| # taz.de -- Parteitag der Grünen: Klima „first“ | |
| > Raus aus der Kohle – das ist die Forderung der Grünen, die auf dem | |
| > Parteitag bekräftigt wurde. Auch die „Ehe für alle“ soll vorangebracht | |
| > werden. | |
| Bild: Setzt auf Kohleausstieg: der Grünen-Spitzenkandidat Cem Özdemir | |
| BERLIN taz | Am zweiten Tag des Grünen-Parteitages geht es zunächst um | |
| Klimapolitik. Top-Thema: Wann kommt der Kohleausstieg? Zur Auswahl stehen | |
| drei Varianten, entweder bis 2025, 2030 oder schnellstmöglich. Der | |
| Vorschlag des Bundesvorstands überzeugt die Delegierten: Mit einer | |
| deutlichen Mehrheit stimmen sie für den Kohleausstieg 2030. Der | |
| Spitzenkandidat Cem Özdemir versichert, dass er und und Katrin | |
| Göring-Eckhardt nur einen Koalitionsvertrag unterschreiben werden, in dem | |
| der Kohleausstieg gesetzt ist. Diesen will er „radikal, | |
| verantwortungsbewusst und realistisch“ durchziehen. | |
| Göring-Eckhardt macht in ihrer Rede deutlich, dass die Grünen den Kampf | |
| aufnehmen wollen. Der Bundeskanzlerin wirft sie vor, keine Klimakanzlerin | |
| zu sein. Nach 50 Minuten bekommt Göring-Eckhardt vier Minuten Applaus. | |
| Während des Lobes nimmt sie ein Foto mit einer Botschaft für US-Präsident | |
| Donald Trump auf. Das Motto: Klima und Planet „first“, wie Trumps: „Ameri… | |
| first.“ | |
| Die Delegierten stimmen außerdem dafür, die Stromsteuer abzuschaffen und in | |
| eine CO2-Bepreisung umwandeln zu wollen. Genaue Zahlen für gibt es bisher | |
| nicht. Auch für einige Fahrzeugtypen soll bald Schluss sein: 2030 soll nach | |
| Ansinnen der Grünen das letzte Auto mit Verbrennungsmotor vom Band rollen. | |
| Ab dann soll es nur noch abgasfreie Autos geben. Die Delegierten | |
| verabschieden auch diesen entsprechenden Antrag mit großer Mehrheit. | |
| Die Grünen wollen zudem einen großflächigen Ausbau des Radverkehrs, einen | |
| deutschlandweiten Mobilpass zur Vernetzung von öffentlichem Verkehr mit | |
| Car- und Bikesharing. „Das Auto stand viel zu lang im Mittelpunkt der | |
| Mobilitätspolitik“, so die Berliner Verkehrssenatorin Regine Günther. Vor | |
| allem Menschen auf dem Land sollen das Auto weiter nutzen können. Günther | |
| spricht sich insbesondere in ländlichen Gebieten für ein Nahverkehrsnetz | |
| mit einer dichteren Taktung aus. | |
| Außerdem machen die Grünen die Ehe für Schwule und Lesben zur Bedingung für | |
| eine Koalition im Bund. „Mit uns wird es keinen Koalitionsvertrag ohne die | |
| Ehe für alle geben“, heißt es nach der Übernahme eines Antrags des | |
| Bundestagsabgeordneten Volker Beck nun im Wahlprogramm. | |
| Eine gesonderte Abstimmung über die Ehe für alle vermied die Leitung des | |
| Bundesparteitages, eigentlich waren feste rote Linien für eine Koalition | |
| nicht vorgesehen. Die Ehe für alle ist auch Teil des „Zehn-Punkte-Plans für | |
| grünes Regieren“ der beiden Spitzenkandidaten Cem Özdemir und Katrin | |
| Göring-Eckardt. Dort heißt es etwas weicher, wer mit den Grünen koalieren | |
| wolle, der müsse bereit sein, „bei diesen Vorhaben entschieden mit | |
| voranzugehen“. | |
| Nach einer Rede der der UN-Sonderbotschafterin Nadia Murad zum Thema | |
| Menschenrechte übernahm der ehemalige Bundesumweltminister Jürgen Trittin | |
| das Wort. Er forderte „den Kampf gegen den Terrorismus auf die Basis eines | |
| Mandats der Vereinten Nationen stellen.“ Der Einsatz deutscher Tornados | |
| über Irak und Syrien sei zudem nicht mit dem Grundgesetz gedeckt. Trittin | |
| fordert, alle Waffenlieferungen in Krisengebiete zu beenden, auch in die | |
| Türkei. Zudem will Trittin ein Rüstungsexportgesetz, dass den Handel mit | |
| allen Rüstungsgütern an klare Kriterien knüpfe, massiv begrenze und den | |
| Export in Staaten außerhalb von NATO und Europäischer Union unterbinde. Die | |
| Delegierten stimmten dem entsprechenden Kapitel des Programmentwurfs zu. | |
| Bereits am Freitag hatte Hans-Christian Ströbele kritisiert, dass die | |
| Grünen in ihrem Zehn-Punkte-Programm kein Wort über den Einsatz der | |
| Bundeswehr verlieren. Özdemir bezog dazu keine Stellung. | |
| Am Sonntag wird der Parteitag in Berlin fortgesetzt. | |
| (mit dpa) | |
| 17 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Laura Weigele | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohleausstieg | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Jamaika-Koalition | |
| Christian Lindner | |
| Parteiprogramm | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Jamaika-Koalition | |
| Cem Özdemir | |
| Schleswig-Holstein | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Karriere der Katrin Göring-Eckardt: Ohne Whisky könnt's schwer werden | |
| Kann eine Politikerin auf das Unerwartbare, Unbekümmerte verzichten? Die | |
| Grünen-Spitzenkandidatin riskiert nichts. | |
| Göring-Eckardt vs. Trittin: Murren über die Spitzenfrau | |
| Koalitionsgespräche nur ohne Jürgen Trittin? Warum eine ungewohnt harsche | |
| Ansage von Katrin Göring-Eckardt für Irritationen bei den Grünen sorgt. | |
| Energiepolitik von FDP und Grünen: Wieviel Kohle verträgt Jamaika? | |
| In NRW bremst FDP-Chef Lindner die Energiewende aus. Trotzdem buhlt er im | |
| Bund um ein Bündnis mit den Grünen – zur Freude von Cem Özdemir. | |
| Kommentar Grüne vor der Wahl: Drei Monate Zeit, das Ding zu drehen | |
| Das Parteiprogramm ist gut, die Angriffslust ist da. Aber ziehen die | |
| Spitzengrünen Göring-Eckardt und Özdemir durch, wenn es wirklich zählt? | |
| Schwarz-Gelb in Nordrhein-Westfalen: Ganz ohne Bombast | |
| In Düsseldorf präsentierten Laschet und Lindner ihren Koalitionsvertrag. | |
| Lindner denkt dabei vor allem an die Bundestagswahl im September. | |
| Kommentar Jamaika-Koalition: Die Grünen wittern Macht | |
| Auch wenn die Grünen nicht gerne darüber reden: Ein Bündnis mit CDU, CSU | |
| und FDP wäre im Herbst durchaus möglich. | |
| Bundesparteitag in Berlin: Machen Grüne den Unterschied? | |
| Das Programm, das sich die Grünen vorgenommen haben, ist enorm: Umwelt, | |
| Klimaschutz, Gerechtigkeit, Freiheit. | |
| Jamaika-Koalition in Schleswig-Holstein: Nordische Kombination | |
| CDU, Grüne und FDP wollen in Kiel fortan gemeinsam regieren. Die Grünen | |
| punkten bei Öko-Themen, bei der Sozialpolitik eher weniger. |