Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Drohung gegen „Rote Flora“: Abrüsten, bitte!
> Für die G20-Krawalle werden nun Schuldige gesucht. Die Schließung der
> „Roten Flora“ wäre jedoch Aktionismus – und würde alles nur schlimmer
> machen.
Bild: Die Schuld beim Symbol des links-autonomen Widerstands zu suchen, wäre z…
War ja klar, dass für die Krawalle am Freitagabend im Hamburger
Schanzenviertel nun Schuldige gebraucht werden. Dem [1][nach Vergeltung
rufenden Teil] der Bevölkerung hat Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU)
einen ersten präsentiert. Die Schließung des autonomen Zentrums Rote Flora
„wird zu prüfen sein“, so Altmaier gegenüber der Bild-Zeitung.
Oberflächlich betrachtet, liegt der Gedanke nahe, schließlich loderten die
Flammen genau vor dem Kulturzentrum, das seit 28 Jahren den linksautonomen
Widerstand in Hamburg symbolisiert. Es waren zudem Flora-Sprecher Andreas
Blechschmidt und Flora-Anwalt Andreas Beuth, die als Anmelder der autonomen
„Welcome to Hell“-Demo am Donnerstag fungierten. Und doch zeugt der
Vorschlag, der mehr wie eine Drohung daherkommt, von Unwissen und
Aktionismus.
Es war weder die Flora, noch ein anderes linkes Zentrum wie etwa die Rigaer
Straße 94 in Berlin, dessen Schließung auch wieder gefordert wird, die die
Krawalle organisierten und deshalb bestraft gehören. Auch wenn es für
Konservative schwer vorstellbar ist: Anarchisten und Autonome haben keine
Führung, niemanden, dessen Order sie befolgen. Tatsächlich versucht die
Flora seit Jahren, Krawalle vor der Haustür, etwa beim jährlichen
Schanzenfest, einzudämmen.
Gegen die Dynamik waren die Floristen machtlos. Als es losging, schlossen
sie ihre Türen und versorgten Verletzte. Altmaiers Aussage, in der Flora
seien „Beweise für Straftaten in großer Menge festgestellt worden“, ist
absurd – die Polizisten haben das Zentrum nie betreten.
Jeder Versuch, das einer städtischen Stiftung gehörende Gebäude räumen zu
lassen, würde Konflikte enormen Ausmaßes provozieren. Statt einer weiteren
gefährlichen Zuspitzung sollte die Politik abrüsten und deeskalieren. Die
Nacht in der Schanze kam nicht von ungefähr. Die Zerschlagung der Demo am
Vortag hat der Szene eine Steilvorlage geliefert.
11 Jul 2017
## LINKS
[1] /Nach-dem-G20-Gipfel-in-Hamburg/!5428198
## AUTOREN
Erik Peter
## TAGS
Rote Flora
Schwerpunkt G20 in Hamburg
G20-Gipfel
Krawalle
Rote Flora
Rote Flora
Peter Tauber
Schwerpunkt G20 in Hamburg
Schwerpunkt G20 in Hamburg
Rote Flora
Schwerpunkt G20 in Hamburg
Schwerpunkt G20 in Hamburg
Hamburg
Schwerpunkt G20 in Hamburg
Polizei Berlin
Schwerpunkt G20 in Hamburg
Schwerpunkt G20 in Hamburg
Schwerpunkt G20 in Hamburg
Schwerpunkt G20 in Hamburg
Schwerpunkt G20 in Hamburg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Äußerungen zu G20 Krawallen: Alles anders gemeint
Linken-Sprecher Andreas Beuth geht auf Distanz zu sich selbst. Er habe den
Druck der Presse nicht ausgehalten. Derweil fordert CDU Bürger-Abstimmung
über Rote Flora
Petition der Woche: Autonomer Kindergarten
Nach dem G20-Gipfel kamen wieder Diskussionen um die Schließung der Flora
auf. Ein Schanzenanwohner hat eine Idee für die Nachnutzung.
Peter Tauber über linke Gewalt: „Die sind peinlich, aber gefährlich“
Deutschland ist nicht von links bedroht, sagt CDU-Generalsekretär Peter
Tauber. Die Parteien links der Mitte müssten aber ihr Verhältnis zur Gewalt
klären.
Kontroverse „Gewalt und die Linke“: Der Anteil der Anteillosen
Die politisch-mediale Aufregung um die Krawalle in Hamburg lenkt vom
Scheitern des Gipfels ab – und vom politischen Charakter der Riots.
Kommentar Ruf nach Räumung: Flora muss bleiben
Der Ruf nach dem Dichtmachen des autonomen Zentrums im Hamburger
Schanzenviertel ist ein populistischer Reflex.
Forderung nach Räumung linker Zentren: Rote Flora zum Sündenbock erklärt
Die Zukunft der Roten Flora wird nach den G20-Protesten infrage gestellt.
Die CDU will räumen, SPD und Grüne wollen was ändern, wissen aber noch
nicht was
Schließungsforderungen in Hamburg: Rote Flora als Sündenbock
Nach den Ausschreitungen beim G20-Gipfel gibt es Forderungen nach der
Räumung der Roten Flora. Nun meldet das autonome Zentrum sich zu Wort.
Inhaftierte nach dem G20-Gipfel: Hamburg macht Gefangene
51 Personen sitzen wegen der Krawalle beim Gipfel in U-Haft. Den meisten
wird Körperverletzung vorgeworfen, einem sogar Mordversuch.
Linksautonomes Zentrum in Hamburg: Das ist die Rote Flora
Nach den Ausschreitungen beim G20-Gipfel gibt es Forderungen nach der
Schließung des linken Zentrums. Aber was ist die Flora eigentlich?
Flora-Anwalt Andreas Beuth über die G-20-Ausschreitungen: „Ein Imageschaden …
Seine Äußerung, Angriffe auf Geschäfte sollten doch bitte nicht im „eigenen
Viertel“ stattfinden, sondern anderswo, nimmt der Anwalt der Roten Flora
zurück.
Bus-Kontrollen nach G20: Bussi von der Polizei
Acht Busse werden auf der Rückfahrt aus Hamburg von 620 Berliner Polizisten
durchsucht. Demonstranten sollen als „linkes Pack“ beschimpft worden sein.
G20 und die Ausschreitungen in Hamburg: Die Stunde der Diskurs-Chaoten
Die Ausschreitungen waren gefährlich, überflüssig und idiotisch. Aber eines
waren sie mit Sicherheit nicht: so schlimm wie rechter Terror.
Nach dem G20-Gipfel in Hamburg: Härteres Vorgehen gegen Extremisten
Die Berliner Gewerkschaft der Polizei fordert ein „Bündnis gegen
Linksextremismus“. Politiker wollen mehr Kooperation bei der Bekämpfung von
Extremisten.
Putzwahn im Schanzenviertel: Jetzt kommt der Wisch-Mob
Über Facebook rief eine Hamburgerin dazu auf, die Stadt nach den Krawallen
beim G20-Gipfel wieder aufzuräumen. Mehrere Tausend beteiligten sich,
einigen ist es danach viel zu sauber
G20 in Hamburg: Scharmützel an der Schanze
Erneut kam es in der Nacht zu Sonntag zu Ausschreitungen rund um die Rote
Flora. In St. Pauli attackierten Rechtsextreme Passanten.
Großdemonstration in Hamburg: Bunte Mischung gegen den Gipfel
Fast 80.000 Menschen protestieren im friedlichen Zug für grenzenlose
Solidarität. Am Ende will die Polizei eine Wiese schützen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.