Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Flora-Anwalt Andreas Beuth über die G-20-Ausschreitungen: „Ein I…
> Seine Äußerung, Angriffe auf Geschäfte sollten doch bitte nicht im
> „eigenen Viertel“ stattfinden, sondern anderswo, nimmt der Anwalt der
> Roten Flora zurück.
Bild: „Plünderungen verurteile ich aufs Allerschärfste“ – nicht nur, we…
taz: Herr Beuth, warum ist es besser, Pöseldorf brennen zu sehen als die
Schanze?
Andreas Beuth: Da habe ich mich völlig missverständlich und falsch
ausgedrückt. Ich kann ganz klar sagen, dass ich solche Sachen wie
Plünderungen und brennende Autos oder gar brennende Geschäfte, wo die
Flammen auf Wohnhäuser überspringen können, aufs Allerschärfste verurteile.
So war das auch überhaupt nicht gemeint mit Pöseldorf und Blankenese. Das
verurteile ich überall in Hamburg. Der Schwerpunkt dieser Aussage sollte
das Unverständnis darüber sein, dass solche Aktionen ausgerechnet im
Schanzenviertel stattfinden, wo die Linken wohnen und trotz Gentrifizierung
auch die ärmeren Leute.
Als Mitanmelder der Demonstration „Welcome to Hell“ haben Sie im Vorfeld
Gewalt nicht ausgeschlossen. Müssen Sie es sich zumindest zum Teil
zuschreiben, dass es gebrannt hat?
Das schreibe ich mir nicht zu, aber ich bin bereit, wenn andere das auch
tun, die politische Mitverantwortung zu tragen. Aber das geht auch an den
Ersten Bürgermeister Olaf Scholz und Innensenator Andy Grote. Sie sind für
diese Situation verantwortlich. Es war völlig falsch, den G20-Gipfel in
Hamburg auszurichten und damit eine Provokation herbeizuführen. Und es war
falsch, so brutal die Demonstration am Donnerstag in der Hafenstraße
aufzulösen. Das hat für Wut und Hass gesorgt. Die war ja ganz friedlich am
Anfang. Die Fernsehsender haben eingefangen, dass die Gewalt eindeutig von
der Polizei ausging.
Es war aber schon vor dem Gipfel auch in der linken Szene erwartet worden,
dass viele gewaltaffine Demonstranten aus dem Ausland anreisen würden.
Hätten Sie nicht von vornherein dämpfend wirken müssen?
Politische Mitverantwortung trage ich, aber ich bin auch nicht für Leute
aus Spanien, Italien und Frankreich verantwortlich, die ich gar nicht
kenne. Und ob das Autonome sind oder Anarchisten oder ganz andere, die
einfach nur Krawall anzetteln wollen, das kann ich nicht beurteilen. Ich
habe mit den Leuten nicht sprechen können. Ich habe die nicht erreicht, und
jetzt sind sie nicht mehr da.
Es spricht einiges dafür, dass es zu der Gewalt auch ohne das harte
Vorgehen der Polizei gekommen wäre.
Aber mit Sicherheit nicht in diesem Ausmaß.
Der Ablauf mit den Stoßtrupps, die in der ganzen Stadt Aktionen machten,
wirkte geplant.
Ich kann Ihnen versichern, dass wir an keinerlei solcher Planung beteiligt
waren. Auch uns hat das mit dem Schwerpunkt ausgerechnet in unserem Viertel
schwer getroffen. Da wird ein Bild von autonomer Bewegung gezeichnet, das
nichts mit uns zu tun hat. Wir sind zwar nicht diejenigen, die gleich die
Friedfertigkeits- und Gewaltverzichtserklärung im Vorwege abgeben, aber wir
haben zu solchen Aktionen – Brandstiftung und Plünderung – nicht aufgerufen
und wir finden das überhaupt nicht gut.
Es wird gemutmaßt, die Randale-Pläne seien in der Roten Flora ausgeheckt
worden.
Das ist völliger Unsinn. Die Flora ist ja eher peacig geworden in den
letzten Jahren. Sie hat eher Infrastruktur bereit gestellt: Infopoints
eingerichtet und Hausküche gemacht. Sie hat keinerlei Ausschreitungen
geplant. Jetzt werden Buhmänner gesucht. Das sind Andreas Blechschmidt und
ich und die Rote Flora. Jetzt wird wieder von der Räumung der Roten Flora
gesprochen – im Moment von der CDU, aber es braut sich ein Klima zusammen,
das absolut abträglich ist. Jetzt müssen alle mal zu Ruhe kommen und
versuchen, mit Besonnenheit gemeinsam zu agieren.
Ist eine Gewaltdiskussion in der linken Szene fällig?
Sie können meinen Worten ja schon entnehmen, dass das jetzt anfängt. Wir
brauchen dafür immer ein bisschen Zeit. Aber ich bin mit Herrn Blechschmidt
schon verabredet. Dann müssen noch mehr Leute einbezogen werden und es wird
in absehbarer Zeit eine Pressekonferenz geben. Ich habe aber das Gefühl,
dass wir nicht so lange warten können bei dem, was jetzt Presse-mäßig los
ist gegen Blechschmidt und mich. Deshalb habe ich mich entschlossen, einige
Medien von mir aus zu kontaktieren.
Eigentlich müsste das Ziel sein, Menschen für die Sache der Linken zu
gewinnen.
Alle Menschen. Die breitere Linke, aber auch Anwohner. Und jetzt haben wir
unter den Anwohnern des Schanzenviertels den absoluten Stimmungsumschwung.
Wo vorher fast alle gegen den G20 waren, sind jetzt viele gegen die Rote
Flora. Die Gespräche direkt vor der Flora mit aufgebrachten Anwohnern und
Bürgern laufen schon. Es ist für uns ein Image-Schaden ohnegleichen.
11 Jul 2017
## AUTOREN
Gernot Knödler
## TAGS
Schwerpunkt G20 in Hamburg
Gewalt
Linke Szene
Radikale Linke
G20-Gipfel
Interventionistische Linke
Schwerpunkt G20 in Hamburg
Rote Flora
Rote Flora
Schwerpunkt G20 in Hamburg
Rote Flora
Schwerpunkt G20 in Hamburg
Olaf Scholz
Schwerpunkt G20 in Hamburg
Rote Flora
Hamburg
Schwerpunkt G20 in Hamburg
Schwerpunkt G20 in Hamburg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar eingestellte G20-Verfahren: Die Vernunft der Staatsanwälte
Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungsverfahren gegen vier Sprecher der
linksradikalen Szene eingestellt. Damit stärkt sie das Vertrauen in die
Justiz.
Nach den G20-Krawallen: Ermittlungen gegen Demo-Anmelder
Gegen die OrganisatorInnen zweier Demonstrationen gegen den G20-Gipfel
ermittelt jetzt die Hamburger Staatsanwaltschaft.
Äußerungen zu G20 Krawallen: Alles anders gemeint
Linken-Sprecher Andreas Beuth geht auf Distanz zu sich selbst. Er habe den
Druck der Presse nicht ausgehalten. Derweil fordert CDU Bürger-Abstimmung
über Rote Flora
Schuld-Debatte in Hamburg: Eignet sich die Rote Flora als Sündenbock?
Seit den G20-Krawallen fordern Politiker von CDU, FDP und SPD die
Schließung des autonomen Zentrums „Rote Flora“ in Hamburg. Ergibt das Sinn?
Zwei Standpunkte
Kommentar Sündenbock Rote Flora: Ein Aktionsplan, der mieft
Bislang hat Hamburg die Rote Flora geduldet. Doch nach G20 will die SPD dem
autonomen Zentrum die Schuld in die Schuhe schieben.
Forderung nach Räumung linker Zentren: Rote Flora zum Sündenbock erklärt
Die Zukunft der Roten Flora wird nach den G20-Protesten infrage gestellt.
Die CDU will räumen, SPD und Grüne wollen was ändern, wissen aber noch
nicht was
Kommentar Autonomenkrawall bei G20: Hat doch mit links zu tun
Nach G20 in Hamburg muss die intellektuelle Linke die Konfrontation mit dem
„Schwarzen Block“ suchen. Da darf es keine Ausflüchte geben.
Hamburgs Bürgermeister nach G20: Olaf Scholz entschuldigt sich
Vier Tage nach Ende des Gipfels gibt Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz
eine Regierungserklärung zu den G20-Auschreitungen ab.
Schließungsforderungen in Hamburg: Rote Flora als Sündenbock
Nach den Ausschreitungen beim G20-Gipfel gibt es Forderungen nach der
Räumung der Roten Flora. Nun meldet das autonome Zentrum sich zu Wort.
Kommentar Drohung gegen „Rote Flora“: Abrüsten, bitte!
Für die G20-Krawalle werden nun Schuldige gesucht. Die Schließung der
„Roten Flora“ wäre jedoch Aktionismus – und würde alles nur schlimmer
machen.
Linksautonomes Zentrum in Hamburg: Das ist die Rote Flora
Nach den Ausschreitungen beim G20-Gipfel gibt es Forderungen nach der
Schließung des linken Zentrums. Aber was ist die Flora eigentlich?
Gewaltdebatte nach dem G20-Gipfel: Distanzierung ist nicht alles
Alles sinnlose Gewalt? Alles durch Linke? Wer Hamburg aus einer kritischen
Perspektive analysieren will, muss schon genauer hinschauen.
Linke und G20-Proteste: Auf Distanz
Die Distanzierungsfrage ist ein Evergreen der linken Szene. Nach den
Krawallen von Hamburg nehmen dort viele Abstand von der Gewalt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.