| # taz.de -- Schwarz-Gelb in Nordrhein-Westfalen: Ganz ohne Bombast | |
| > In Düsseldorf präsentierten Laschet und Lindner ihren Koalitionsvertrag. | |
| > Lindner denkt dabei vor allem an die Bundestagswahl im September. | |
| Bild: Im Koalitionsvertrag setzt sich Armin Laschet (r.) durch. Christian Lindn… | |
| Düsseldorf taz | Am Abend seines größten Triumphs musste Armin Laschet, | |
| CDU-Landtagsfraktionsvorsitzender und designierter Ministerpräsident | |
| Nordrhein-Westfalens, erst mal eine Provokation schlucken. Bei der | |
| Landtagswahl im Mai hatten seine Christdemokraten die SPD geschlagen. Die | |
| Liberalen feierten ihre 12,6 Prozent als Signal ihrer sicheren | |
| Wiederauferstehung im Bund. | |
| Für Schwarz-Gelb war damit der Weg frei – doch FDP-Chef Christian Lindner | |
| bemühte sich um maximale Distanz: „Ich bin nicht Wunschkoalitionspartner | |
| von Herrn Laschet und er nicht meiner“, sagte Lindner in der Elefantenrunde | |
| der ARD am Wahlabend. | |
| Der Wahlsieger Laschet stand daneben und lächelte peinlich berührt – fast | |
| so, als sei Lindner ein vorlauter, aber nicht ganz ernst zu nehmender | |
| Ziehsohn. Und tatsächlich folgte Lindners Selbstinszenierung als | |
| jugendlicher Rebell – nichts. Gut gelaunt sind Laschet und er in nur vier | |
| Wochen durch sieben Verhandlungsrunden marschiert. Am Freitag präsentierten | |
| beide in Düsseldorf ihren Koalitionsvertrag. | |
| Durchgesetzt hat sich vor allem Laschet. Ob beim Streit über das Abitur | |
| nach 13 Schuljahren, bei den Studiengebühren, bei der von der rot-grünen | |
| Vorgängerregierung beschlossenen Verkleinerung des Braunkohletagebaus | |
| Garzweiler II oder Ladenöffnungszeiten rund um die Uhr – die Liberalen | |
| konnten ihre marktfokussierten Forderungen nicht durchsetzen. FDP-Chef | |
| Lindner scheint all das aber wenig zu stören: „Wir haben die absolute | |
| Mehrheit verfehlt“, witzelte er nach der letzten Verhandlungsrunde. | |
| Laschet verzichtet auf den ideologischen Bombast, mit dem Jürgen Rüttgers | |
| 2005 in die Düsseldorfer Staatskanzlei einzog – der Christdemokrat löste | |
| nach 39 Jahren die SPD als Regierungspartei ab. Von konservativer | |
| Symbolpolitik wie der Einführung von Reiterstaffeln bei der Polizei oder | |
| der Verwandlung von Landstraßen in „100 Alleen“ ist bei der aktuellen | |
| schwarz-gelben Neuauflage nichts zu hören. | |
| ## Vertrauensvolles Miteinander | |
| CDU und FDP vertreten ein Programm, das bei einem größtmöglichen Teil der | |
| Wählerschaft beliebt sein soll: Für Baustellen, die auf Autobahnen für | |
| Staus sorgen, wird eine Sechs-Tage-Arbeitswoche eingeführt. Und im Kampf | |
| gegen die belgischen Atomkraftwerke Tihange und Doel, die der noch | |
| amtierende grüne Umweltminister Johannes Remmel „Bröckelreaktoren“ nannte, | |
| gibt Laschet zumindest auf dem Papier den Atomkraftgegner. | |
| Tihange mit seinen Tausenden Rissen im Druckbehälter liegt nur etwa 70 | |
| Kilometer Luftlinie von seiner Heimatstadt Aachen entfernt. Deutschlands | |
| einzige Urananreicherungsanlage im westfälischen Gronau, die Tihange und | |
| Doel mit Atombrennstoff beliefert, will er trotzdem nicht stilllegen. | |
| Grund für die inhaltliche Flexibilität gerade Christian Lindners ist der | |
| 24. September. „Heute ist der einhundertste Tag bis zur Bundestagswahl“, | |
| sagte er gleich zu Beginn der Vorstellung des Koalitionsvertrags. Und das | |
| sei „interessant“. Seinem Ziel, die Liberalen zurück in den Bundestag zu | |
| führen, ordnet Lindner, der seit Jahren über die „Härte der | |
| außerparlamentarischen Opposition“ klagt, fast alles unter. „Die Chance zum | |
| politischen Wechsel nicht zu nutzen, wäre verantwortungslos gewesen“, sagte | |
| Lindner am Freitag über die Zusammenarbeit mit dem Mann, der vor vier | |
| Wochen nicht sein „Wunschpartner“ war. | |
| Das „vertrauensvolle, freundschaftliche Miteinander“ der Verhandlungen | |
| hatte Laschet schon vorher gelobt. Damit zeigt die NRW-Wahl: Ein | |
| Zweierbündnis aus CDU und FDP, dass viele längst abgeschrieben hatten, | |
| könnte auch bundesweit Realität werden. | |
| ## Sozialistenzausel ziehen | |
| Denn im Bundestagswahlkampf dürfte ein noch selbstbewussterer Christian | |
| Lindner versuchen, sich noch stärker als deutsche Ausgabe des französischen | |
| Shootingstars Emmanuel Macron zu inszenieren. Wie in Nordrhein-Westfalen | |
| wird sich Lindner in schnell geschnittenenen Wahlwerbeclips als Politiker | |
| präsentieren, der gegen alle Widerstände eine Art Common Sense vertritt – | |
| nämlich die Entlastung aller irgendwie arbeitenden WählerInnen. | |
| Dass er mit Entbürokratisierung, Deregulierung und der Forderung nach mehr | |
| Eigenverantwortung nur das altbekannte FDP-Programm vertritt, ist vielen | |
| offenbar nicht aufgefallen. Gezogen hat vor allem das Charisma des | |
| Porschefahrers – nur so ist zu erklären, dass Lindners Ankündigung, sich in | |
| Nordrhein-Westfalen zur Wahl zu stellen, im September aber nach Berlin | |
| verschwinden zu wollen, kaum auf Kritik stieß. | |
| Angela Merkels CDU dürfte ihren Einsatz wie in Nordrhein-Westfalen auf die | |
| letzten vier Wochen des Wahlkampfs konzentrieren. Armin Laschet hat | |
| gezeigt, wie die politische Stimmung gekippt werden kann, sogar wenn die | |
| SPD über Monate hinweg vorne liegt: mit einfachen Botschaften, die mit viel | |
| Werbeeinsatz in die Köpfe gehämmert werden („Rot-Grün ist schlecht für | |
| unser Land“) und notfalls mit einer Rote-Socken-Kampagne („Alarm | |
| Doppel-Rot“). | |
| SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz braucht deshalb dringend eine stringente | |
| Strategie, die sich an den massiven Abstiegsängsten breiter Teile der | |
| WählerInnen orientiert. Ein Wohlfühlwahlkampf à la Hannelore Kraft | |
| funktioniert nicht. Schulz’ nur bis 2030 reichendes Rentenkonzept geht in | |
| die richtige Richtung, aber nicht weit genug – der Erfolg von Labour-Chef | |
| Jeremy Corbyn zeigt, dass ein als Sozialistenzausel beschriebener Politiker | |
| gerade bei Jüngeren, die kaum noch Hoffnung auf soziale Absicherung haben, | |
| punkten kann. | |
| ## Links-grün vs. grün-bürgerlich | |
| Und die Grünen? Sie müssen klarmachen, welche grüne Partei im September zur | |
| Wahl steht – die schwarz-grün-bürgerliche aus Baden-Württemberg oder die | |
| eher linke aus Berlin-Kreuzberg oder Niedersachsen. In Nordrhein-Westfalen | |
| rettete erst ein „Weckruf“ an die links-ökologisch orientierte | |
| Kernwählerschaft die um ihre parlamentarische Existenz kämpfende Partei – | |
| und ein klares Bekenntnis zu Rot-Grün. | |
| Voraussetzung bleibt natürlich, dass Armin Laschet am 27. Juni tatsächlich | |
| zum Ministerpräsidenten gewählt wird. Im Düsseldorfer Landtag verfügen | |
| Christdemokraten und Liberale zusammen nur über 100 der 199 Sitze. Zu Recht | |
| fürchtet Laschet deshalb die Frustrierten in CDU und FDP, die sich bei der | |
| Vergabe von Ministerposten übergangen fühlen könnten – den genauen | |
| Zuschnitt der Landesministerien will er erst nach seiner Vereidigung | |
| bekannt geben. | |
| Klar ist bisher nur: Die FDP wird die Bereiche Integration und Familie, | |
| Wirtschaft und Digitalisierung besetzen und auch das Schulministerium | |
| übernehmen. | |
| Dass Laschet durchfällt, ist unwahrscheinlich. Wie schon bei der Wahl des | |
| Landtagspräsidenten André Kuper dürften einige Rechtspopulisten der AfD für | |
| den CDU-Kandidaten und damit gegen Neuwahlen stimmen – einen derartig gut | |
| dotierten Job wie das Landtagsmandat dürften viele aus der Truppe von | |
| Marcus Pretzell nie wieder bekommen. | |
| 17 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Landtagswahl Nordrhein-Westfalen | |
| FDP | |
| Christian Lindner | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| CDU | |
| NRW | |
| Armin Laschet | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| FDP | |
| Christian Lindner | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| NRW | |
| Medienpolitik | |
| FDP | |
| Landtagswahl Nordrhein-Westfalen | |
| Landtagswahl Nordrhein-Westfalen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Medienminister in Nordrhein-Westfalen: Doppelrolle in Düsseldorf | |
| Stephan Holthoff-Pförtner, dem neuen NRW-Medienminister, gehören Teile der | |
| Essener Funke-Gruppe. Kein Problem? | |
| FDP-Kampagne zur Bundestagswahl: Lindner überall | |
| Kein Plakat der FPD kommt ohne das Gesicht ihres Spitzenkandidaten aus. Die | |
| Wahlkampfthemen muss Lindner erst „noch brainstormen“. | |
| Energiepolitik von FDP und Grünen: Wieviel Kohle verträgt Jamaika? | |
| In NRW bremst FDP-Chef Lindner die Energiewende aus. Trotzdem buhlt er im | |
| Bund um ein Bündnis mit den Grünen – zur Freude von Cem Özdemir. | |
| Parteitag der Grünen: Klima „first“ | |
| Raus aus der Kohle – das ist die Forderung der Grünen, die auf dem | |
| Parteitag bekräftigt wurde. Auch die „Ehe für alle“ soll vorangebracht | |
| werden. | |
| Regierungsbildung in NRW: Die Angst vor dem Heidemörder | |
| Armin Laschet soll Ende Juni neuer Ministerpräsident in NRW werden. Doch er | |
| fürchtet Verräter in den eigenen Reihen. | |
| Rundfunk in NRW: Den digitalen Wandel verschlafen | |
| Die Medienbranche in NRW ist stark, wurde aber zuletzt von der Politik | |
| vernachlässigt. Das könnte sich mit der neuen Regierung ändern. | |
| Die Wahrheit: Lindner, Chris Lindner | |
| Die FDP vollzieht ihre Wiederauferstehung im Stil einer Doppel-Null: mit | |
| großkalibriger Wumme, Aston Martin – aber ohne Elefanten. | |
| Nach der NRW-Wahl: FDP muss in die Regierung | |
| Erst hupen, dann bremsen: FDP-Chef Christian Lindner will nicht an die | |
| Macht in Nordrhein-Westfalen. Also nicht unbedingt. Also irgendwie doch. | |
| Nach der Wahl in Nordrhein-Westfalen: SPD will nicht groß koalieren | |
| Die SPD will die Bundestagswahl nicht abschreiben. Eine große Koalition | |
| lehnt sie in NRW deshalb ab. Jetzt streiten sich CDU und FDP. |