung stehen alte Hubschrauber und Flugzeuge | |
| herum, es gibt einen Golfplatz, einen Bambusdschungel, einen See mit | |
| Schlammrutschbahn und Hunderte lustige Einfälle. Hier gibt es für Leute | |
| ohne Zelt den „Pod“, eine Holzhütte. Der Grill davor, typisch für das Net… | |
| ist aus einer alten Gaskartusche geschweißt. | |
| Einen Hauch Historie bietet Schokland, eine ehemalige Insel, die nur ein | |
| paar Meter höher liegt als die umliegenden Polder. Früher lag sie in der | |
| stürmischen Zuiderzee, und sie ist ein gutes Beispiel für den unermüdlichen | |
| Kampf der Niederländer gegen das Wasser. Entlang des Drontenmeeres vorbei | |
| an immergleichen modernen Bauernhöfen geht es nach Elburg, einer richtig | |
| schnuckeligen Stadt mit Stadtmauern aus dem 15. Jahrhundert. Nicht nur die | |
| Läden, auch die Wohnhäuser haben alle ein „Schaufenster“, das die Bewohner | |
| mit Kerzenständern, Orchideen und der einen oder anderen Buddhastatue | |
| liebevoll schmücken. Von hier an führt die Fietsroute durch viele Wälder, | |
| unter anderem den Waterloopbos. | |
| Doch anders als bei deutschen Waldradwegen schlug man hier Schneisen, | |
| bepflanzte sie mit Rasen und verlegte geteerte, mäandernde Radwege in die | |
| Mitte. Auf einer Waldlichtung schuf ein Künstler ein Land Art Monument: | |
| Eine schräge Betonfläche ragt fünf Meter in die Höhe – und zeigt damit | |
| eindrucksvoll, wo der Meeresspiegel liegt. | |
| 13 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Engelhardt | |
| ## TAGS | |
| Reiseland Niederlande | |
| Reiseland Niederlande | |
| Schifffahrt | |
| Befreiung | |
| Reiseland Niederlande | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschengemachte Wildnis im Polder: Wie viel Ökosystem darf’s denn sein? | |
| Oostvaardersplassen heißt das einzigartige Naturgebiet im Polder. Doch es | |
| ist auch das umstrittenste: Die Wildnis ist außer Rand und Band. | |
| Krise bei Nord- und Ostsee-Werften: Wirtschaft der speziellen Art | |
| Wachsende Verluste machen den vier Genting-Werften an Nord- und Ostsee zu | |
| schaffen. Unternehmen beschwichtigt, Gewerkschaft ist noch hoffnungsvoll | |
| Liberation Route: Reise in eine fremde Welt | |
| Eine Gedenkroute zur Befreiung von der Nazi-Herrschaft: Schlaglichter aus | |
| Rotterdam, Seeland, Den Bosch und Arnheim. | |
| Radwege in den Niederlanden: Knotenpunktsystem fürs Rad | |
| In Deutschland wird über den „Radverkehrsplan 2020“ debattiert. In den | |
| Niederlanden sind diese Überlegungen längst Realität. | |
| Auf dem Fiets durch Holland: Rückenwind im Radlerparadies | |
| Von Arnhem nach Rotterdam, quer durch die Niederlande, dem Lauf des | |
| Niederrheins folgend: Die Fernradwege verlaufen abseits befahrener Straßen. |