| # taz.de -- Menschengemachte Wildnis im Polder: Wie viel Ökosystem darf’s de… | |
| > Oostvaardersplassen heißt das einzigartige Naturgebiet im Polder. Doch es | |
| > ist auch das umstrittenste: Die Wildnis ist außer Rand und Band. | |
| Bild: Wild und frei: Konikpferde in den Oostvaardersplassen | |
| Es war eine außergewöhnliche Dokumentation, die 2013 fast 700.000 | |
| Niederländer in die Kinos lockte. „De Nieuwe Wildernis“ (deutscher Titel: | |
| „Die neue Wildnis“) zählte zu den erfolgreichsten Filmen des Jahres. Man | |
| sah balgende Hirsche, jagende Füchse und die ersten staksigen Schritte | |
| junger Wildpferde. „Eine Ode an die niederländische Natur“, so der Trailer, | |
| zielend auf die Annahme, solche Szenen seien in dem dicht bevölkerten Land | |
| an der Nordseeküste längst nicht mehr zu finden. Außer eben in den Weiten | |
| der Oostvaardersplassen. | |
| Vier Jahre später ein Sonntagnachmittag im Mai. Frühsommerliche Wärme liegt | |
| schwer über dem Wasser, in der Luft hängt Vögelgeschnatter. Soeben ist | |
| wieder ein voll besetzter Jeep zur Exkursion aufgebrochen. Rund um das | |
| großzügige „Naturerlebniszentrum“ drängen sich Besucher, weit mehr als | |
| 1.000 sind es im Verlauf des Tages, der den Beginn der Exkursionssaison | |
| markiert. Das „Rolling Nature Festival“ soll künftig jedes Jahr | |
| stattfinden, um den Tourismus rund um die Oostvaardersplassen zu | |
| stimulieren. | |
| An einem der Stände sitzt Liesbeth Bronkhorst, die Direktorin der Stiftung | |
| „Stadt und Natur“ aus der nahen Stadt Almere. Gemeinsam mit der staatlichen | |
| Naturbehörde Staatsbosbeheer hat sie die Veranstaltung organisiert: | |
| geführte Wanderungen, Workshops, einen „Naturdetektiv“ für Kinder, alles | |
| für „städtische Menschen, die nicht so oft mit der Natur in Berührung | |
| kommen“. Wovon es hier freilich jede Menge gibt, nicht weit entfernt von | |
| den Ballungsgebieten der niederländischen Großstädte. „Du musst nicht nach | |
| Afrika, du kannst auch hierhin kommen“, lacht Liesbeth Bronkhorst. | |
| Afrika, natürlich. Das kam damals auch dem Kinopublikum in den Sinn, als es | |
| die spektakulären Naturaufnahmen sah. Ebenso drängt sich die Assoziation | |
| auf, wenn man auf einer Zugfahrt von Amsterdam Richtung Nordosten aus dem | |
| Fenster blickt und auf einmal dieses Szenario wahrnimmt: ausgedehnte | |
| Wasserflächen, gefolgt von Graslandschaften und einer bizarr anmutenden | |
| Savanne, flach wie die „Etosha-Pfanne“ im gleichnamigen namibischen | |
| Nationalpark. 2016 wurde die Strecke zur „schönsten Zugreise der | |
| Niederlande“ gewählt. | |
| ## Die Wildnis soll weichen | |
| Was dahinter leicht verschwindet: die Oostvaardersplassen sind nicht nur | |
| eins der bekanntesten, sondern auch das umstrittenste Naturgebiet des | |
| Landes. Ihre Zukunft steht in den Sternen, seit das Parlament der Provinz | |
| Flevoland zu Jahresbeginn einem Antrag zustimmte: die liberale Partei VVD | |
| und die streng calvinistische SGP wollen den touristischen Wert des Gebiets | |
| erhöhen – und dazu weniger große Pflanzenfresser. In einem nahrungsreichen | |
| System und weil natürliche Feinde fehlen, haben diese sich ziemlich | |
| vermehrt – rund 2.500 Rotwild, 900 Konikpferde und um die 180 Heckrinder – | |
| und die Vegetation der Neuen Wildnis sichtbar beeinflusst. | |
| „Wildnis muss für Touristen weichen“ – „Mehr große Graser abschießen… | |
| „Weniger Tiere bedeutet mehr Grün“, so lauteten die Schlagzeilen | |
| niederländischer Zeitungen. Was genau beinhaltet der Plan? Jan de Reus ist | |
| Fraktionsvorsitzender der VVD in Flevoland. Während in den | |
| Oostvaardersplassen die Touristensaison beginnt, macht er wie viele | |
| Niederländer im Frühjahr Urlaub. Eine telefonische Erklärung aber gibt er | |
| gern: Die „großen Graser“, wie man sie hier nennt, fräßen alles kahl und | |
| verschandelten dadurch die Aussicht. Vor allem aber litten sie an | |
| Futtermangel im Winter, wodurch viele einen elenden Tod stürben. „Diese | |
| Bilder wollen wir nicht mehr.“ | |
| Endzeitlich anmutende Aufnahmen einer gefrorenen Steppe und verhungerte | |
| Tiere in Schneeresten, diese Bilder finden sich tatsächlich in so manchen | |
| niederländischen YouTube-Filmen. Von „Doodsvaardersplassen“ ist die Rede | |
| oder von einem „Hungercamp“. | |
| Jan de Reus sagt, der Vorschlag seiner Partei ziele vor allem darauf ab, | |
| die Situation der Heckrinder, Rotwild und Konikpferde zu verbessern. Dazu | |
| soll ihre Anzahl gesenkt werden. Wie, das ist noch die Frage. „Die einen | |
| wollen einen Teil der Tiere abschießen. Andere bevorzugen eine Spritze, | |
| damit sie keine Jungen mehr bekommen.“ | |
| Die Sache mit dem Tierwohl ist Jan de Reus ein Anliegen. Zumal Kritiker | |
| unterstellen, es gehe in dem Vorschlag eigentlich um etwas anderes. Die | |
| Ausbreitung des Flughafens Lelystad zum Beispiel, an der sich der | |
| Gesetzesentwurf ausdrücklich orientiert und der für die Wildgänsekolonien | |
| nicht gerade förderlich seien. Weniger Gänse bekäme man wiederum durch | |
| weniger Pflanzenfresser, welche die Vegetation im sumpfigen Teil des | |
| Geländes zum Wohl der Gänse kurz halten. Doch Jan de Reus winkt ab. | |
| „Grundsätzlich wollen wir eine Politik, die dem Flughafen nicht schadet. | |
| Aber in diesem Fall steht das nicht im Vordergrund, denn | |
| Start-und-Lande-Bahn liegen nicht in direkter Nähe.“ | |
| Ein weiteres Missverständnis sei, dass die Provinz künftig auf | |
| Massentourismus setze. „Die Natur wird den wirtschaftlichen Belangen des | |
| Tourismus unterstellt“, heißt es in einer Protestpetition. Ist das so? | |
| Keineswegs, beteuert Jan de Reus. „Vielleicht wird es einige Hotels an den | |
| Zugängen zu den Oostvaardersplassen geben, aber mehr nicht.“ Wohl räumt er | |
| ein: „Wir wollen das Gebiet schöner machen.“ Der Kassenschlagerfilm sei | |
| geschönt gewesen, klagt er. Ein Naturpark mit weniger kahlen Flächen ließe | |
| sich eher vorzeigen. „Man muss sich mal die Fotos anschauen, wie es vor 15, | |
| 20 Jahren dort aussah.“ | |
| Einer, der sich damals schon regelmäßig hier aufhielt, ist Frans Vera. Ach | |
| was, aufhielt. Der 68-jährige Biologe gilt in den Niederlanden als | |
| „geistiger Vater der Oostvaardersplassen“. Seine Verbindung mit dem Gebiet | |
| begann 1979. In dem frischen, noch feuchten Polder hatte sich inzwischen | |
| durch aus der Luft abgeworfenes Schilf und Weiden der Tiere Vegetation | |
| gebildet. Zehntausende Graugänse aus ganz Europa hatten den schilfgesäumten | |
| Morast entdeckt als Schutz während der Mauser, wenn sie besonders | |
| verletzlich sind. | |
| ## Zwischen Steppe und Gras: Exkursion ins Schutzgebiet | |
| Zum Nutzen der Gänse und anderer Vögel, die sich hier niederließen, sollte | |
| auch die entstehende Vegetation im umliegenden Gebiet in Grasland | |
| verwandelt werden. Dafür plädierte Frans Vera, damals als Ökologe bei der | |
| Naturbehörde angestellt, in einem Aufsatz. Aber wie würde man das | |
| erreichen? Landwirtschaft konnte mit all den Vögeln in der Nachbarschaft | |
| keine Option sein. Doch, und das war der Clou seiner Überlegung, warum | |
| sollten wild lebende Graser nicht leisten, was domestizierte Kühe können? | |
| Vier Jahrzehnte und eine abgeschlossene Biologenlaufbahn später: Frans | |
| Vera, inzwischen pensioniert, sitzt im Café des Natur-Erlebniszentrums, wo | |
| wenige Tage später das „Rolling Nature Festival“ stattfinden wird. | |
| Begleitet wird er von Hans-Erik Kuypers, der bei der Naturbehörde eine Art | |
| Ranger ist. Sein Arbeitsplatz liegt an der Schnittstelle zwischen Tourismus | |
| und einem Naturgebiet, das unter dem besonderen Schutz des europaweiten | |
| Programms „Natura 2000“ steht. Ziel: der Erhalt von Biodiversität. | |
| Kuypers und Vera tragen die Gesichtsfarbe von Menschen, die von Berufs | |
| wegen viel draußen sind. Sie haben Ferngläser umgehängt, durch die sie | |
| immer wieder auf das 270-Grad-Wasserpanorama vor der Fensterfront schauen. | |
| Im flachen Bereich bewegt ein Löffler auf der Suche nach Futter den Kopf | |
| hin und her. Auf den kleinen Inseln brüteten bis vor Kurzem noch | |
| Säbelschnäbler, erzählt Kuypers. Dann sieht er „eine Kita von Graugänsen�… | |
| vorbeischwimmen. „36 Junge“, sagt er nach einem scharfen Blick durchs Glas. | |
| Zahlreiche Vogelarten gibt es in den Oostvaardersplassen, darunter allein | |
| 31 geschützte. „Und seit 2006 brüten Seeadler hier“, so Vera nicht ohne | |
| Stolz. „Das gab es in den Niederlanden ein paar hundert Jahre nicht.“ | |
| ## Begrenzter Zugang | |
| Kuypers und Vera wollen heute zeigen, wozu normalerweise nur vorab gebuchte | |
| Exkursionen Zugang haben: das 5.600 Hektar große „Kerngebiet“, in dem die | |
| Tiere so wenig wie möglich gestört werden sollen. Der Kleinwagen der | |
| Naturbehörde rumpelt über einen Waldweg. Kuypers sitzt am Steuer, Vera | |
| schließt das Tor auf, welches das Erholungs- vom Schutzgebiet trennt, dann | |
| geht es über einen Wasserlauf hinein in eine blass gelbliche | |
| Steppenlandschaft. Schilfreste stehen herum und windschiefe, abgefressene | |
| Weidenreste. Der Kot der Konikpferde bedeckt den Boden. | |
| Neben einem Schilfwäldchen steht die erste Herde der gräulichen Pferde. | |
| Etwas abseits liegt ein Fohlen. Dann verändert sich die Szenerie in sattes | |
| Grasland. Ein paar Meter vom Weg entfernt taucht ein Fuchs auf. Er hält | |
| inne, beäugt das Auto und läuft weiter. | |
| „Ich kenne keinen Ort, an dem man das so beobachten kann“, sagt Kuypers. | |
| Dann suchen er und Vera durchs Fernglas die Baumstümpfe nach Falken ab. An | |
| der Biege eines Wasserlaufs steht eine Forschungshütte. Auch ein Hochsitz | |
| gehört dazu, von dem der Blick weit über die flache Landschaft fällt. | |
| Schnatternd steigt eine Gänsekolonie auf und verdunkelt den Himmel. In der | |
| Ferne donnert ein Rudel Rothirsche durch den Polder. | |
| Was hält ein Mann wie Frans Vera von den Plänen der Politiker? Im Auftrag | |
| der Naturbehörde fuhr er in den frühen 1980ern mit einem Tierarzt nach | |
| Polen, um die ersten zwanzig Konikpferde zu erstehen. Die ersten 32 | |
| Heckrinder kauften sie in Belgien, Deutschland und Österreich. Bringen | |
| deren hundert-, ja tausendfache Nachkommen nun das Gebiet aus dem | |
| Gleichgewicht? Vera schüttelt entschieden den Kopf. „Gerade wenn man die | |
| großen Pflanzenfresser reduziert, entzieht man dem Ökosystem den Boden.“ | |
| ## Bestandspflege mit dem Gewehr | |
| Und das Leiden und Sterben in Zeiten knappen Futters? Vera räumt ein, dass | |
| jährlich 20 bis 30 Prozent der Fauna „reaktiv“ abgeschossen werden: dann, | |
| wenn sich abzeichnet, dass sie zu schwach sind, um durch den Winter zu | |
| kommen. „Das entspricht der normalen Sterbequote in der Wildnis, wo die | |
| Nahrungsmenge die Zahl der Tiere reguliert.“ | |
| Einen Ausblick zu wagen findet auch der geistige Vater der | |
| Oostvaardersplassen schwierig. Zunächst vertraut er darauf, dass die | |
| strengen europäischen Natura-2000- Regeln dem Vorhaben der Provinz einen | |
| Riegel vorschieben. Deshalb steht er dem Plan, der auch Details zur | |
| künftigen Anzahl der großen Pflanzenfresser enthält, gleichmütig gegenüber. | |
| „Der Plan hat keine Chance. Notfalls werde ich vor Gericht ziehen.“ | |
| Damit steht möglicherweise ein bemerkenswertes Szenario bevor: Just wenn im | |
| Herbst die Besuchergruppen zur Rotwild-Brunftzeit herbeiströmen, könnten | |
| sich Kommissionen und Juristen über das komplexe Verhältnis von Natur und | |
| Kultur, Ökosystem und touristischen Ambition beugen. | |
| 19 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Müller | |
| ## TAGS | |
| Reiseland Niederlande | |
| Wildnis | |
| Reiseland Niederlande | |
| Hafenerweiterung | |
| Reiseland Niederlande | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Radtour in Flevoland: Unter dem Meeresspiegel | |
| Über der Provinz Flevoland brandeten einst die Fluten des Ijsselmeers. | |
| Heute gibt es dort ein vorbildlich angelegtes Radwegenetz. | |
| Hafenerweiterung Antwerpen: Die Fata Morgana im Polder | |
| Das Dorf Doel soll dem Ausbau des Antwerpener Hafens weichen. Die Bewohner | |
| wehren sich in dritter Generation. Der Überlebenskampf hat Spuren | |
| hinterlassen. | |
| Auf dem Fiets durch Holland: Rückenwind im Radlerparadies | |
| Von Arnhem nach Rotterdam, quer durch die Niederlande, dem Lauf des | |
| Niederrheins folgend: Die Fernradwege verlaufen abseits befahrener Straßen. |