| # taz.de -- Buen Vivir und der Hunger: La Pachamama muss bluten | |
| > Bolivien hat das „gute Leben“ zum Staatsziel erhoben, ist aber der | |
| > viertgrößte Waldvernichter der Erde. Wie geht das zusammen? | |
| Bild: „Der Wald gilt als nutzlos“: Ein Baumriese im bolivianischen Regenwal… | |
| Hamburg taz | Der Schutz von Pachamama, der Mutter Erde, kommt häufig in | |
| den Reden von Boliviens Präsident Evo Morales vor. | |
| Aber gleichzeitig ist das südamerikanische Land der viertgrößte | |
| Waldvernichter der Erde und rodete im letzten Jahr etwa 350.000 Hektar | |
| Regenwald. Der offizielle Grund: Die Ernährung der Bevölkerung soll | |
| gesichert werden. | |
| „Die Ausweitung der Frontera Agricola ist landesweit ein gravierendes | |
| Problem, egal ob in Santa Cruz oder Alto Beni“, erklärt Patricia Molina, | |
| Direktorin des Forums Umwelt und Entwicklung aus La Paz. Als Frontera | |
| Agricola wird in Bolivien die Grenze zwischen ausgewiesenen Flächen für die | |
| Landwirtschaft und dem Regenwald bezeichnet, und in den letzten Jahren | |
| wurde im großen Stil Regenwald für den Landbau freigegeben. | |
| ## Das Totschlagargument | |
| Der Wald muss vor allem für den Anbau von Soja weichen, weiß die | |
| Agrarexpertin. „Die Sojaproduktion wird von Morales immer wieder als | |
| Element auf dem Weg zur Nahrungsmittelsouveränität bezeichnet wird. Aber | |
| das ist ein unsägliches Spiel, denn 70 Prozent der Sojaproduktion geht | |
| unbesehen in den Export.“ Das Gros davon kauft der US-Agrarkonzern Cargill | |
| auf. Deshalb wirft die US-Umweltorganisation Mighty Earth dem Unternehmen | |
| vor, dem Raubbau am Regenwald in Bolivien und Brasilien Vorschub zu | |
| leisten. | |
| Dabei stützt sich die US-Organisation auf eine Studie des in La Paz | |
| ansässigen Zentrums für Information und Dokumentation, die nachweist, dass | |
| derzeit rund 350.000 Hektar Wald im Jahresdurchschnitt zerstört werden. | |
| Diese Zahl ist seit den 1990er über die 2000er Jahre stetig gestiegen, | |
| obwohl Evo Morales 2006 die Macht in Bolivien übernahm und für „Pachamama“ | |
| und „Buen Vivir“ warb. | |
| In der Realität sei davon aber wenig zu sehen, moniert Molina. Sie begrüßt | |
| es, dass Mighty Earth in den USA eine Kampagne angeschoben hat, die die | |
| Ankaufspraxis von US-Agrarunternehmen wie Cargill und Bunge in Brasilien | |
| und Bolivien an den Pranger stellt. Die Umweltorganisation hat anhand von | |
| Satellitenaufnahmen, Produktionsergebnissen von Gemeinden, | |
| Zollinformationen sowie Angaben des Stockholmer Umweltinstituts SEI | |
| nachgewiesen, weshalb Bolivien zu den vier Ländern mit dem höchsten | |
| Holzeinschlag weltweit gehört. „Wir gehen mit der Ressource Wald liederlich | |
| um, und gerade erst hat der Präsident per Dekret die Anbauflächen für Koka | |
| erhöht – erst im Chapara, nach Protesten in den Yungas dann auch dort. Das | |
| sind die falschen Signale“, kritisiert Molina. | |
| ## Der Wald als Wald gilt als nutzlos | |
| Wie viele ihrer Kollegen von der Nichtregierungsorganisation Tierra, die | |
| sich für die Förderung von kleinbäuerlichen Strukturen engagiert, ist sie | |
| von der Regierung schon mehrfach für ihre kritische Haltung an den Pranger | |
| gestellt worden. Die will bis 2025 weitere fünf Millionen Hektar Regenwald | |
| in Parzellen umwandeln, heißt es. Wald werde, so Nataly Ascarrunz vom | |
| bolivianischen Institut für Forstforschung, als nutzlos angesehen, den man | |
| in nutzbare Anbaufläche umwandeln müsse. | |
| International werden die harten Fakten über die Entwaldung durchaus | |
| registriert. So muss sich Cargill bereits für seine aggressive | |
| Ankaufpolitik rechtfertigen – im Rahmen der New York Declaration of | |
| Forests, einem zwischen multinationalen Konzernen vereinbarten Abkommen, | |
| das vorsieht, die Entwaldung durch die Produktion von Agrargütern wie | |
| Palmöl und Soja bis zum Jahr 2020 zu beenden. | |
| Doch auch in Bolivien regt sich Widerstand. Ende November 2016 mahnte der | |
| Präsident der bolivianischen Forstkammer in einem Brief an den | |
| Vizepräsident Álvaro García Linera einen nachhaltigeren Umgang mit der | |
| Ressource Wald an. Abholzung sei auch auf den für die Landwirtschaft | |
| ungeeigneten Böden immer öfter Usus, so Jorge E. Avila. Und das Forum | |
| Umwelt und Entwicklung von Patricia Molina ist gerade dabei zu untersuchen, | |
| ob der zu beobachtende Raubbau an der Ressource Wald nicht im Widerspruch | |
| zu den Verpflichtungen Boliviens im Rahmen der Pariser Klimaschutzverträge | |
| steht. | |
| 21 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Bolivien | |
| Soja | |
| Rodung | |
| Regenwald | |
| Evo Morales | |
| Michel Temer | |
| Frauenmord | |
| Regenwald | |
| Bolivien | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Religion | |
| Bolivien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eklat in Bolivien: Opposition spricht von „Staatsstreich“ | |
| Boliviens Verfassung sieht vor, dass der Präsident nur einmal wiedergewählt | |
| werden darf. Für Evo Morales soll das plötzlich nicht mehr gelten. | |
| Bergbau in geschütztem Regenwald: Angriff auf den Amazonas | |
| Brasilien erlaubt Bergbau in einem Regenwald-Gebiet. Es drohen Abholzung, | |
| Wasserverschmutzung und die Vertreibung von Indigenen. | |
| Frauenmorde in Bolivien: Therapie gegen Gewalt | |
| Gewalt und Morde an Frauen gehören zum Alltag in Bolivien. Dem hat die | |
| Regierung den Kampf angesagt. Die Stadt Cochabamba wird zum Vorbild. | |
| Ölpreis gefährdet Regenwald: Ghanaer vergrillen ihre Bäume | |
| Weil die Kosten für Öl steigen, kaufen die Menschen in Ghana immer häufiger | |
| Holzkohle. Den Preis zahlt nicht nur die Umwelt. | |
| Grenzkonflikt Bolivien und Chile: Der alte Streit um das Meer | |
| Begleitet von Grenzvorfällen hat Bolivien die nächste Runde in dem Konflikt | |
| um einen Meereszugang beim Internationalen Gerichtshof eingeleitet. | |
| Vegetation als Kohlenstoffspeicher: Den Wald besser in Ruhe lassen | |
| Der Mensch forciert nicht nur den Klimawandel, er erschwert auch den Umgang | |
| mit ihm. Biologische Vielfalt begünstigt die Anpasssung. | |
| Was die COP21 verdrängt: Überblick über Unerhörtes | |
| Sie denken, bei Klimakonferenzen kommt alles auf den Tisch? Von wegen. | |
| Worüber auch in Paris laut geschwiegen wird. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Da hilft nicht mal Beten | |
| Die Weltreligionen wollen die Schöpfung schützen. Da könnten sie doch | |
| gemeinsam einen Religionskrieg gegen den Kapitalismus führen. | |
| Bolivien vor der Wahl: Das gute Leben muss warten | |
| Bolivien legt eine rasante ökonomische Entwicklung hin. Dabei könnte das in | |
| der Verfassung verankerte Konzept des „Buen Vivir“ auf der Strecke bleiben. |