| # taz.de -- Uneinigkeit bei der UN: Keine Resolution zum Giftgas-Vorfall | |
| > Russland blockiert mit Veto Syrien-Resolution des UNO-Sicherheitsrates | |
| > zum Giftgaseinsatz. Westliche Vetomächte lehnten Kompromiss ab. | |
| Bild: Russlands stellvertretender UN-Botschafter Wladimir Safronkow legt sein s… | |
| Genf taz | Zu einer unabhängigen Untersuchung des Giftgasvorfalls, bei dem | |
| am 4. April in der syrischen Stadt Chan Scheichun mindestens 87 Menschen | |
| getötet und rund 200 verletzt wurden, wird es vorläufig nicht kommen. Ein | |
| entsprechender Untersuchungsauftrag an die UNO-Organisation für das | |
| Chemiewaffenverbot (OPCW) durch eine Resolution des UNO-Sicherheitsrates in | |
| New York wurde am Donnerstagabend durch ein Veto Rußlands verhindert. | |
| Für den von den drei westlichen Vetomächten USA, Frankreich und | |
| Großbritannien vorgelegten Resolutionsentwurf stimmten zehn Ratsmitglieder. | |
| Dagegen votierte neben Rußland auch das nichtständige Ratsmitglied | |
| Bolivien. Die Vetomacht China enthielt sich ebenso wie Kasachstan und | |
| Äthopien. | |
| Damit stehen weiterhin zwei gegensätzliche Versionen im Raum: Die | |
| Trump-Administration in Washington behauptet unter Berufung auf | |
| Geheimdiensterkenntnisse und Zeugenaussagen , ein syrisches Kampflugzeug | |
| habe am 4. April Bomben mit dem Giftgas Sarin auf Chan Scheichun | |
| abgeworfen. Dieser Version haben sich sämtliche westlichen Verbündeten der | |
| USA angeschlossen. | |
| Die Regierungen in Moskau und Damaskus halten hingegen an der Version fest, | |
| wonach ein syrisches Kampfflugzeug bei dem Beschuß eines am Rande von Chan | |
| Scheichun gelegenen Waffenlagers des syrischen al-Qaida-Ablegers Dschabhat | |
| fatah al-sham auch ein zuvor nicht bekanntes Giftgasdepot dieser Gruppe | |
| getroffen habe. Danach seien die freigesetzten Giftgase durch den Wind in | |
| das Zentrum der Stadt getrieben worden. | |
| ## Moskau sieht „antisyrische Tendenz“ | |
| Der stellvertretende russische UNO-Botschafter Wladimir Safronkow | |
| begründete sein Veto damit, der westliche Resolutionsentwurf habe eine | |
| „antisyrische Tendenz“. Der Entwurf beginnt mit einer „scharfen | |
| Verurteilung“ eines „Giftgasangriffs“ und übernimmt damit die westliche | |
| Version der Ereignisse vom 4. April. | |
| Die Initiatoren der Resolution hätten „voreilige Schlüsse über die | |
| Verantwortung für einen mutmaßlichen Giftgasangriff gezogen“, kritisierte | |
| Safronkow. | |
| Rußland hatte zudem Einwände gegen die Passage des Entwurfs, in dem die | |
| syrische Regierung aufgefordert wird, den Ermittlern der OPCW Flugpläne und | |
| Informationen über alle Luftoperationen am 4. April vorzulegen. Zudem | |
| sollen den Ermittlern die Namen der Kommandeure von Hubschrauberschwadronen | |
| genannt werden und sie Zugang zu Luftwaffenstützpunkten erhalten, von denen | |
| ein Angriff gestartet worden sein könnte. | |
| ## Westliche Vetomächte gegen Kompromissentwurf | |
| Warum diese Forderung an die syrische Regierung unzumutbar ist, führte der | |
| russische Vertreter zumindest in seinen öffentlichen Äußerungen vor der | |
| Abstimmung im Sicherheitsrat nicht aus. | |
| Ein Kompromissentwurf ohne diese Passage, den die zehn nichtständigen | |
| Mitglieder des Sicherheitsrates bereits letzte Woche vorgelegt hatten, war | |
| auf Ablehung bei den drei westlichen Vetomächten gestoßen. | |
| Trotz seines Vetos gegen den Resolutionsentwurf forderte der russische | |
| Botschafter anschließend vor Journalisten eine „sofortige und vollständige | |
| Untersuchung durch die OPCW“. Ähnlich äußerte sich in Moskau Aussenminister | |
| Sergey Lawrow anläßlich seines Treffen mit seinem US-Amtskollegen Rex | |
| Tillerson. | |
| Das russische Veto war das achte gegen einen Resolutionsantrag im | |
| UNO-Sicherheitsrates zum Syrienkonflikt seit Herbst 2011. Mit | |
| Aufmerksamkeit wurde registriert, daß China zum zweiten Mal nicht ebenfalls | |
| ein Veto einlegte, sondern sich enthielt. | |
| 13 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Giftgas | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| Sarin | |
| USA | |
| Sarin | |
| Sarin | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Hier und Dort | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Sarin | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UN-Untersuchungsbericht Chan Scheichun: Regime verübte C-Waffen-Angriff | |
| Die UNO legt sich fest: Der Giftgasangriff auf den syrischen Rebellenort | |
| Chan Scheichun wurde von der Regierung durchgeführt. | |
| Trumps Umgang mit Staatsgeheimnissen: Angeblich Infos mit Russland geteilt | |
| Der US-Präsident hat pikante Informationen zum IS an russische Vertreter | |
| weitergegeben. Das berichtet die „Washington Post“. Trump-Mitarbeiter | |
| dementieren. | |
| Angriff auf Chan Scheichun am 4. April: Giftgas kam von Assad, sagt Paris | |
| Frankreich macht die syrische Regierung für den Giftgas-Angriff in Chan | |
| Scheichun am 4. April verantwortlich. Seit April 2013 habe es fünf | |
| Sarin-Attacken gegeben. | |
| Untersuchung zu Giftgasangriff in Syrien: Sarin-Einsatz „unbestreitbar“ | |
| Eine Organisation hat Proben von zehn Opfern des Angriffs auf Chan | |
| Scheichun untersucht. Dass dabei das Nervengas Sarin eingesetzt wurde, gilt | |
| nun als sicher. | |
| Kommentar Ostermärsche und Syrien: Aufklärung statt Folklore | |
| Das Veto Russlands gegen die Aufklärung des Giftgasangriffs in Syrien ist | |
| ein Skandal. Es ist Zeit, sich darüber zu empören. | |
| Syrische Diaspora nach dem Giftgasangriff: „Ich kenne fast alle Opfer persön… | |
| Mittendrin, doch so weit entfernt: Wie geflohene Syrer den Giftgasangriff | |
| auf Chan Scheichun ohnmächtig von Deutschland aus erleben. | |
| Kolumne „Nachbarn“: Nach dem Sarin-Massaker | |
| Bitte, liebe Nachbarn, lassen Sie Ihre Kinder die Bilder unserer Kinder | |
| nicht anschauen. Werden Sie nicht zu Zeugen eines Verbrechens. | |
| Trumps militärisches Vorgehen in Syrien: Ein völkerrechtswidriger Angriff | |
| Kein UN-Mandat. Kein Hilferuf eines anderen Staates. Kein Grund zur | |
| Selbstverteidigung. Mit welchem Recht greift der US-Präsident Syrien an? | |
| Ein geflohener Syrer erzählt: „Das Schlimme überrascht mich nicht“ | |
| Seit zwei Jahren lebt Refa’at Yussef in Berlin. Am 4. April erfuhr er, dass | |
| 19 Verwandte beim Giftgasangriff in Chan Scheichun starben. Ein Protokoll. | |
| Giftgasangriff in Syrien: Tödlicher Geruch nach faulem Essen | |
| Insgesamt sollen vier Raketen den Ort Chan Scheichun getroffen haben. Zum | |
| Einsatz kam wohl der Kampfstoff Sarin. Die Opferzahl steigt. | |
| C-Waffen-Angriff in Syrien: Giftiger Streit über Giftgas | |
| Die Zahl der Toten des Angriffs von Chan Scheichun steigt auf 72. Russland | |
| stellt sich schützend vor die Assad-Regierung. |