| # taz.de -- Trumps militärisches Vorgehen in Syrien: Ein völkerrechtswidriger… | |
| > Kein UN-Mandat. Kein Hilferuf eines anderen Staates. Kein Grund zur | |
| > Selbstverteidigung. Mit welchem Recht greift der US-Präsident Syrien an? | |
| Bild: Die Satellitenaufnahme vom 07.10.2016 zeigt das al-Shayrat Flugfeld in Sy… | |
| Freiburg taz | US-Präsident Donald Trump hat den [1][Angriff auf Syrien] so | |
| begründet: „Es ist im vitalen Interesse der nationalen Sicherheit der | |
| Vereinigten Staaten, die Verbreitung und den Einsatz tödlicher Chemiewaffen | |
| zu verhindern und für Abschreckung zu sorgen.“ Ein Selbstverteidigungsrecht | |
| haben die USA aber nur, wenn sie aktuell angegriffen werden. Die USA wurden | |
| auch nicht von einem anderen (aktuell angegriffenen) Staat um Hilfe | |
| gebeten. | |
| Der syrische Angriff richtete sich vielmehr gegen die eigene Bevölkerung. | |
| Hier können die USA nur mit einem Mandat des UN-Sicherheitsrats | |
| intervenieren. Ein solches Mandat liegt nicht vor. Zwar wurde 2005 das | |
| Konzept der „Schutzverantwortung“ (responsibility to protect) von der | |
| UN-Generalversammlung einstimmig beschlossen. Es sieht zum Schutz der | |
| Menschenrechte im Notfall auch internationale Interventionen vor. | |
| Erforderlich wäre aber nach wie vor ein Mandat des Sicherheitsrats. Da das | |
| nicht vorliegt, war Trumps Angriff offensichtlich völkerrechtswidrig. | |
| Das westliche Konzept der „humanitären Intervention“ erlaubt Eingriffe in | |
| die nationale Souveränität auch bei blockiertem Sicherheitsrat. Es hat sich | |
| international aber nicht durchgesetzt und ist kein allgemein anerkanntes | |
| Völkerrecht. | |
| Syrien hat mit dem Giftgas-Einsatz zwar gegen die | |
| Sicherheitsrats-Resolution 2118 verstoßen, die 2013 die Vernichtung aller | |
| syrischen Chemiewaffen anordnete und jeden Einsatz verbot. Im Fall eines | |
| Verstoßes kündigte die Resolution an, dass der Sicherheitsrat Maßnahmen | |
| nach Artikel VII der UN-Charta verhängen werde. Das können Militäreinsätze | |
| sein, aber auch Wirtschaftssanktionen. Jedenfalls soll zunächst der | |
| Sicherheitsrat aktiv werden. Die Resolution enthält kein Mandat für | |
| einzelne Staaten, im Alleingang militärische Maßnahmen umzusetzen. | |
| ## Blockade Russlands wäre kaum noch begründbar | |
| Auch das Chemiewaffen-Übereinkommen, dem Syrien 2013 auf UN-Druck beitrat, | |
| sieht nicht vor, dass ein Mitgliedstaat bei Verstößen eines anderen Staates | |
| einfach militärische Gewalt anwenden kann. Vielmehr heißt es in Artikel 12, | |
| dass „besonders schwerwiegende Fälle“ der Generalversammlung und dem | |
| Sicherheitsrat der UN „zur Kenntnis“ gebracht werden sollen. Über | |
| Sanktionen würde also wieder der UN-Sicherheitsrat entscheiden. | |
| Russland blockiert im Sicherheitsrat nicht, weil es Syrien das Recht auf | |
| Giftgas-Angriffe zugesteht. Vielmehr behauptet Russland, dass Syrien bei | |
| Angriffen auf Depots von Rebellen unabsichtlich deren Giftgasvorräte | |
| getroffen und damit freigesetzt hat. | |
| Wenn diese Behauptung so absurd ist, wie es derzeit heißt, müsste sich ein | |
| klarstellender Beschluss der „Organisation für das Verbot chemischer | |
| Waffen“ herbeiführen lassen. In deren Gremien wird mit Zweidrittelmehrheit | |
| abgestimmt. Russland hätte also kein Vetorecht. Eine weitere Blockade | |
| Russlands im UN-Sicherheitsrat wäre dann kaum noch zu begründen. | |
| 9 Apr 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5400312 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Vereinte Nationen | |
| USA | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Sarin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Angriff der Anti-IS-Koalition in Syrien: Die USA bombardieren Regimetreue | |
| Wer genau bei dem US-Angriff auf einen Konvoi getroffen wurde, ist noch | |
| unklar. Laut US-Militär soll es sich um schiitische Milizen handeln. | |
| Uneinigkeit bei der UN: Keine Resolution zum Giftgas-Vorfall | |
| Russland blockiert mit Veto Syrien-Resolution des UNO-Sicherheitsrates zum | |
| Giftgaseinsatz. Westliche Vetomächte lehnten Kompromiss ab. | |
| Nach Giftgas-Angriff in Syrien: Russland blockiert UN-Resolution | |
| Der westliche Resolutionsentwurf forderte eine Untersuchung des Angriffs. | |
| Die Außenminister Russlands und der USA widersprechen sich gegenseitig. | |
| Kommentar Syrien-Gespräche: Fortschritt nur bei Einigung | |
| Mehr Diplomatie im Syrien-Konflikt? Dafür ist eine gemeinsame | |
| russisch-amerikanische Position zur Zukunft von Präsident Assad | |
| unerlässlich. | |
| US-Außenpolitik unter Donald Trump: Der rätselhafte Präsident | |
| Was will Trump in der Welt? Hat er eine Außenpolitik? Der | |
| Syrien-Militärschlag macht die Antworten auf diese Fragen nicht einfacher. | |
| Kommentar US-Angriffe auf Syrien: Das ist für Trump ein schönes Ergebnis | |
| Trumps militärisches Vorgehen in Syrien war sinnlos und geschickt: Über | |
| seinen Wahlkampf und Kontakte nach Russland redet niemand mehr. | |
| USA schwenken in Syrien-Strategie um: Sturz Assads bekommt Priorität | |
| Mal wieder alles anders. Kürzlich hieß es, noch, Assads Entmachtung sei | |
| nicht das oberste Ziel, jetzt will nicht nur die US-Botschafterin bei den | |
| UN genau das. | |
| Grünen-Abgeordnete über US-Angriff: „Das ist ein Zickzackkurs“ | |
| Franziska Brantner hat Militärmaßnahmen gegen Bashar al-Assad nie | |
| ausgeschlossen. Den Angriff der USA lehnt sie dennoch ab. | |
| US-Luftangriff in Syrien: Trumps raketenhafter Aufstieg | |
| Mit dem Angriffsbefehl widerspricht Trump vor allem sich selbst. Die | |
| Raketenattacke ist offenbar auch ein Versuch, sich beliebt zu machen. | |
| Ein geflohener Syrer erzählt: „Das Schlimme überrascht mich nicht“ | |
| Seit zwei Jahren lebt Refa’at Yussef in Berlin. Am 4. April erfuhr er, dass | |
| 19 Verwandte beim Giftgasangriff in Chan Scheichun starben. Ein Protokoll. |