| # taz.de -- „About Blank“-Leute über ihren Club: „Kein Riesen-Rave“ | |
| > Der Berliner Laden „About Blank“ feiert 7. Geburtstag – ein Gespräch m… | |
| > den Macher*innen über tanzende Kultursenatoren, Feminismus im Club und | |
| > Einheitslohn. | |
| Bild: Hier zappelt der Berliner Kultursenator: Garten des „About Blank“ | |
| Ein heruntergerocktes Haus mit schmutziger grauer Fassade direkt am | |
| Ostkreuz. Hier residiert das „About Blank“, das nun seinen 7. Geburtstag | |
| feiert. Interviews mit den BetreiberInnen sind rar, zum Jubiläum spendieren | |
| sie eins. Die beiden Interviewten – ein Mann und eine Frau – wollen für das | |
| gesamte Club-Kollektiv sprechen und nicht mit Namen genannt werden. | |
| taz: Sieben Jahre gibt es Ihren Club jetzt – und die kleine | |
| „Autonomendisko“, wie Sie sie nennen, ist einer der angesagtesten Clubs der | |
| Stadt geworden. Wie konnte das passieren? | |
| About Blank: Vieles haben wir wohl richtig gemacht – wir sind zum Beispiel | |
| step by step gewachsen, das war eine behutsame Entwicklung. 2009 haben wir | |
| die Räume angemietet, dann haben wir alles auf Do-It-Yourself-Basis nach | |
| und nach aufgebaut. Wir haben aber auch viel Glück gehabt. Eine glückliche | |
| Fügung ist es, dass über dieser Gegend wie ein Mentekel immer noch der Bau | |
| der A100 schwebt – solche ungeklärten Situationen sind für Orte wie uns | |
| ideal, denn so investiert hier niemand. Sollte das Projekt Autobahn | |
| irgendwann politisch beerdigt werden, wird auch eine rot-rot-grüner Senat | |
| hier nicht die Kulturprojekte erhalten – da machen wir uns keine | |
| Illusionen. | |
| Aber Sie haben doch einen guten Draht in die Berliner Kulturpolitik – man | |
| hört, der Kultursenator geht bei Ihnen tanzen. | |
| Der ist dem Laden verbunden, ja. Und das ist absolut positiv, es gibt da | |
| eine politische Nähe und Überschneidungen – er kritisiert etwa auch den | |
| Kapitalismus im Kulturbetrieb und im Allgemeinen. Gleichzeitig sind wir | |
| aber auch ein Kollektiv, dass sich aus der autonomen HausbesetzerInnenszene | |
| heraus entwickelt hat, also aus einer linksradikalen Bewegungsecke heraus | |
| und damit auch ziemlich klar auf Distanz zu politischen Parteien und | |
| institutioneller Politik. | |
| Was ist im „About Blank“ anders als in den zirka 597 anderen Clubs in | |
| Berlin? | |
| Viel! Wir sind als Kollektiv aus 11 Leuten organisiert, und es gibt es gibt | |
| einen linken politischen Überbau. Wir haben etwa eine klare feministische | |
| Ausrichtung und achten darauf, dass davon immer mindestens die Hälfte des | |
| Kollektivs und in den Arbeitsbereichen Frauen sind. Auch in vermeintlich | |
| untypischen Arbeitsbereichen: wir haben Türsteherinnen, Technikerinnen und | |
| Night Managerinnen; Night Manager oder ChefInnen vom Dienst sind die, die | |
| für die Clubnacht verantwortlich sind. Auch im Booking war uns von Beginn | |
| an wichtig, Female Acts viel Raum zu geben. Und bei uns gibt es eine hohe | |
| Sensibilität gegenüber sexistischen Verhaltensweisen. Was uns außerdem | |
| ziemlich stark von anderen unterscheidet ist, dass wir hier nicht | |
| profitorientiert arbeiten: Alles, was erwirtschaftet wird, geht zurück ins | |
| Projekt. | |
| Kollektiventscheidungen sind zäh und schwierig – wie viel kann man denn als | |
| Gruppe entscheiden? | |
| Wir haben den Ansatz einer hohen Teilbereichsautonomie, der ganze Bereich | |
| Tür ist zum Beispiel als Unterkollektiv selbst organisert, dort kann vieles | |
| eigenständig entschieden werden. Und es gibt eine hohe Bereitschaft, | |
| schnell und transparent zu arbeiten. Wir wollen nicht alles immer und immer | |
| wieder diskutieren. | |
| Haben Sie auch einen Einheitslohn? | |
| Ja. Egal, welche Position jemand einnimmt, ob nun Night Manager, | |
| Reinigungs- oder Tresenkraft – er oder sie bekommt den gleichen Lohn. | |
| Unsere Wertschätzung soll sich nicht in unterschiedlichen Löhnen | |
| ausdrücken. Im Bereich Booking stoßen wir da an Grenzen. Unsere Headliner | |
| bekommen wir nicht dazu, für unseren Einheitslohn aufzutreten. | |
| Ein kleiner Club mit beschränkten finanziellen Möglichkeiten sind Sie | |
| dennoch. Und trotzdem spielen international gefragte DJs wie Helena Hauff | |
| und Lena Willikens mal eben so zum Jubiläum Ihres Clubs – wie kommt das? | |
| Bei Helena Hauff ist es vielleicht so, dass sie eine Verbundenheit zu | |
| diesem Ort hat. Sie ist ja im befreundeten Golden Pudel Club in Hamburg, | |
| den es derzeit leider nicht gibt, bekannt geworden. Bei uns hat sie auch | |
| gespielt, bevor sie so bekannt wurde. Sie hat mit uns die feministische | |
| Positionierung gegenüber dem Business gemein, wir stehen uns politisch | |
| nahe. Bei ihr geht es auch um Musik als eine Form von Empowerment. | |
| Hat sich das Publikum mit den Jahren gewandelt? | |
| Wir haben nach wie vor ein linkes Stammpublikum, es herrscht eine familiäre | |
| Atmosphäre. Trotz eines gewissen Hypes gibt es hier noch eine gute | |
| Grundstimmung, einen guten Vibe. Neue Gruppen kommen hinzu, und die fügen | |
| sich gut in das, was hier existiert. Wir haben hier auch nicht so viel | |
| Laufkundschaft wie es sie auf dem RAW-Gelände gibt. Dort torkeln große | |
| Gruppen, die bei einem Laden abgewiesen werden, direkt in den nächsten. | |
| Dieses Problem haben wir hier nicht. Außerdem wissen die meisten, dass das | |
| „About Blank“ ein linksradikal betriebener Laden ist. Leute, die das | |
| irgendwie schwierig finden oder die damit nicht klarkommen, bleiben weg. | |
| Wie hoch ist eigentlich Ihre Kapazität? | |
| Wenn der Garten geöffnet ist, können es bis zu 800 Besucherinnen und | |
| Besucher sein. Im Haus haben wir eher kleine Räumlichkeiten, unter der | |
| Woche haben wir dort Veranstaltungen mit 200 bis 300 Leuten. Bei uns gibt | |
| es keinen Riesen-Rave. Im Vergleich zu unserem großen Bruder, dem Berghain, | |
| haben wir natürlich eine geringe Kapazität. | |
| Ist das Berghain ein Vorbild? | |
| Das nicht, aber es gibt eine gewisse gegenseitige Sympathie. Das Berghain | |
| hat ja auch subkulturell angefangen und verteidigt nach wie vor mit einer | |
| imposanten Trutzburgigkeit kulturelle Prämissen. Was wir auch gut finden: | |
| Es geht im Berghain um die Musik und um qualitativ hochwertiges Booking. | |
| Das Erleben dieser Musik steht im Vordergrund, nicht das Event. Das zeigt | |
| sich auch am Umgang mit den Residents in beiden Läden, an der Wertschätzung | |
| von musikalischer Qualität und Nachwuchsförderung. Wobei wir auch hier | |
| wieder eine klare feministische Agenda verfolgen, die etwa unsere Residents | |
| Resom, Silva Rymd oder auch Natascha Kann verkörpern. | |
| Vereinnahmungen können aber auch von vermeintlich richtiger politischer | |
| Seite gefährlich sein. Sind Sie von bestimmten Gruppen vereinnahmt worden? | |
| Bisher eigentlich nicht. Wir sind dem gut ausgewichen, glaube ich. Ich | |
| glaube, da besteht wenig Gefahr. | |
| Welches waren Ihre Highlights in 7 Jahren Blank? | |
| Meistens die Sachen, mit denen man am wenigsten rechnet. Zum Beispiel hat | |
| sich samstagnachmittags zu einem eigentlich unmöglichen Party-Zeitpunkt die | |
| tolle „Staub“-Reihe entwickelt. Ansonsten gilt: Das Beste kommt erst noch. | |
| 28 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Clubkultur | |
| Berghain | |
| Feminismus | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
| Golden Pudel Club | |
| Pudel Club | |
| Digitalisierung | |
| Rave | |
| Techno | |
| Clubs | |
| Clubs | |
| Denkmalschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 1. Mai in Berlin: Die Stille im Blank | |
| Die Clubs verzichten in diesem Jahr auf Politpartys – das liegt auch an der | |
| Spaltung der Szene durch den Gazakrieg. | |
| Schorsch Kamerun über den Pudel Club: „Das ist natürlich total Punk“ | |
| Der Hamburger Golden Pudel Club arbeitet an einer untötbaren Lösung, sagt | |
| Goldene-Zitronen-Sänger Schorsch Kamerun. Die soll „Future Dog Island“ | |
| heißen. | |
| Wiedereröffnung des Pudel-Clubs: Das Imperium kehrt zurück | |
| Der Golden Pudel Club am Hamburger Fischmarkt öffnet wieder seine Pforten. | |
| Im Februar 2016 war er nach einer Brandstiftung abgebrannt. | |
| Frauen in der IT-Branche: Das Stereotyp der Programmierer | |
| Ungleichheiten gibt es nicht nur dort, wo das Internet genutzt wird. | |
| Sondern auch dort, wo die Inhalte fürs Netz entstehen. | |
| Förderung der „Free Open Airs“: Rave einfach machen | |
| Illegale Raves – ein Freiraum, in dem man sich ausprobieren kann. Auch die | |
| Industrie- und Handelskammer unterstützt die freien Open Airs | |
| Inga Humpe im Gespräch: „Wer nicht wählt, ist ein Arschloch“ | |
| Die Sängerin von 2raumwohnung über die politische Dimension des Tanzens, | |
| den alltäglichen kleinen Weltuntergang und die freie Liebe. | |
| Kolumne Durch die Nacht: Es lebe die Wegwerfkultur! | |
| Einen Laden im tiefsten Treptow „Festsaal Kreuzberg“ zu nennen, findet | |
| Andreas Hartmann ziemlich gaga. | |
| Die Wahrheit: Die Haare zu blau | |
| Dead can dance: Sind Senioren jetzt die Zukunft der Clubkultur? Im Berliner | |
| Club Berghain stehen nur noch Alte und Greise in der Einlassschlange. | |
| Die Berliner Clubs und die Wahl: Was treibt die AfD im Berghain? | |
| Auch die Clubcommission hat sich umgehört, welche Partei das Partyleben der | |
| Stadt am besten unterstützt. Nur eine fehlt – warum bloß? Eine Kolumne. | |
| Tag des offenen Denkmals: Nachtleben ein Denkmal gesetzt | |
| Zum Tag des offenen Denkmals öffnen am Samstag und Sonntag erstmals Clubs | |
| ihre Türen für Erkundungen am helllichten Tag. |